Wächst Schokolade auf Bäumen?
FaireKITA-Bildungsmodule können ab sofort ausgeliehen werden
Limburg.- Wächst Schokolade auf Bäumen oder wie kommt der Orangensaft eigentlich in die Tüte?Woher kommen die Kakaobohnen und die Orangen und wie sieht die Arbeit auf einer Plantage aus? Neue Bildungsmodule des Projekts FaireKITA bieten für die pädagogische Arbeit in Kitas zahlreiche Gesprächsanlässe und gut strukturierte Spielideen zu den Themen Kinderarbeit, Kinderrechte, Gerechtigkeit und Fairer Handel. Sie können ab sofort beim Caritasverband für die Diözese Limburg kostenfrei ausgeliehen werden.
Die Module sind in einzelnen Kartons auszuleihen. Sie enthalten detaillierte Ablaufpläne, Material für die Durchführung und Hintergrundinformationen für die Erzieher*innen. Die Zielgruppe der Bildungsmodule ist das Vorschulalter. Einzelne Teile können auch mit jüngeren Kindern durchgeführt werden. Themen der Module sind "Der faire Fußball", "Wächst Schokolade auf den Bäumen?", "Alles Banane?", "Die Weltreise eines T-Shirts", "Darf ich mich vorstellen, ich bin der Apfel!", "Wie kommt der Orangensaft in die Tüte?" und "Faire Mangos und die Kinderrechte". Kinder lernen so den Fairen Handel als Option für mehr Gerechtigkeit und menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen kennen.
Dabei können auch Kitas die Materialien leihen, die nicht FaireKITA-zertifiziert sind, sich aber gemeinsam mit den Kindern auf den Weg zu einem nachhaltigen Konsum machen möchten. Die Ausleihdauer beträgt in der Regel höchstens vier Wochen. Um vorherige Terminvereinbarung zur Übergabe des gewünschten Moduls bei Sandra Breuer (Caritasverband für die Diözese Limburg e.V./ Sekretariat Referat Kinderhilfe/ Über der Lahn 5/ 65549 Limburg/ 06431-997201/ sandra.breuer@dicv-limburg.de) wird gebeten. (fl)
Hintergrund: FaireKITA
Eine FaireKITA ist eine Kita, in der Fairer Handel und Globales Lernen zum Alltag der Kinder gehört. Die Vielfalt der Welt wird mit allen Sinnen erfahrbar und die Kinder erleben die Welt als Eine Welt. Sie spüren die Verflechtungen zwischen lokaler und globaler Ebene auf und setzen sich mit globalen gesellschaftlichen Ungleichheiten auseinander. Ein Blick über den Tellerrand zu den Familien in anderen Teilen der Welt, die z.B. Baumwolle für unsere T-Shirts anbauen, kann helfen die Welt zu verstehen. Eltern und Erzieher*innen können Verantwortung übernehmen für einen fairen und nachhaltigen Konsum.