Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Akademie St.Vincenz
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Caritas öffnet Türen
Kampagne "Caritas öffnet Türen"
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
Pflege

Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Die Aus- und Weiterbildung von Pflegefachkräften sind Schwerpunkte der Caritas Akademie St. Vincenz

Generalistik Ausbildung

Generalistische Pflegeausbildung

Jetzt durchstarten und Karriere in der Pflege machen. Ab 1. April 2025 und ab dem 1. Oktober 2025 bieten wir  in unserer Schule in Wiesbaden und ab 1. Oktober 2025  in Hadamar die generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann an.

 

Der neue Beruf "Pflegefachfrau/Pflegefachmann" führt die bisherigen Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkranken- pflege zusammen. Die Auszubildenden werden dazu befähigt, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Dies wird als Generalistik bezeichnet. In der Pflegeausbildung lernen die Auszubildenden unterschiedliche Versorgungsbereiche der Pflege kennen. Sie absolvieren Einsätze im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Einer dieser Versorgungsbereiche bildet den Schwerpunkt der Ausbildung (Vertiefungseinsatz). Je nach Wahl des Vertiefungseinsatzes kann nach zwei Dritteln der Ausbildung der generalistische Ausbildungsweg verlassen und das Ausbildungsziel "Alten- pflegerin/Altenpfleger" oder "Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger" gewählt werden. Ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen fachlich anspruchsvolle pflegerische Aufgaben, die nur von ihnen zu erfüllen sind. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs der zu pflegen- den Menschen, die Organisation des Pflegeprozesses und die Qualitätssicherung der Pflege.

Was sind die Zugangsvoraussetzungen?

Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene - mindestens zweijährige Berufsausbildung oder mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege oder eine erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre, als Teilzeitausbildung maximal fünf Jahre*.(*Bieten wir nicht an)

Sie ist kostenlos, es besteht ein Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung. Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Unterricht in einer Pflegeschule und der praktischen Ausbildung in Ausbildungseinrichtungen. Die Pflegeschule vermittelt im theoretischen und praktischen Unterricht im Umfang von mindestens 2.100 Stunden die unterschiedlichen Lerninhalte der Pflegeausbildung. Die praktische Ausbildung erfolgt im Umfang von mindestens 2.500 Stunden in der gewählten Ausbildungseinrichtung und in weiteren, an der Ausbildung beteiligten Einrichtungen. Begonnen wird die praktische Ausbildung mit einem sogenannten Orientierungseinsatz in der gewählten Ausbildungseinrichtung. Danach folgen die Pflichteinsätze in der stationären Akutpflege (im Krankenhaus), in der stationären Langzeitpflege (in einer Pflegeeinrichtung für alte Menschen), in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege (bei einem ambulanten Pflegedienst), in der pädiatrischen Versorgung (z. B. in einer Kinderklinik) und in der psychiatrischen Versorgung (z. B. in einer psychiatrischen Klinik). Im letzten Einsatz, dem sogenannten Vertiefungseinsatz, der in der Regel beim Träger der praktischen Ausbildung stattfindet, endet der praktische Ausbildungsteil mit einer staatlichen Prüfung. Alle Auszubildenden können - unabhängig von ihrem gewählten Vertiefungseinsatz - ihre Ausbildung im dritten

Jahr generalistisch fortführen und mit dem Berufsabschluss "Pflegefachfrau/Pflegefachmann" beenden. Die Absolventinnen und Absolventen können in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten. Der generalistische Abschluss wird zudem automatisch EU-weit anerkannt. Je nach gewähltem Vertiefungseinsatz ist es auch möglich, die Ausbildung im letzten Ausbildungsdrittel auf die Pflege von alten Menschen oder von Kindern und Jugendlichen auszurichten (Wahlrecht). Die Ausbildung schließt in diesem Fall dann mit dem Berufsabschluss "Altenpflegerin/Altenpfleger" bzw. "Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger"* ab

Welche Perspektiven bietet der Beruf?

Die Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann erhält EU-weite Anerkennung in der Berufsausübung und bietet zudem vielfache Karrieremöglichkeiten wie z.B. die fachliche Spezialisierung, Fachweiterbildungen oder ein Hochschulstudium. 

Wie verläuft die Ausbildung?

Die Ausbildung beginnt am 01.04.2024 und 01.10.2024 in Wiesbaden und am 01.10.2024 in Hadamar und dauert drei Jahre. Neben der theoretischen Ausbildung sind verschiedene Praxiseinsätze in der ambulanten bzw. stationären Langzeitpflege, in der Akutpflege sowie der Pädiatrie und Psychiatrie vorgesehen. Theorie und Praxis finden in wechselseitigen Blockwochen statt.

Wie bewirbt man sich?

Bewerben Sie sich bei der Pflegeeinrichtung ihrer Wahl. Erklärt sich die Pflegeeinrichtung bereit Sie ausbilden, melden Sie sich mit Ihrer Ausbildungsplatzzusage bei uns in Wiesbaden oder in Hadamar. Senden Sie uns bitte folgende Unterlagen mit dem Betreff "Bewerbung Hadamar" oder "Bewerbung Wiesbaden" an verwaltung@akademie-caritas.de

  • Bewerbungsschreiben
  • Unterschriebener Lebenslauf
  • Amtlich beglaubige Kopie des Personalausweises
  • ggf. Kopie der Aufenthalts-/Arbeitsgenehmigung
  • 2 Passfotos
  • Beglaubigte Schulabschlusszeugnisse
  • Beglaubigtes Lehrabschlusszeugnis
  • Erweitertes Führungszeugnis*
  • Ärztliches Eignungsattest*

* Bitte beachten Sie: Das erweiterte Führungszeugnis und das ärztliche Eignungsattest dürfen bei Ausbildungsbeginn höchstens drei Monate alt sein. 

Arbeitsfelder

Kliniken, Rehakliniken
Pflegeheime, Altenheime
geriatrischen Einrichtungen
Sozialstationen / ambulante Pflegedienste
häusliche Kranken- und Altenpflege
Anlagen des betreuten Wohnens
Krankenhäuser mit geriatrischem Schwerpunkt

Unterricht

Pflege- und Pflegewissenschaften
Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen
Grundlagen aus Recht, Wirtschaft und Verwaltung
Kommunikation
Lebensgestaltung
Berufskunde

Praktische Ausbildung

Orientierungseinsatz (erster Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung)
Pflichteinsatz stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Altenpflege)
Pflichteinsatz ambulante Pflege
Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung
Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung

Weitere Einsätze (z.B. Hospiz, Beratungsstellen)
Vertiefungseinsatz (letzter Einsatz beim Träger der Praktischen Ausbildung)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Informationen zum dualen Studium

Duales Studium in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz

Ab dem Sommersemester 2023 ist es möglich in der Caritas AKADEMIE St. Vincenz in Hadamar und Wiesbaden eine Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann zu machen und ausbildungsbegleitend an der Katholischen Hochschule Mainz "Gesundheit und Pflege" zu studieren.

Voraussetzung für den ausbildungsbegleitenden Studienbeginn ist eine anerkannte Hochschulreife oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung. Schafft man in der Probezeit der Ausbildung einen Notendurchschnitt von 2,0 oder besser, kann es ab dem Sommersemester losgehen mit dem Studium.

Die Katholische Hochschule bietet den Bachelor of Science in "Gesundheit und Pflege" an.  Während der Ausbildung besucht man die Hochschule in sogenannten Blockwochen von Montag bis Freitag manchmal auch samstags. Der Studientag während der Blockwoche beginnt immer um 8.30 Uhr. Der Ausbildungsträger sowie die Caritas AKADEMIE St. Vincenz stellen den Auszubildenden immer für die Hochschulveranstaltungen frei. Dies ist die erste Studienphase. Dann folgt ein Semester ohne Lehrbetrieb und Modulprüfungen, dass man sich ganz auf seine Abschlussprüfungen in der Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann konzentrieren kann.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung startet man in die 2. Studienphase des Bachelor Studiums. Hier wählt man einen Wahlbereich. Beispielsweise Pädagogik, Management oder Forschung und Praxis.

Wählst man Pädagogik, erhält man mit seinem Bachelor of Science-Abschluss auch die Qualifikation zur/m Praxisanleitenden in der Pflege.

Wählt man Management, erhält man mit seinem Bachelor of Science-Abschluss auch die Qualifikation zur Stationsleitung.

Diese zusätzliche Qualifikation wird in Hessen und Rheinland-Pfalz anerkannt.

Die 2. Studienphase ist verteilt auf 3 Tage pro Woche. Hier hat man bereits seinen beruflichen Abschluss erreicht und kann neben seinem Studium in der Pflegepraxis arbeiten.

Wir als Caritas AKADEMIE St. Vincenz sowie unsere Kooperationspartner freuen uns, Sie als Auszubildende und Studierende bei uns begrüßen zu dürfen.

Es ist uns ein Anliegen, qualitativ hochwertig auszubilden und Menschen, die die Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllen, im Dualen Studiengang zu begleiten.

Hier noch einmal die Facts zum Dualen Studium an der Katholischen Hochschule Mainz während der Ausbildung an der Caritas AKADEMIE St. Vincenz in Wiesbaden und Hadamar:

Voraussetzungen:

  •  Hochschulreife oder andere Hochschulzugangsberechtigung
  •  Notendurchschnitt in der Probezeit der Ausbildung mind. 2,0 Studienbeginn immer zum Sommersemester des Folgejahres
  •  Ausbildungsstart 1.10. à Studienbeginn im Sommersemester direkt nach Ende der Probezeit
  •  Ausbildungsstart 1.4. à Studienbeginn im Sommersemester des nächsten Jahres
  •  Ausbildungsgehalt auch während der Blockwochen in der Hochschule
     2 Blockwochen pro Semester in der 1. Studienphase

Nähere Informationen finden Sie auch auf der Seite der Katholischen Hochschule:
https://studierenwashilft.kh-mz.de/

Ansprechpartnerin für das Duale Studium:
Christina Reimer
Christina.reimer@akademie-caritas.de

Duales Studium zum Thema mit Link zur Seite: 'Duales Studium'
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
  • Nömeier, Bianca
Bianca Nömeier
Assistenz Wiesbaden
06431 997-461
06431 997-461
bianca.noemeier@(BITTE ENTFERNEN)akademie-caritas.de
Caritas Akademie St. Vincenz
Äppelallee 29
65203 Wiesbaden
  • Schaaf-Lehrke, Anja
Anja Schaaf-Lehrke
Assistenz Hadamar
+49 6431 997-478
+49 6431 997-478
anja.schaaf-lehrke@(BITTE ENTFERNEN)akademie-caritas.de
Caritas Akademie St. Vincenz
Franz-Gensler-Str, 7
65589 Hadamar
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025