Der DiCV Limburg eröffnet sein CoWorkingLab+
Der DiCV Limburg eröffnet sein CoWorkingLab+. Passend zur neuen Verbandsausrichtung soll dieser Raum die verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit unterstützen.
"Die Themen, die wir im Caritasverband für die Diözese Limburg bearbeiten, werden immer komplexer und erfordern es, weiter zu denken verstärkt interdisziplinär zusammenzuarbeiten" sagt Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner für den Vorstand des DiCV. "Das CoWorkingLab+ soll das Ausprobieren neuer Formen der Zusammenarbeit in unserem Verband fördern."
Denn das CoWorkingLab+ will die kreative Zusammenarbeit, den Austausch und die Begegnung in Gruppen ermöglichen. Das Raum- und Möbelkonzept bietet unterschiedliche Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden des DiCV Limburg. Der Raum ist auch ein Labor, in dem Caritaskultur ausprobiert und eingeübt werden kann - in der Zusammenarbeit, ebenso wie in der Möglichkeit zu "Unterbrechungen", zum Beispiel bei kurzen Auszeiten oder einer gemeinsamen Mittagspause.
"Das CoWorkingLab+ trägt dazu bei, Veränderung gemeinsam zu gestalten und lädt dazu ein, dabei neue Methoden auszuprobieren" sagt Michael Götz, der gemeinsam mit seinem Kollegen Sandro Frank (Stabsstelle Caritaskultur und Engagement) die Idee auf den Weg gebracht hat. "Neben der Atmosphäre des Raums sollen auch konkrete Angebote und Workshops Impulse für neue Arbeitsweisen und Haltungen geben."
Bei der Konzeptentwicklung wurden bereits neue Arbeitsweisen ausprobiert. Fachlich begleitet wurde der Prozess durch David Schulke von der Villa Gründergeist. Auch dadurch wurden Verknüpfungen zu grundsätzlichen Veränderungen in der Arbeitswelt (New Work) hergestellt und berücksichtigt.
Die multifunktionalen Möbel wurden von den Mitarbeitenden des Heinrich-Hauses in Neuwied entworfen und gebaut. Ein besonderer Dank gilt hier den Auszubildenden, die den Aufbau im DiCV durchgeführt haben.
CoWorkingLab+
Die Bestandteile der Bezeichnung "CoWorkingLab+" drücken die Idee des Konzepts aus: "Co" meint die Begegnung und den Austausch. "Working" steht für die Teamarbeit und Vernetzung der Mitarbeitenden. "Lab(or)" betont den Werkstattcharakter und die Kreativität, die entstehen soll. Für Spiritualität, Freiraum, Offenheit und Innehalten steht das "+".