Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo DiCV groß
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Energiesperren verhindern - Hessen muss jetzt handeln!

Die Wohlfahrtsverbände in Hessen warnen vor einer drohenden Welle von Energiearmut und fordern die Landesregierung auf, jetzt entschieden entgegenzusteuern.

Erschienen am:

08.08.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
  • Beschreibung
Beschreibung

Vor einer drohenden Welle von Energiearmut warnen die Wohlfahrtsverbände in Hessen und fordern die Landesregierung auf, jetzt entschieden gegenzusteuern. "Es müssen alle wichtigen Akteure in Hessen wie Energieversorger, Kommunen, Sozialverbände, Verbraucherzentrale, Schuldnerberatungen an einen Tisch geholt werden, um gemeinsam einen Aktionsplan zur Bekämpfung der Energiearmut zu entwickeln", erklärt Jörg Klärner, Vorsitzender des Arbeitskreises "Grundsatz und Sozialpolitik" in der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V. "Die geplante Erhöhung des Regelbedarfs bei Hartz IV ab 2023 kommt viel zu spät. Es braucht jetzt wirksame Unterstützungszahlungen für die Ärmsten und keine Pauschalzahlungen an alle Haushalte."

Von den stark gestiegenen Strom- und Heizkosten besonders betroffen sind Geringverdiener*innen, Studierende und Rentner*innen mit kleinen Einkommen, die neben den hohen Energiekosten auch durch steigende Lebensmittelpreise zunehmend in Schwierigkeiten geraten. Gerade für sie erhöht sich das Armuts- und Verschuldungsrisiko, wenn sie keine staatlichen Hilfen erhalten. Schon vor dem Krieg in der Ukraine waren Energieschulden für viele Menschen existenzbedrohend, jetzt besteht die Gefahr, dass weitere Menschen in Armut abrutschen und Energiesperren drohen. Bereits 2018 waren nach Auskunft der Bundesnetzagentur in Hessen 22.000 Haushalte von Energiesperren betroffen.

Der Krieg in der Ukraine verschärft die Situation dramatisch: Seit Sommer 2021 sind die Strompreise um rund 62 % gestiegen. Hartz IV-Bezieher*innen müssen diese aus ihrem Regelsatz bezahlen.

Ein weiteres Kostenproblem sind die steigenden Heizkosten. Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft stieg der Gaspreis für Haushalte zum Jahresbeginn 2022 um durchschnittlich 75 %. Hier sind die Kommunen in der Pflicht: Sie müssen diese Kostensteigerungen für Sozialleistungsbezieher*innen übernehmen, denn sie tragen die Kosten der Unterkunft.

Jetzt ist noch Zeit, sich auf die verschärfende Situation vorzubereiten und Energiesperren und Verschuldung zu verhindern. Die Wohlfahrtsverbände in Hessen appellieren an die Verantwortlichen in der Landesregierung, zu einem Runden Tisch einzuladen. Ähnliche Formate laufen beispielsweise bereits in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Thüringen.

Folgende Maßnahmen sind als Teil des Aktionsplans gegen Energiearmut notwendig:

  • Aussetzen von Energie- und Stromversorgungssperren in den Jahren 2022, 2023 und 2024
  • Einrichtung eines Notfall- bzw. Härtefallfonds zur Unterstützung von Menschen, für die steigenden Energiepreise existenzbedrohend sind
  • Einrichtung einer Steuerungs- und Energiesicherungsstelle mit einem Beirat
  • Verstetigung und Ausbau wirksamer Unterstützungsformate wie Verbraucherberatung und Energieberatung für einkommensschwache Haushalte

Ihre Ansprechpartner sind:

Jörg Klärner, Vorsitzender Liga-AK "Grundsatz und Sozialpolitik"
Tel: 06431 997-102
E-Mail: joerg.klaerner@dicv-limburg.de

Stefan Baudach, Geschäftsführer Liga-AK "Grundsatz und Sozialpolitik"
Tel: 06431 997-174
E-Mail: stefan.baudach@dicv-limburg.de

Quellen:

https://www.zeit.de/news/2022-01/03/steigende-energiepreise-belasten-2022-viele-haushalte?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

https://www.mein-eigenheim.de/heizen/gaspreise-2022-gaspreisentwicklung.html#:~:text=Jahresbeginn%202022%3A%20Laut%20dem%20Bundesverband,durchschnittlich%201.135%20Euro%20pro%20Jahr.

https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2022/artikel/energiearmut-nimmt-zu

 

  • Ansprechperson
Jörg Klärner
Jörg Klärner
Vorstand
06431 997-100
06431 997-100
joerg.klaerner@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 270,9 KB

Positionspapier Liga Hessen: Energiesperren verhindern - Hessen muss jetzt handeln!

PDF | 187,2 KB

Energiesperren verhindern - Hessen muss jetzt handeln

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025