Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo DiCV groß
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
        •  
          • Kinderhilfe
          • Jugendhilfe
          • Familienhilfe
            • Kath. Schwangerschaftsberatung
          • Integration
          • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Caritasverband für die Diözese Limburg
  • Kompetenzfelder
  • Integration
  • Integration
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
        •  
          • Kinderhilfe
          • Jugendhilfe
          • Familienhilfe
            • Kath. Schwangerschaftsberatung
          • Integration
          • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere

Integration

Die Caritas stärkt und unterstützt zugewanderte und geflüchtete Menschen, damit sie in Deutschland gut ankommen können. Dabei sind politisches Engagement und die Sicherstellung einer hohen Fachlichkeit wichtige Bestandteile unserer Arbeit.

Wir verstehen Integration als einen wechselseitigen und vielfältigen Prozess, an dem sich alle Teile der Gesellschaft beteiligen. Integrationsangebote wie die Migrationsberatungsstellen der Caritas unterstützen zugewanderte und geflüchtete Menschen darin, die deutsche Sprache zu erlernen, Behördengänge zu erledigen oder eine Arbeit zu finden.

Auch das Arbeitsfeld Integration unterliegt einem politischen Wandel: Integrationsangebote werden nicht mehr ausschließlich für Zugewanderte oder Geflüchtete mit dauerhaftem Aufenthaltsrecht angeboten, sondern auch für Asylsuchende oder Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus. 

Integration ist zu einer zentralen gesellschaftlichen Aufgabe geworden, die es zu meistern gilt, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu erhalten und zu stärken.

Dazu leisten wir einen Beitrag. Es geht uns darum, die Qualität von Integrationsangeboten der Caritas zu sichern. Vor allem in der Beratung durch Schulungen und Informationstransfer. Dazu nutzen wir unter anderem die Fachexpertise unserer Kooperationsrechtsanwälte. So haben die Kolleg*innen in den Beratungsdiensten stets die aktuelle Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsentwicklung im Blick. 

Wir fördern Vernetzung und Kooperation von Mitarbeitenden in Diensten und Einrichtungen mit den Ehrenamtlichen. Wir machen uns stark für gute finanzielle Rahmenbedingungen und eine angemessene Ausstattung der Caritas-Träger.

Arbeitsfelder

Fonds Partnerschaft mit Flüchtlingen

Fonds Partnerschaft mit Flüchtlingen

Mit Mitteln des Fonds Partnerschaft mit Flüchtlingen (PmF) werden Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund gefördert. Das differenzierte Betreuungs- und Orientierungsangebot für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund wird von Kirchengemeinden, katholischen Einrichtungen und Initiativen sowie Caritasverbänden in der Diözese Limburg umgesetzt. Außerdem erhalten Menschen in akuten Lebenssituationen sogenannte Blitz-Hilfen. Zielgruppe des Fonds sind insbesondere Menschen, die keinen Anspruch auf staatlich geförderte Integrationsangebote bzw. Leistungen haben. Die Geschäftsführung des Fonds liegt im Referat Integration. Zu den Aufgaben der Geschäftsführung gehört vor allem die fachliche Unterstützung und Finanzierung von Projekten im Bistum Limburg. Für die rechtmäßige Umsetzung der Mittelvergabe wurden drei Instrumentarien eingesetzt:

  • -die Satzung,
  • -die Vergaberichtlinien,
  • -der Fondsbeirat, bestehend aus vier Personen.

Der Fondsbeirat prüft eingehende Anträge und wacht über die Verteilung der Mittel.

Auf dieser Seite finden Sie weitergehende Informationen wie das PmF-Informationsblatt und die Formulare zum Downloaden.

 

Gremien und Vernetzungsarbeit

Das Referat Integration wird als Sachverständige bei Gesetzgebungsverfahren rund um die Themen Migration und Integration für Stellungnahmen vor den Ausschüssen des hessischen Landtags angefragt. Zudem vernetzen wir die inner- und außerverbandliche Fachkompetenz mit anderen (Wohlfahrts-) Verbänden. Wir initiieren und unterstützen migrationspolitische Bündnisse auf Kreis- und Landesebene.

Die Gremien im Einzelnen:

Bundesebene

Deutscher Caritasverband

  • Bundesfachkonferenz und Förderpolitische Konferenz für Migration und Integration

  • Arbeitsgemeinschaft Flüchtlingshilfe

Landesebene

Forum Abschiebungsbeobachtung Frankfurt Flughafen (FAFF)
Die Geschäftsführung des Forums Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt liegt im Referat Integration. Das Forum setzt sich aus Vertreter*innen der Bundespolizei, der zuständigen Ministerien in Hessen und Rheinland-Pfalz, des Caritasverbandes für die Diözese Limburg, der Diakonie Frankfurt und Offenbach sowie der Evangelischen und der Katholischen Kirche und eine Reihe von Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen zusammen. Aufgabe des Forums ist durch gegenseitige Information mehr Transparenz zu schaffen und mögliche Verstöße gegen die Verhältnismäßigkeit der eingesetzten Mittel und der Verletzung humanitärer Ansprüche zu diskutieren. Dadurch will das Forum Anregungen für eine sachgerechte Verbesserung des Vollzugs der Abschiebungen beitragen. In dieses Gremium berichten die Abschiebungsbeobachter*in regelmäßig von problematischen Einzelfällen bzw. Chartermaßnahmen, die sie beobachtet haben. Mehr zu den Aufgaben der Abschiebungsbeobachtung

Hessen-Caritas - Caritas Landesarbeitsgemeinschaft (CLAG) Soziale Sicherung
Die sechs Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften der Hessen-Caritas haben unterschiedliche Schwerpunktthemen. Die CLAG Soziale Sicherung bearbeitet Themen der Existenzsicherung. Der DiCV Limburg ist mit zwei Personen in der CLAG Soziale Sicherung vertreten. Das Referat Integration hat einen Sitz inne, um die fachpolitische Perspektive und Interessen der Migrationsdienste einzubringen.

Bistumsebene

Fonds Partnerschaft mit Flüchtlingen
Mit Mitteln des Fonds Partnerschaft mit Flüchtlingen (PmF) werden Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund gefördert. Das differenzierte Betreuungs- und Orientierungsangebot für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund wird von Kirchengemeinden, katholischen Einrichtungen und Initiativen sowie Caritasverbänden in der Diözese Limburg umgesetzt. Außerdem erhalten Menschen in akuten Lebenssituationen sogenannte Blitz-Hilfen. Zielgruppe des Fonds sind insbesondere Menschen, die keinen Anspruch auf staatlich geförderte Integrationsangebote bzw. Leistungen haben. Die Geschäftsführung des Fonds liegt im Referat Integration. Zu den Aufgaben der Geschäftsführung gehört vor allem die fachliche Unterstützung und Finanzierung von Projekten im Bistum Limburg. Für die rechtmäßige Umsetzung der Mittelvergabe wurden drei Instrumentarien eingesetzt: die Satzung, die Vergaberichtlinien, der Fondsbeirat, bestehend aus vier Personen. Der Fondsbeirat prüft eingehende Anträge und wacht über die Verteilung der Mittel. Unter dem Link "Fonds Partnerschaft mit Flüchtlingen" gibt es weitergehende Informationen wie das PmF-Informationsblatt und die Formulare zum Downloaden.

Flüchtlingskommission
Das Kommissariat für Katholische Bischöfe im Land Hessen lädt regelmäßig zu einem fachlichen Austausch der Diözesan-Referent*innen der Caritas und Kirchen mit dem Katholischen Büro ein. Wiederkehrende Themen sind aktuelle (kirchen-) politische Themen der drei Bistümer wie das Kirchenasyl und die Abschiebehaft.

Hausaufgabenhilfe

Hausaufgabenhilfe

Schule angstfreier erleben und sich am Unterrichtsgeschehen aktiver beteiligen können. Dass sind wichtige Ziele der Hausaufgabenhilfe. In Kooperation mit Schulen und Eltern bieten Einrichtungen der Caritas dieses Angebot an, das vom Hessischen Kultusministerium gefördert wird. Erreicht werden Kinder mit besonderem Förderbedarf, die mit Unterstützung in kleinen Gruppen ihre Hausaufgaben anfertigen. Die Hausaufgabehilfe der Caritas wird an schulischen und außerschulischen Standorten durchgeführt. Dabei ist es wichtig, dass Lernen positiv erlebt und mit spielerischen Elementen verbunden wird. Seit 2021 kann dieser Förderansatz besonders gut umgesetzt werden, weil die Hausaufgabenhilfe durch das Hessische Landesprogramm "Löwenstark - der BildungsKICK" ergänzt wird.  

Migrationsberatung

Migrationsberatung

Wer nach Deutschland kommt, steht vor einem Berg an Aufgaben: Zugewanderte und Geflüchtete müssen sich in einer fremden Umgebung zurechtfinden, Deutsch lernen, benötigen eine Wohnung und suchen eine Arbeit. Viele Behördengänge und Behördenanfragen müssen erledigt werden. Hinzu kommen aufenthaltsrechtliche Fragen oder Fragen zum Asylverfahren.

Die Migrationsberatung hat gute Zugänge zu Jobcentern und Trägern von Integrationskursen. Sie vermittelt in Sprachkurse, hilft dabei, den Kontakt zu Behörden aufzunehmen und Anfragen zu beschleunigen. Es gibt an vielen Orten eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Beratungsstellen der Caritas wie zum Beispiel der Schuldnerberatung, der Erziehungsberatung, dem psychologischen Diensten oder der Allgemeinen Sozialberatung. Die Stellen bringen Menschen zusammen, bei Bedarf werden Ratsuchende an spezielle Fachstellen z.B. für die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen weitervermittelt.

Die Migrationsberatung wird je nach Anliegen und Zielgruppe durch folgende Programme öffentlich gefördert.

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) (Martina Schlebusch)

Jugendmigrationsdienste

Asylverfahrensberatung (Martina Schlebusch und Merhawit Desta)         

Migrationsfachdienste in Rheinland-Pfalz (Martina Schlebusch)

Flüchtlingsberatung (Merhawit Desta und Martina Schlebusch)

Qualifizierung

Fortbildungsreihe "Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten"
Im Verbund mit anderen Organisationen, wie Amnesty International, der Diakonie Hessen, dem Hessischen Flüchtlingsrat, dem Paritätischen Hessen, der Refugee Law Clinic und dem Deutschen Roten Kreuz bieten wir acht bis zehn Mal im Jahr Online-Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsreihe "Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten" an. Diese richten sich sowohl an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Flüchtlingsarbeit sowie an Behördenvertreter*innen, Rechtsanwält*innen und Student*innen.
Zu den aktuellen Fortbildungen

Lernort Arbeitsplatz: "Mit Recht gut beraten"
Das Ausländer-, Asyl- und Sozialrecht ist ständigen gesetzlichen Neuerungen und Rechtsprechungsentwicklungen ausgesetzt. Das Referat Integration bietet deshalb für Haupt- und ehrenamtliche Berater*innen der Caritas regelmäßig Online-Fortbildungen zu aktuellen Entwicklungen im Asyl-, Aufenthalts- und Sozialrecht an. Die Qualifizierungsreihe zeichnet sich durch ihre hohe Fachexpertise und durch ihre Nähe zur Praxis aus. Die Referent*innen sind Vertragsanwälte des Caritasverbandes für die Diözese Limburg. Bei dem praxisnahen Online-Angebot werden neben der Vermittlung von Fachwissen Fallbeispiele aus der Beratungsarbeit aufgegriffen und fachlich diskutiert. Ziel ist es, die Qualität der Arbeit in den Beratungsdiensten der Caritas zu verbessern. So können Beratende umfassend informiert und Rechtsansprüche effektiv durchgesetzt werden.

Flyer mit Qualifizierungen:

Lernort Flyer 2024

PmF Formulare zum Downloaden

PmF Formulare zum Downloaden
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
  • Ansprechpartnerinnen
Merhawit Desta
Referentin
06431 997-179
06431 997 16179
06431 997-179
06431 997 16179
06431 997 16179
merhawit.desta@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
Martina Schlebusch
Martina Schlebusch
Referentin
06431 997-181
06431 997 16181
06431 997-181
06431 997 16181
06431 997 16181
martina.schlebusch@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
  • Ansprechpartnerinnen
Anja Bach
Assistenz
06431 997-180
06431 997-16180
06431 997-180
06431 997-16180
06431 997-16180
anja.bach@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
Wiebke Heydendahl-Bouffier
Assistenz
06431 997-172
06431 997 16172
06431 997-172
06431 997 16172
06431 997 16172
wiebke.heydendahl-bouffier@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025