Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere

Datenschutz

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne des KDG ist:

Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.
Über der Lahn 5
65549 Limburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)6431 997-0
Telefax: +49 (0)6431 997 16104
Internetseite: www.dicv-limburg.de
E-Mail: info@dicv-limburg.de

 Redaktionsverantwortlicher für die Internetpräsenz www.dicv-limburg.de ist:

Dr. Karl Weber
Über der Lahn 5
65549 Limburg
Telefon: +49 (0)6431 997-103
E-Mail: karl.weber@dicv-limburg.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter für den Caritasverband für die Diözese Limburg e. V. ist:

David Große Dütting
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
E-Mail: datenschutz@dicv-limburg.de

 

Die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist:

Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00

Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

UMFANG UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass Ihre Daten vertraulich und geschützt verarbeitet werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten meint jede Handlung, bei denen Ihre personenbezogenen Daten erhoben, erfasst, organisiert, geordnet, gespeichert, angepasst oder verändert werden. Auch das Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Verbreiten, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten Ihrer Daten gehört dazu.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit eine Rechtsgrundlage dies erlaubt. So werden Ihre Daten verarbeitet, um eine funktionsfähige Website bereitstellen zu können. Des Weiteren kann eine Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer von Ihnen gegebenen freiwilligen Einwilligung erfolgen (§ 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG). Haben Sie uns die Einwiligung zu einer Verarbeitung gegeben, können Sie diese jederzeit wieder zurücknehmen. Die Datenverarbeitungen die vor dem Widerruf stattgefunden haben, bleiben dabei rechtmäßig.

Eine Datenverarbeitung kann auch aufgrund unseres berechtigten Interesses stattfinden (§ 6 Absatz 1 Buchstabe g) KDG). Vor einer solchen Datenverarbeitung findet jedoch eine Interessensabwägung statt, bei der Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten berücksichtigt werden. Nur wenn diese nicht überwiegen, findet eine solche Datenverarbeitung statt.

Auf eventuelle weitere Rechtsgrundlagen werden wir Sie in den Nachfolgenden Ausführungen hinweisen. 

DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Außerdem haben Sie auch ein Recht auf Löschung Ihrer Daten. Eine Speicherung, die darüber hinaus geht, werden wir nur bei einer gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungsfrist vornehmen.

IV. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem, welches Sie zum Aufrufen unserer Website verwenden. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

•           Browsertyp und verwendete Version des Browsers

•           Betriebssystem

•           Internet-Service-Provider

•           die IP-Adresse

•           Datum und Uhrzeit des Zugriffs

•           Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt

•           Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden

Diese Daten werden in Logfiles vorübergehend gespeichert.

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten für die Dauer der Nutzung unserer Website ist notwendig, um die Website an Ihren Rechner auszuliefern. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht.

Ein Betrieb der Website ist ohne diese Datenverarbeitung nicht möglich. Es liegt deshalb in unserem berechtigten Interesse, diese Daten zu verarbeiten, damit wir unseren Internetauftritt für jeden Interessierten Besucher weiterhin anbieten können (§ 6 Absatz 1 Buchstabe g) KDG).

VI. Kontaktformular, Anmeldeformular und E-Mail Kontakt

VI.        Kontaktformular, Anmeldeformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Webseite finden Sie Kontaktformulare sowie Anmeldeformulare für Schulungen und Veranstaltungen. Das Kontaktformular kann zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden.

Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden Ihre Daten verarbeitet, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular verarbeitet:

•           IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe

•           Emailadresse

•           Name

•           ggf. Grund der Kontaktaufnahme oder zusätzliche Informationen

Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere Emailadresse nutzen. Auch dann verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail verarbeitet:

•           Emailadresse

•           Inhalt der Nachricht

 

Wenn Sie die Anmeldeformulare nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten zur elektronischen Anmeldung für Schulungen, Fortbildungen, Webinaren, Tagungen und weiteren Veranstaltungen. Außerdem werden die Daten verwendet, um die Rechtmäßigkeit der Anmeldung zu überprüfen. Folgende Daten werden im Rahmen der Anmeldung verarbeitet:

•           IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe

•           Emailadresse

•           Name & Organisation

•           Anschrift und Kontaktinformationen des Teilnehmers

•           Informationen zu Übernachtungen und Verpflegung, die wir im Rahmen der Veranstaltungsorganisation benötigen

•           Informationen zu Organisation und Abrechnung

•           ggf. zusätzliche Informationen

 

Eine Weitergabe an Dritten erfolgt bei den genannten Verarbeitungsvorgängen nicht. Die Daten werden nur für die Bearbeitung der jeweiligen Kontaktaufnahme und/oder der jeweiligen Anmeldung verwendet.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten holen wir im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung (§ 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG) ein und verweisen außerdem auf diese Datenschutzerklärung. Weil Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an info@dicv-limburg.de richten. Eine weitere Bearbeitung der Anfragen ist dann nicht mehr möglich. Beachten Sie auch, dass die Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden hat, weiterhin rechtmäßig ist.

Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c KDG). Wir stützen uns nur auf diese Rechtsgrundlage, wenn aus Ihrer Anfrage deutlich wird, dass sie einen Vertrag mit uns abschließen wollen.

Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Für die personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail zugesandt haben, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Unterhaltung beendet ist. Die Unterhaltung ist dann beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt, der Gegenstand der Unterhaltung war, abschließend geklärt ist.

Die Daten, die im Rahmen einer Anmeldung an uns übermittelt wurden, werden nach der Veranstaltung gelöscht und nicht weiterverarbeitet. Zur Unterstützung der Bearbeitung der Anmeldungen nutzen wir die Veranstaltungsplattform eveeno, deren Datenschutzbedingungen Sie hier finden https://www.eveeno.com/de/privacy. Mit eveeno haben wir außerdem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um eine sichere Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten

VII. Spenden der Caritasstiftung

Sie haben die Möglichkeit, unser Spendenformular zu nutzen und unsere Arbeit dadurch zu unterstützen.

In unserem Spendenformular erheben wir die Daten, die für eine ordnungsgemäße Abwicklung Ihrer Spende nötig sind: 

•           IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe

•           E-Mail-Adresse

•           Name / Titel / Organisation

•           Ggf. Anschrift und Kontaktinformationen

•           Ggf. Bankverbindung

•           Ggf. zusätzliche Informationen

Wir erfassen Ihre Daten, um Ihnen den Eingang Ihrer Spende per E-Mail bestätigen und Ihnen bei Bedarf eine Zuwendungsbestätigung postalisch zusenden zu können. Wenn Sie darin einwilligen, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse zudem zur weiteren Information über Projekte und Fördermöglichkeiten.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten holen wir im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung (§ 6 Absatz 1 Buchstabe b) KDG) ein und verweisen außerdem auf diese Datenschutzerklärung. Weil Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an die Geschäftsführerin sonja.peichl@caritasstiftungen.de richten. Selbiges gilt auch für die Abbestellung der weiteren Informationen, die wir Ihnen per Mail zusenden. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an mail@caritasstiftung-limburg.de. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden hat, weiterhin rechtmäßig ist.

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist. Das ist vorliegend der Eingang Ihrer Spende sowie die Bestätigung des Spendeneingangs. Darüber hinaus kann es nach § 147 Abgabenordnung (AO) erforderlich sein, dass Informationen zu Ihrer Spende (z.B. der Zuwendungsbescheid) für die Dauer von zehn Jahren gespeichert werden.

Spendenformular Fundraisingbox

Um Spenden zu organisieren, nutzen wir die Dienste des Unternehmens Fundraisingbox (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg). Daten, die Sie in dem Spendenformular eingeben, werden über die Server der Fundraisingbox an den uns weitergeleitet und verarbeitet.

Wir haben mit der Wikando GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, wodurch die Datenverarbeitung durch Fundraisingbox datenschutzrechtlich abgesichert ist. Um mehr über Datenschutz des Unternehmens Fundraisingbox zu erfahren, lesen Sie bitte die Informationsseite auf deren Website: https://www.fundraisingbox.com/security/.

VIII. Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Unsere Website setzt technisch notwendige Cookies ein:

Cookie-Name: ASP.Net_SessionId

  • Eingruppierung: technisch notwendig

  • Domain: www.dicv-limburg.de

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: Der Cookie dient der Identifizierung der Benutzersitzung auf dem Server

    Cookie-Name: ARRAfinity

  • Eingruppierung: technisch notwendig

  • Domain: www.dicv-limburg.de

  • Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer

  • Beschreibung und Zweck: ARR bedeutet "Application Request Routing. Mit diesem Cookie wird sowohl die notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server als auch eine Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen, garantiert. So wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird.

    Cookie-Name: Slideout

  • Eingruppierung: technisch notwendig

  • Domain: www.dicv-limburg.de

  • Gültigkeit/Speicherdauer: 6 Minuten

  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie ist erforderlich, um die ein- und ausfahrbare Navigation zu steuern.

    Cookie-Name: Klarocookieconsent

  • Eingruppierung: technisch notwendig

  • Domain: www.dicv-limburg.de

  • Gültigkeit/Speicherdauer: 14 Tage

  • Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie speichert die gewählten Einwilligungen und Einstellungen zu Cookies und Diensten, die der Nutzer im Cookie Manager ausgewählt hat.

    Darüber hinaus werden, sofern Sie im Cookie-Manager in die Nutzung eingewilligt haben, Dienste aktiviert (siehe Abschnitt „Google Maps“) bzw. ein Session Cookie im Rahmen des Testamentrechners (siehe Abschnitt „Testamentrechner“) verwendet.

IX. Informationen zum CD-Service des CariNet

Der Verantwortliche betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS des Deutschen Caritasverbandes e.V. (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.

X. Social Media

Auf unserer Seite finden Sie diverse Social Media Buttons, darunter Facebook, Twitter und Instragram. Hinter diesen Buttons sind lediglich Links hinterlegt. Das bedeutet, dass während Ihres Besuchs auf unseren Seiten keine personenbezogenen Daten an die jeweiligen Social Media Anbieter übertragen werden. Bei einem Klick auf einen der Buttons wird die jeweilige Seite in einem separaten Fenster geöffnet und Sie werden an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet.  Dadurch beginnt dann eine Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter.

Die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter können Sie über die folgenden Links erreichen:

Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php

Twitter: https://twitter.com/de/privacy


XI. Einsatz von Google Maps

Wir nutzen auf unserer Seite "Google Maps" von der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend "Google". Mithilfe dieser Karte ist die Anzeige der Standorte unserer Einrichtungen vereinfacht möglich. Auch können Sie dadurch schnell eine Route zu den einzelnen Standorten festlegen.

Um den Einsatz von Google Maps datenschutzfreundlicher zu gestalten, wird die Karte nicht direkt bei dem Aufruf der Seite geladen, sondern erst, wenn Sie dies durch einen Klick zulassen. Ihre Daten werden dann erst nach Ihrer Bestätigung an Google weitergeleitet.

Unsere Verantwortlichkeit erstreckt sich nur auf die Erhebung und Weitergabe Ihrer Daten an Google. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, welche Daten von Google verarbeitet werden. Unserem Kenntnisstand nach handelt es sich dabei aber zumindest um die Folgenden:

•           Internetadresse der aufrufenden Website

•           IP-Adresse

•           Datum und Uhrzeit des Besuchs der betreffenden Website.

Sind Sie bei der Nutzung von Google Maps bei Ihrem Google-Konto angemeldet, verbindet Google diese Daten möglicherweise mit Ihrem Konto.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Der Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, de mit Google besteht, ist unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/ einsehbar.

Stimmen Sie einer Datenübertragung an Google nicht zu, ist eine Nutzung von Google Maps nicht möglich.

 

XII. You Tube

Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebettet. Die Dienste von YouTube werden von Google angeboten (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Videos sind mithilfe des erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Sind Sie bei der Nutzung von YouTube bei Ihrem Google-Konto angemeldet, verbindet Google diese Daten möglicherweise mit Ihrem Konto.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von YouTube: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.

Wir setzten YouTube ein, um unser Website-Angebot nutzerfreundlicher und informativer zu gestalten. Es dient außerdem Marketingzwecken. Durch die Einbindung des datenschutzfreundlichen Modus werden Ihre Interessen ausreichend berücksichtigt. Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Absatz 1 Buchstabe g) KDG

Sollten Sie ein Video aufrufen, werden daraufhin Daten von YouTube verarbeitet. Unserem Kenntnisstand nach handelt es sich dabei zumindest um die Folgenden: .

  • Internetadresse der aufrufenden Website
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs der betreffenden Website

Auf die Löschung Ihrer Daten nach dem Aufruf des Videos haben wir keinen Einfluss. Dies liegt im Verantwortungsbereich von Google.

XIII. Analysedienst Matomo

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Während Ihres Besuches dieser Website werden Ihre Daten zum Nutzerverhalten durch Matomo, einen Open Source Webanalysedienst, gespeichert und verarbeitet. Aus diesen Daten können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden.

Bei dem Aufruf einer Seite unserer Website werden von unseren Servern die zur Ausführung von Matomo benötigten Skripte geladen.  Bei jedem Aufruf einer Seite unserer Website werden anschließend Daten zum Seitenaufruf und die von Ihrem Browser standardmäßig übermittelten Daten zu Ihrem System und Browser erhoben und an unseren Server übertragen:

  • Browsertyp, Betriebssystem und Version
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Bildschirm-Auflösung
  • Adresse der zuvor besuchten Seiten
  • IP-Adresse

Die IP-Adresse wird vor der Speicherung durch Kürzung des letzten Bytes anonymisiert. Mittels der gekürzten IP-Adresse wird eine ungefähre Bestimmung des Ortes vorgenommen, von dem aus Sie unsere Website aufrufen. Für die Dauer einer Session können die Daten zusammengefasst werden, jedoch erfolgt keine Session-übergreifende Zusammenführung von Daten.

Die durch die Skripte erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Daten durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (§ 6 Abs. 1 lit. g) KDG). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Auswertung der Besucheraktivitäten mit dem Ziel unsere Webangebote weiterzuentwickeln.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz von Matomo und die damit verbundene Datenverarbeitung dient zur statistischen Auswertung der Nutzung unseres Onlineangebotes. Auf dieser Grundlage treffen wir Maßnahmen, um unser Angebot weiter zu verbessern und an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die Pseudonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

d) Speicherdauer

Erhobene IP-Adressen werden noch vor der Speicherung anonymisiert. Wir bewahren die anonymisierten Statistiken zur Ermöglichung einer Langzeitanalyse für bis zu 5 Jahre auf.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die erfassten Daten manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Sie haben ferner die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden, indem Sie die nachfolgende Checkbox auswählen. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

 

XIV. Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverbandes e. V.

XIII.      Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverbandes e. V.

Auf unserer Webseite finden Sie auch die Möglichkeit in einem gesicherten Bereich Ihr Bewerberprofil zu hinterlegen sowie sich auf vakante Stellen zu bewerben. Die für das Profil angegebenen Daten sowie die im Bewerbungsprozess angegeben und übermittelten Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Bewerbung verarbeitet:

•           IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe

•           Emailadresse

•           Name

•           Anschrift und Kontaktinformationen des Bewerbers

•           Qualifikationen

•           Bewerbungsunterlagen - wie Anschrift, Zeugnisse und Lebenslauf, etc.

•           ggf. zusätzliche Informationen

Ihre Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwendet. Es erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Dienstgeber der Stelle, auf die Sie sich bewerben.

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an uns ist Ihre Einwilligung (§ 6 Absatz Buchstabe b) KDG). Diese geben Sie uns im Rahmen des Absende-Vorgangs. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an melanie.stahl@dicv-limburg.de richten. Eine Bearbeitung Ihrer Bewerbung ist dann nicht mehr möglich und Ihre Daten werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Verarbeitung, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden hat, weiterhin rechtmäßig ist.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertragsabschluss mit uns zielen, so ist die Rechtsgrundlage § 6 Absatz 1 Buchstabe c) KDG.

Ihre Daten werden gespeichert, solange wir Ihre Bewerbung bearbeiten. Bei einer Zusage werden die inhaltlichen Daten Ihrer Bewerbung innerhalb Ihrer Personalakte aufbewahrt. Im Falle einer Absage, bewahren wir nur die Daten auf, die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben aufbewahren müssen. Die Speicherung erfolgt nur im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten.

 

XV. Rechte der betroffenen Personen

Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte uns gegenüber zu:

•           Auskunftsrecht:
Sie können Auskunft von uns darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wenn eine solche Verarbeitung vorliegt, können Sie von uns folgende Informationen verlangen:

  • Die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden

  • Die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten

  • Die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben oder offenlegen werden

  • Die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern; wenn wir dazu keine konkreten Angaben machen können die Kriterien, anhand derer wir die Dauer festlegen

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht

  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese bei Ihnen erhoben wurden

  • ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht; falls dies besteht aussagekräftige Informationen über die eingebundene Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für Sie

•           Recht auf Berichtigung:
Sollten Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig sein, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen. Sie haben auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten mittels einer Erklärung zu verlangen. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Berichtigung Ihrer Daten mit.

Recht auch Löschung:
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich von uns gelöscht werden. Es können gesetzliche Ausnahmen vorliegen, nach denen eine Löschung nicht erlaubt ist. In solchen Fällen werden wir Sie darüber informieren. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Löschung Ihrer Daten mit.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben ein Recht darauf, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies können Sie tun, wenn sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir die Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen können. Sie können dies außerdem tun, wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist, aber sie eine Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen. Des Weiteren können Sie eine Einschränkung verlangen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder Ausübung oder Verteidigung von Rechten benötigen. Eine Einschränkung der Verarbeitung kann auch von Ihnen verlangt werden, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht fests.teht ob Ihre oder unsere berechtigten Gründe überwiegen.

Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mit.

•           Recht auf Datenübertragbarkeit:
 Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln. Dies ist dann möglich, wenn die Verarbeitung der Daten auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und diese Daten mithilfe automatisierte Verfahren verarbeitet werden.

•           Widerspruchsrecht:
Bestehen Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Dies ist möglich, bei einer Verarbeitung, die aufgrund unseres berechtigten Interesse oder aufgrund des berechtigten Interesses eines Dritten sowie aufgrund der Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im kirchlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. Außerdem gilt dies auch bei einem durchgeführten Profiling.

Sie können auch der Verarbeitung von Daten, die für eine Direktwerbung oder Fundraising genutzt werden, jederzeit widersprechen.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Ausnahmen, bei denen Sie nicht von diesem Recht Gebrauch machen können, sind möglich.

•           Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des KDG oder andere Datenschutzvorschriften verstößt.  

Die für uns zuständige Datenschutzaufsicht erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt a. M.
Frau Ursula Becker-Rathmair
Domplatz 3
Haus am Dom
D-60411 Frankfurt a. M.
Tel: 069 – 0800 8718 800
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

 

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
  • Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.
06431 997-0
06431 997 16104
06431 997-0
06431 997 16104
06431 997 16104
info@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
www.dicv-limburg.de
Über der Lahn 5
65549 Limburg an der Lahn
  • Datenschutzbeauftragter
David Große Dütting
datenschutz@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025