Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Ausgezeichnete Vielfalt

Am Montag fand die feierliche Preisverleihung des ersten KTK-Bistum-Limburg-Kita-Preises in der Geschäftsstelle des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e. V. statt.

Erschienen am:

02.07.2024

  • Beschreibung
Beschreibung

Insgesamt wurden drei katholische Kindertagesstätten aus dem Bistum Limburg ausgezeichnet. Den ersten Platz belegt die Kita St. Barbara im rheinland-pfälzischen Lahnstein. Sie erhält ein Team-Event im Wert von 3.000 Euro. St. Antonius aus Ransbach-Baumbach in Rheinland-Pfalz und St. Elisabeth aus dem hessischen Östrich werden mit jeweils 500 Euro für ihr eingereichtes Konzept belohnt. Der Preis zielt darauf ab, Kindertagesstätten zu würdigen, in denen multiprofessionelle Teams mit diversitätssensiblen Konzepten wirken und sich Kinder, Eltern und Kita-Personal miteinander den vielfältigen Herausforderungen stellen. Die drei Platzierten ragen durch konstruktive Zusammenarbeit mit unterschiedlich qualifizierten Fachkräften heraus und leisten als lebendige Gemeinschaften einen bedeutenden Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung, so die Begründung der Jury.

Preisträger 2024

Neue Impulse aus anderen Berufsfeldern
In Kitas wird das Fundament für die zukünftige Entwicklung von Kindern gelegt. Das erfordert vielseitige Kompetenzen seitens der pädagogischen Fachkräfte. Eine enge Zusammenarbeit mit Fachkräften aus unterschiedlichen Berufsgruppen wird immer wichtiger. Multiprofessionelle Teams bringen neue Impulse und Vielfalt in den Alltag der Kinder, wovon Petra Broo, Projektleiterin des Kita-Preises und Vorstandsmitglied der KTK-Diözesan-AG Limburg, überzeugt ist: "Kinder verbringen heute den größten Teil ihres Tages in einer KiTa. Multiprofessionelle Teams können durch ihre unterschiedlichen Kompetenzen, Expertisen und Fertigkeiten die Welt in die Kita holen und den Kindern eine vielfältig anregende Lern- und Lebensumgebung bieten. Die Entwicklung eines heterogenen Teams ist kein Selbstläufer. Es freut mich daher sehr, dass der erste Platz unseres KTK-Bistum-Limburg-Kita-Preises an die Kita St. Barbara in Lahnstein geht, die die Gelingensfaktoren von Multiprofessionalität in der Kita anschaulich darstellt und ein inspirierendes Modell für andere Teams sein kann."

Verleihung mit Hofmann und Brück

Heike Hofmann, Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI), verweist in ihrer Grußbotschaft auf das gute Zusammenwirken über Ländergrenzen hin. Gemeinsam mit Bettina Brück, Staatssekretärin im Bildungsministerium von Rheinland-Pfalz, hat sie die Schirmherrschaft für den Preis übernommen. "Es ist genau der richtige Ansatz, mit unterschiedlichen Blickwinkeln und Professionen Kinder bestmöglich individuell zu fördern und zu stärken. Als Land Hessen unterstützen wir mit einem eigenen Förderprogramm genau solche multiplen Teams in unseren Kindertagesstätten". Laut Staatssekretärin Brück sind Kitas Orte, an denen der Grundstein gelegt und Zukunft gestaltet wird, damit Kinder die Herausforderungen von Morgen bewältigen können. "Mich freut es sehr, dass wir das große Engagement an dem vielleicht wichtigsten Gesellschaftsort Kita heute mit diesem Preis in den Fokus rücken".   

Erstplatzierte Kita: Vielfalt als größte Stärke
Die Kita St. Barbara überzeugte die Jury mit ihrer beeindruckenden Vielfalt im Team. Fachkräfte mit verschiedenen Zusatzausbildungen - darunter Praxisanleitung, Qualitätsmanagement, Sprachförderung, Religionspädagogik, Naturpädagogik und vieles mehr - arbeiten dort Hand in Hand. Auch Berufserfahrene aus anderen Bereichen wie Einzelhandel, Medizin, Gastronomie und Hauswirtschaft tragen zur bunten und integrativen Gemeinschaft bei. "Die Vielfalt der Familien und Kinder in unserer Kita ist eine unserer größten Stärken", betont Marientraud Altmeier, Leiterin der Kita St. Barbara. "Der Preis bestärkt uns in unserer Arbeit in einem guten Team und wir sind alle hocherfreut, dass wir zu den Preisträgern gehören, und über den ersten Preis sind wir natürlich überglücklich."

Die 18-köpfige Jury setzte sich aus Experten*innen mit umfangreichem Fach- und Praxiswissen im Kita-Bereich in Hessen und Rheinland-Pfalz zusammen. Neben dem Vorstand der KTK-Diözesan-AG Limburg, in dem qua Satzung bereits zahlreiche Rollen aus der Kita-Praxis vertreten sind, wurde das Auswahlverfahren von Professor Dr. Armin Schneider, Direktor des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB), wissenschaftlich begleitet. Die Sichtweise der Landeselternvertretung in Rheinland-Pfalz übernahm Karin Graeff, Vorsitzende Landeselternausschuss der Kitas Rheinland-Pfalz, LEA RLP.

Jury

Professor Schneideräußert sich begeistert über die Bewerbung der erstplatzierten Kita: "Ich fand an der Bewerbung von Kita St. Barbara besonders interessant, dass die von der Jury genannten Bereiche mit einer gewissen Leichtigkeit im Alltag fest verankert und erlebbar sind. Das ist wichtiger als aufwändige Grundsatz- und Strategiepapiere."

"Die Preisträger*innen haben eindrucksvoll gezeigt, dass unterschiedliche Professionen keine Notlösung sind, sondern eine klare Bereicherung. Entscheidend ist, dass in unseren Kitas Machkräfte arbeiten", betont Karin Graeff.

Für Jurymitglied Marion Nicolai, Einrichtungsleiterin Katholische Kita St. Rabanus Maurus, ist Multiprofessionalität bei der Kita St. Barbara nicht nur Theorie, sondern auch gelebte Praxis: "Hier ist zu spüren, dass die Kita nicht nur für die Kinder, sondern auch für das gesamte Team zum Lebensort geworden ist."

Über den KTK-Bistum-Limburg Kita-Preis
Der KTK-Bistum-Limburg-Kita-Preis ist eine Initiative der KTK-Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Limburg in Partnerschaft mit der GlücksSpirale und unter der Schirmherrschaft der Ministerin Heike Hofmann (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration) und der Staatssekretärin Bettina Brück (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz). Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und für die Gewinnung neuer Fachkräfte in Kitas. Sie würdigt das Engagement der Menschen vor Ort in den Kitas in Hessen und Rheinland-Pfalz, die tagtäglich zeigen, wie gute Qualität gelingen kann.

  • Ansprechperson
Petra Broo
Petra Broo
Projektleitung KTK-Bistum-Limburg-Kita-Preis
06431 997-204
0152 53496385
06431 997-204 0152 53496385
petra.broo@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025