Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Bündnis Soziale Gerechtigkeit in Hessen fordert eine wirksame Bekämpfung von Altersarmut

Immer mehr Menschen in Hessen sind von Armut und sozialer Ausgrenzung im Alter betroffen. "Wir können diesem Trend der immer größer werdenden Altersarmut nicht ruhig zusehen," sagt Michael Rudolph, Sprecher des Bündnisses Soziale Gerechtigkeit in Hessen.

Erschienen am:

14.10.2020

Herausgeber:
Bündnis "Soziale Gerechtigkeit in Hessen"
Bündnis-Geschäftsstelle: Diakonie Hessen
Ederstraße 12
60986 Frankfurt am Main
  • Beschreibung
Beschreibung

Frankfurt, 14.10.2020 Zum Welttag der Überwindung von Armut am 17. Oktober 2020 weist das Bündnis Soziale Gerechtigkeit in Hessen darauf hin, dass zunehmend mehr ältere Menschen in Hessen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind. 

Jede sechste Rentnerin bezog im Jahr 2018 im Durchschnitt eine Rente von 686 Euro. Nach Angaben der amtlichen Sozialberichterstattung ist die Armutsgefährdungsquote bei Rentnerinnen und Rentnern in Hessen von 14,9 Prozent in 2018 auf 17,0 Prozent in 2019 gestiegen - und damit stärker als die Armutsgefährdungsquote der Gesamtbevölkerung (die von 15,8 Prozent in 2018 auf 16,1 Prozent in 2019 stieg). Diese Zahlen belegen, dass zu- nehmend mehr Menschen in Hessen von Altersarmut betroffen sind.

„Wir können diesem Trend der immer größer werdenden Altersarmut nicht ruhig zusehen,“ sagt Michael Rudolph, Sprecher des Bündnisses Soziale Gerechtigkeit in Hessen. „Wenn jetzt die Weichen nicht neu gestellt werden, wird sich die Altersversorgung zukünftig weiter verschlechtern.“ 

Das Armutsrisiko im Alter hängt wesentlich mit dem System der Rentenversicherung zusammen. Auch wenn man Jahre lang erwerbstätig war, heißt das nicht automatisch, dass man eine Rente erhält, die den Lebensstandard sichert. Denn niedrige Einkommen führen zu niedrigen Renten. 

Das Bündnis für Soziale Gerechtigkeit in Hessen fordert daher neben einer Eindämmung des Niedriglohnsektors die Abschaffung von Minijobs, eine gesetzlich festgeschriebene Entgeltgleichheit von Frauen und Männern sowie eine bessere Bezahlung in der Erziehung und Pflege, die überwiegend von Frauen geleistet werden. Aber auch Zeiten der Arbeitslosigkeit, Erziehungs- und Pflegezeiten oder Teilzeitarbeit führen zu geringeren Ansprüchen in der Rentenversicherung. Das bedeutet: Die Gefahr von Altersarmut steigt. „Deshalb brauchen wir Änderungen im Arbeitsmarkt und eine gesetzliche Rente, die bedingungslos für alle das Existenzminimum übersteigt. Eine insgesamt reiche Gesellschaft kann es sich nicht leisten, zunehmend mehr Menschen in Armut und sozialer Ausgrenzung leben zu lassen“, so Rudolph.  

Hintergrundinformation

Das Bündnis Soziale Gerechtigkeit in Hessen ist ein Netzwerk aus rund 30 Organisationen, darunter Kirchen, Gewerkschaften und Sozialverbände und freie Initiativen und Vereine.

Das Bündnis, setzt sich für eine gerecht gestaltete Gesellschaft ein, für ein selbstbestimm- tes Leben im Alter und für eine Altersversorgung, die zu einem Leben in Würde reicht. Das Bündnis macht sich dafür stark, dass schon heute die Armut von morgen bekämpft wird. 

Der Internationalen Tag für die Beseitigung von Armut wurde 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. An diesem Tag soll notleidenden und ausgegrenzten Menschen Gehör verschafft werden. Es soll jenen zugehört werden, die häufig nur über ihre Probleme wahrgenommen und zumeist noch dafür verantwortlich gemacht werden. 

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 107,7 KB

Pressemitteilung des Bündnisses Soziale Gerechtigkeit in Hessen zur wirksamen Bekämpfung der Altersarmut

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025