Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Bauarbeiten zur Caritas-Bildungsakademie St. Vincenz im vollen Gange

An St. Anna wird die Pflegeausbildung zukunftsorientiert aufgestellt: Viel Raum für neue Perspektiven

Erschienen am:

12.03.2010

  • Beschreibung
Beschreibung

 

 

Das Gesundheitszentrum St. Anna in Hadamar wird neuer Schulstandort für künftig rund 150 Schülerinnen und Schüler in den Ausbildungsberufen „Altenpflege“ und „Gesundheits- und Krankenpflege“. Unter dem Dach der „Caritas-Bildungsakademie St. Vincenz“ sollen im August die Altenpflegeschule des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e.V. sowie die Krankenpflegeschule des  St. Vincenz Krankenhauses in Hadamar einziehen. Am neuen Standort werden sie attraktive, modern ausgestattete Räumlichkeiten vorfinden, die Bauarbeiten im zweiten Stock des Gesundheitszentrums sind derzeit im vollen Gange. Beste Voraussetzungen also, um ein zentrales Anliegen beider Einrichtungen noch besser umsetzen zu können als bisher: die weitere Professionalisierung und Weiterentwicklung von Gesundheits- und Pflegeberufen, welche sowohl Diözesancaritasdirektor Dr. Hejo Manderscheid als auch Klaus-Werner Szesik, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH, sich insbesondere auch im Blick auf den Fachkräftemangel in diesen Berufsfeldern auf die Fahnen geschrieben haben.

 

„Die Bildungsakademie soll zu einer bedeutenden Institution für Aus-, Fort- und Weiterbildung für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen der Region ausgebaut werden“, konstatiert Diözesancaritasdirektor Manderscheid. So wolle man der starken Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften auf diesem Sektor begegnen. Ergänzend stellt Geschäftsführer Klaus-Werner Szesik fest: „Entgegen der politischen Marschroute, die Zugangsvoraussetzungen zu diesen Berufen zu erleichtern, um so den Bedarf in Gesundheits- und Pflegeberufen abdecken zu können, werden wir an unserer gemeinsamen Bildungsakademie konsequent auf Qualität setzen.“ Denn beide Partner legen großen Wert darauf, mit diesem gemeinsamen Engagement Pflegeberufe auch für hoch qualifizierte Schulabgänger attraktiv und zu einer interessanten Option im Vergleich zu anderen beruflichen Branchen zu machen. „Eine fundierte, an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtete Ausbildung ist sowohl für die Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern als auch für künftige Altenpflegerinnen und Altenpfleger eine der besten Investitionen in eine gesicherte Patientenversorgung“, sind sich Hejo  Manderscheid und Klaus-Werner Szesik einig.

 

Beide Einrichtungen, Caritas-Altenpflegeschule sowie die Krankenpflegeschule St. Vincenz, werden zunächst weiter rechtlich selbstständig bleiben, jedoch rechnen die Schulleiter Othmar Hicking und Franz-Josef Pitton noch in dieser Legislaturperiode mit einer Zusammenführung der beiden pflegerischen Ausbildungszweige, voraussichtlich schon im Jahr 2012. Bis dahin wird neben den zunächst rein infrastrukturellen Synergieeffekten der informelle Austausch auf kurzen Wegen die nötige Vorarbeit für eine generalisierte pflegerische Ausbildung leisten.

 

Der Pflegebedarf wird sich neuesten Berechnungen zufolge in zehn Jahren auf 2,5 Millionen Fälle im ambulanten Bereich  erhöht haben, den stationären Bereich nicht mit eingerechnet. Für die wichtigsten Ausbildungsträger der Region auf diesem Sektor bedeutet dies, neue Wege einzuschlagen: „Wir müssen neue Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen erschließen und neue Berufsbilder etablieren“, erläutert Geschäftsführer Szesik. Gleichzeitig gelte es, intensiv in die Fort- und Weiterbildung bereits examinierter Pflegefachkräfte zu investieren. Die Symbiose mit der Altenpflegeschule unter dem Dach der Bildungsakademie bringe viele konstruktive Aspekte: Schließlich seien Pflegekräfte auch im Akutkrankenhaus immer mehr mit geriatrischen Patienten konfrontiert – von daher seien nicht nur rein medizinische Schwerpunkte, sondern zunehmend auch psychosoziale Gesichtspunkte wesentlicher Bestandteile einer zukunftsorientierten Ausbildung.

 

Demgegenüber hat auch die Altenpflegeschule in Hadamar einen eindeutigen Standortvorteil: „Die Bildungsakademie am Gesundheitszentrum bietet ausreichend Raum für neue Perspektiven“, ergänzt Diözesancaritasdirektor Manderscheid.  So sei unter anderem auch über den pflegerischen Bereich hinaus an die Etablierung von Ausbildungsfeldern anderer caritativ-sozialer Berufe gedacht (beispielsweise Sozialarbeit, Heilerziehungspflege, Erzieher). Ohnehin lasse sich am Gesundheitszentrum in Hadamar eine gänzlich neue, motivierende Bildungsumgebung schaffen, die Rahmenbedingungen seien deutlich besser als am bisherigen Standort: „In St. Anna sind wir absolut zukunftsorientiert aufgestellt“, resümiert der Diözesancaritasdirektor. Dies reiche von der dort möglichen Realisierung neuester Unterrichtstechnik mit interaktiven Tafeln, EDV-Schulungs- und Gruppenräumen bis hin zu ausreichenden Parkmöglichkeiten für die Schüler.

 

 

Zahlen * Daten * Fakten

 

 

Die Bauarbeiten zur Caritas-Bildungsakademie St. Vincenz sollen rechtzeitig zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres Anfang August 2010 abgeschlossen sein. Die Umbaumaßnahmen belaufen sich auf ein Auftragsvolumen von rund 900.000 Euro, welches durchweg an heimische Firmen vergeben wurde. Federführend zeichnet hierfür das Architekturbüro Kloft und Jakobs verantwortlich. Eigentümer der Immobilie ist der Franz Gensler`sche Stiftungsfonds, Träger des Gesundheitszentrums St. Anna ist die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH.

 

Insgesamt wird die Bildungsakademie über 1.100 Quadratmeter verfügen können, insgesamt eine Kapazität für rund 150 Schüler: 77 Schüler der Altenpflegeschule und 75 Schüler der Krankenpflegeschule St. Vincenz. Es werden zunächst sieben Klassen- und Demonstrationsräume, vier Gruppenräume und eine Mensa eingerichtet werden. Zudem sind vier Lehrerzimmer mit Doppelarbeitsplätzen sowie zwei Schulleiterbüros mit Sekretariaten geplant.

 

Caritas-Altenpflegeschule:

 

Die Caritas-Altenpflegeschule verfügt über vier hauptamtliche Stellen (Leitung, Pädagogen, Verwaltung) und kooperiert mit rund 25 nebenamtlichen Dozenten (Theologen, Ärzte, Juristen, Apotheker). Darüber hinaus kooperiert die Altenpflegeschule mit rund 30 Einrichtungen als praktischen Ausbildungsstellen unterschiedlichster Trägerschaft, darunter vorwiegend vollstationären Altenpflegeeinrichtungen.

Seit Eröffnung der Schule im Jahr 1991 wurden bis zum 31.08.2009 in insgesamt 25 Kursen 438 Schüler erfolgreich ausgebildet. Aktuell laufen drei Kurse mit insgesamt 77 Schülern (64 Frauen, 13 Männer).

 

Krankenpflegeschule St. Vincenz:

 

Die Krankenpflegeschule St. Vincenz verfügt über sieben hauptamtliche Stellen (Leitung, Pflegepädagogen, Lehrer für Pflegeberufe) und kooperiert mit rund 18 nebenamtlichen Dozenten (Ärzte, Apotheker, Psychologen). Darüber hinaus arbeitet die Krankenpflegeschule mit drei Reha-Einrichtungen und den drei Sozialstationen des Caritasverbandes für den Bezirk Limburg und der Vitos-Klinik in Hadamar zusammen. In den letzten 30 Jahren wurden an der Schule, welche mittlerweile eine 83jährige Tradition aufzuweisen hat, 750 Gesundheits- und Krankenpfleger ausgebildet (darunter ca. 150 Männer)

 

Bei etwaigen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Othmar Hicking, Telefon 06431 / 997 371

oder

Franz-Josef Pitton, Telefon 06431 / 92 94 41

oder

Klaus-Werner Szesik, Telefon 06431 / 292 4101

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025