Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
    • Vorstand
    • Caritasaufsichtsrat
    • Delegiertenversammlung
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
    • Controlling; EDV-IT und Facility Management
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personal
    • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
    • Soziale Sicherung und Migration
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
    • Justiziariat
    • Verbandskommunikation
    • Verbandsentwicklung und Projekte
    • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
    • Stiftung und Fundraising
    • Caritaskultur und Engagement
    • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
    • Wirtschaft und Compliance
    Close
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Ukraine Hilfe
    • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    Close
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
    • Interview
    • Geschichte
    • Lorenz Werthmann
    • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektoren
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Controlling; EDV-IT und Facility Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
          • Interview zur Evaluation der Flüchtlingsberatung
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsentwicklung und Projekte
        • Innovationsfonds "Klimastarter 22"
        • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
        • Mentoringprogramm 2022/23
      • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
      • Stiftung und Fundraising
      • Caritaskultur und Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Wahlprüfsteine
      • Wirtschaft und Compliance
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Ukraine Hilfe
      • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
      • Interview
      • Geschichte
      • Lorenz Werthmann
      • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Leistungen
  • Fachbereiche
  • Soziale Sicherung und Migration
  • Migration / Sozialrecht
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektoren
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Controlling; EDV-IT und Facility Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
          • Interview zur Evaluation der Flüchtlingsberatung
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsentwicklung und Projekte
        • Innovationsfonds "Klimastarter 22"
        • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
        • Mentoringprogramm 2022/23
      • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
      • Stiftung und Fundraising
      • Caritaskultur und Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Wahlprüfsteine
      • Wirtschaft und Compliance
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Ukraine Hilfe
      • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
      • Interview
      • Geschichte
      • Lorenz Werthmann
      • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
Referat

Migration und Sozialrecht

Unser Referat Migration und Sozialrecht unterstützt und berät Fachleute in den Caritas-Beratungs- und Mitgliedseinrichtungen sowie Einzelfall Klient*innen, , insbesondere im Bistum Limburg, unter anderem zu den verschiedenen asyl-, flüchtlings- und migrationsrechtlichen Fragestellungen sowie im Sozialrecht.

Mann mit Kind in Schulzimmer

Wir haben stets die aktuelle Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsentwicklung im Blick, über die wir die Beratungsstellen und Mitgliedseinrichtungen zeitnah informieren. Wir organisieren Fortbildungsveranstaltungen zu Migrations- und Sozialrechtsthemen für die Berater*innen vor Ort, um diese bei der Wahrnehmung und Durchsetzung von Klienten-Rechten zu unterstützen.
Außerdem ist die politische Lobbyarbeit ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit: Wir vertreten die Position des Diözesancaritasverbandes und der Hessen-Caritas in juristischen und politischen Flüchtlings- und Migrationsfragen sowie im Sozialrecht in Verhandlungen mit Politik und Administration.
Zur Bearbeitung der Schwerpunkte verantwortet das Fachreferat ein Volumen von rund 500.000 Euro.

Informationen

Fonds Partnerschaft mit Flüchtlingen

Wir tragen Verantwortung für den Projektfonds, indem wir Integrationsprojekte fachlich unterstützen und finanzieren. Überdies liegt in unserem Fachreferat die Geschäftsführung des Vergabeausschusses für diesen Fonds.

Folgende Tätigkeiten werden von uns durchgeführt:

  • Verwaltung des Fonds mit einem Volumen von ca. 300.000€ jährlich
  • Vorbereitung und Durchführung der Sitzung des Fondsbeirates
  • Laufende Bearbeitung von Anträgen auf Gewährung von Beihilfen von 200€ bis 1.500€
  • Bei Vorliegen der Voraussetzungen die Vermittlung in öffentlich geförderte Maßnahmen
  • Lobbying für Migrant*innen mit dem Ziel der Partizipation von Integrationsmaßnahmen von Anfang an

Auf der Unterseite Fonds "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)  finden Sie das PmF-Informationsblatt und die Formulare zum Downloaden.

 

Initiative "Willkommenskultur für Flüchtlinge im Bistum Limburg"

Auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Hunger kommen immer mehr Menschen auch ins Bistum Limburg. Nach einer langen, gefährlichen und traumatischen Odyssee suchen sie hier Zuflucht für ein Leben in Sicherheit. Das Bistum Limburg hat gemeinsam mit uns und den Caritasverbänden in unserem Bistum die Initiative "Willkommenskultur für Flüchtlinge im Bistum Limburg" gestartet. Hand in Hand arbeiten wir daran, Flüchtlingen und Asylbewerbern eine Zukunft zu geben: Durch Beratung und Information,  durch finanzielle Unterstützung, durch die Stärkung von ehrenamtlichen Initiativen und Projekte für Flüchtlinge, und, und, und.

Weitere Informationen, Ansprechpartner usw. in den einzelnen Regionen finden Sie unter:
https://fluechtlingsarbeit.bistumlimburg.de/home

 

Arbeitstagung Migrationsdienste und Flüchtlingshilfe

Unser Referat Migration und Sozialrecht veranstaltet für die Caritas-Kolleg*innen der Diözesen Fulda, Limburg und Mainz drei- bis viermal jährlich die "Arbeitstagung Migrationsdienste und Flüchtlingshilfe": Diese (juristischen) Schulungen zum Ausländer- und Asylrecht bieten den Kollegen in den Migrationsdiensten zugleich die Möglichkeit, sich zu vernetzen und fachlich auszutauschen. Dadurch wird zudem eine Rückkoppelung der Diözesan- mit der Ortsebene erreicht, um auf Schwierigkeiten in der (Beratungs-)Praxis adäquat reagieren zu können. Dies ist unter anderem Grundlage unserer politischen Lobbyarbeit.

Gremien- und Vernetzungsarbeit

Unser Referat Migration und Sozialrecht verfasst als Sachverständige vor den Ausschüssen des hessischen Landtags Stellungnahmen zum Ausländerrecht bei Gesetzgebungsverfahren. Zudem vernetzen wir die inner- und außerverbandliche Fachkompetenz und initiieren und unterstützen migrationspolitische Bündnisse auf Kreis- und Landesebene.

Zu Ihrer Information eine Übersicht der Gremien:

Bundesebene
Deutscher Caritasverband:

  • Bundesfachkonferenz für Migration und Integration des Deutschen
  • Arbeitsgemeinschaft Flüchtlingshilfe
  • Arbeitskreis Sozialrecht

Landesebene

  • Forum Abschiebungsbeobachtung (FAFF)
  • Fortbildungsreihe "Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten"
  • Fachgruppe Asyl der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen

Diözesanebenes

  • Beirat Fonds Partnerschaft mit Flüchtlingen
  • Beirat "Willkommenskultur für Flüchtlinge"
  • Beirat Vergabeausschuss "Wohnungsvermittlung an Flüchtlinge"
  • Vergabeausschuss "Qualifizierungsfonds"
  • Vergabeausschuss "Arbeitsmarktfonds"

Förderfonds im Bistum Limburg

  • Mittel des Fonds Partnerschaft mit Flüchtlingen ermöglichen Kirchengemeinden, katholischen Einrichtungen und Initiativen sowie Caritasverbänden in der Diözese ein differenziertes Betreuungs- und Orientierungsangebot für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu unterhalten​.

Auf der Unterseite Fonds Partnerschaft mit Flüchtlingen (PmF) finden Sie das PmF-Informationsblatt und die Formulare zum Downloaden.

  • Der Fonds "Qualifizierung" hat zum Ziel, Haupt- und Ehrenamtliche in ihrem Engagement für Geflüchtete zu unterstützen. Dazu fördert er überwiegend Veranstaltungen wie Trainings-, Qualifizierungs-, Fach- oder Oasentage kirchlicher Träger.
  • Der Fonds "Arbeitsmarktintegration" hat zum Ziel, die Integration von Personen mit Flüchtlingshintergrund in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Dazu unterbreitet er ein bedarfsgerechtes Angebot für kirchliche Arbeitgeber und Träger.

Die Vergaberichtlinien und die Antragsformulare zu den beiden o.g. Fonds sowie weitere Informationen zur Initiative "Willkommenskultur für Flüchtlinge" finden Sie unter: https://fluechtlingsarbeit.bistumlimburg.de
DeD


 

Sozialfonds

Der Sozialfonds wird von dem Fachreferat verwaltet. 

Katholische Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM)

Unser Fachreferat bearbeitet die Anträge der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM) mit dem Ziel der Übernahme von 1/3 der Reisekosten der Migranten zwecks Familienzusammenführung für die im Herkunftsland lebenden Familienangehörigen. 

Caritas - Rechtsberatung

Zur Caritas - Rechtsberatung des Fachreferates gehören die Koordination und fachliche Begleitung der Rechtsberatung in der Diözese Limburg, die von den Rechtsanwälten Hallenberger und Dr. Marx in den Stadt-, Bezirks- und Ortscaritasverbänden durchgeführt werden. 

Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt am Main (FAFF)

Das Fachreferat Migration/Sozialrecht hat die Geschäftsführung des Forums Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt am Main (FAFF) inne, hierzu gehöhren die Sitzungsvorbereitung und fachliche Begleitung.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
  • Ansprechpartnerin
Merhawit Desta
06431 997-179
06431 997 16179
06431 997-179
06431 997 16179
06431 997 16179
merhawit.desta@dicv-limburg.de
  • Sekretärin
Anja Bach
anja.bach@dicv-limburg.de

PmF Formulare zum Downloaden

PmF Formulare zum Downloaden

Downloads

PDF | 488 KB

KAM Newsletter 20/2018 - Fluchtpunkte-Altersbestimmung umF

PDF | 3,9 MB

Italien: Information für Geflüchtete, die aufgrund der Dublin-Verordnung nach Italien rücküberstellt oder abgeschoben werden.

PDF | 265 KB

Griechenland: Informationen für Geflüchtete, die aufgrund der Dublin-Verordnung nach Griechenland rücküberstellt oder abgeschoben werden.

PDF | 1,8 MB

Beratungshilfe zum Thema Familiennachzug zu Flüchtlingen

PDF | 28,5 KB

"Auch für sie tragen wir Verantwortung" DBK veröffentlicht Positionspapier zu Fragen von Rückkehr und Abschiebung

PDF | 237,9 KB

Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen: "Praxisleitfaden zur staatlichen Rückkehrberatung des Landes Hessen"

PDF | 104,7 KB

FAQ-staatl. Rückkehrberatung Hessen - einfache Sprache

PDF | 1,7 MB

Broschüre Willkommenskultur für Flüchtlinge im Bistum Limburg, 2. Auflage 2016

Arbeitshilfe für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Flüchtlingshilfe
nach oben

Wir über uns

  • Vorstand
  • Unsere Leistungen
  • Transparenzerklärung
  • Struktur des Verbandes
  • Institutionelles Schutzkonzept

Karriere

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Fachstelle Freiwilligendienste

Gutes tun

  • Caritasstiftung
  • Ehrenamt und Engagement
  • Spenden
  • CaritasBox

Service

  • Presse-Informationen
  • Downloads
  • Newsletter
  • Bistum Limburg
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2022