Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
    • Vorstand
    • Caritasaufsichtsrat
    • Delegiertenversammlung
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
    • Wirtschaft, IT, Aufsicht
    • Personal
    • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
    • Soziale Sicherung und Migration
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Direktion
    • Justiziariat
    • Verbandskommunikation
    • Verbandsmanagement und Digitalisierung
    • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
    • Stiftung und Fundraising
    • Gemeindecaritas
    • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Projekt Interkulturelle Öffnung
    • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    Close
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Informationen Tarifvertrag Altenpflege
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • Termine
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Veranstaltungen
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektor
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft, IT, Aufsicht
        • Controlling, EDV-IT und Facility-Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
        • Haushaltsaufsicht
        • Wirtschaftliche Beratung Sozialstationen
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Direktion
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsmanagement und Digitalisierung
        • Innovationspreis 2021
        • Innovationspreis Logo
      • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
      • Stiftung und Fundraising
      • Gemeindecaritas
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Projekt Interkulturelle Öffnung
      • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Informationen Tarifvertrag Altenpflege
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • Termine
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Veranstaltungen
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Helfen Sie mit
  • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektor
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft, IT, Aufsicht
        • Controlling, EDV-IT und Facility-Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
        • Haushaltsaufsicht
        • Wirtschaftliche Beratung Sozialstationen
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Direktion
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsmanagement und Digitalisierung
        • Innovationspreis 2021
        • Innovationspreis Logo
      • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
      • Stiftung und Fundraising
      • Gemeindecaritas
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Projekt Interkulturelle Öffnung
      • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Informationen Tarifvertrag Altenpflege
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • Termine
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Veranstaltungen
  • Jobs
Engagement

CKD – Das Netzwerk von Ehrenamtlichen in Caritas und Pfarreien im Bistum Limburg

Das CKD-Netzwerk unterstützt Ehrenamtliche dabei, dass sie sich über die Pfarreien, Dienste und Einrichtungen hinaus (wie Krankenhäuser, Altenheime und Beratungsstellen) noch besser vernetzen können.

Logo CKD

Es setzt sich dafür ein, dass die Rechte der Ehrenamtlichen gestärkt und die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches, caritatives Engagement im Bistum stetig weiterentwickelt werden.

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands, Diözesanverband Limburg, sind das Netzwerk caritativ tätiger Ehrenamtlicher in Pfarreien und sozialen Einrichtungen. Die CKD setzen sich für die Interessen Ehrenamtlicher ein, d. h. sie unterstützen diese konkret und praxisnah bei ihren Aufgaben in sozialen Handlungsfeldern vor Ort. Im Bistum Limburg gibt es ca. 17.000 Ehrenamtliche, die sich sozial-caritativ in Kirchengemeinden sowie den Einrichtungen und Diensten der Caritas engagieren. 

Die CKD ist in der Stabsstelle Gemeindecaritas angesiedelt.

Der Vorstand der CKD

Auf Diözesanebene gibt es einen ehrenamtlichen Vorstand und einen hauptamtlichen Geschäftsführer.

Der Vorstand der CKD im Bistum LimburgDer Vorstand der CKD im Bistum Limburg (von links): Geschäftsführer Michael Götz, Ursel Grobien, Sr. Angela Bianchet, Beate Steinmetz sowie Caritas-Pfarrer Ludwig Reichert (geistlicher Begleiter).

CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen

Was bedeutet CKD?

 Was bedeutet CKD?

Die Buchstaben stehen für Caritas-Konferenzen Deutschlands.

Das C steht für unseren Auftrag: wir sind ein christlicher, ein katholischer Verband, Nächstenliebe (lat. Caritas) ist unser Programm. Wir sind ein Fachverband innerhalb des deutschen Caritasverbandes.

Das K steht für die Art unseres Handelns:

Wir verstehen uns als Netzwerk Ehrenamtlicher, in dem wir die verschiedenen Begabungen der Einzelnen „zusammentragen“. Das lateinische Wort dafür lautet „conferre““. Unsere “Konferenzen“ sind also keine langweiligen Sitzungen sondern höchst kreative Aktivitäten, in denen engagierte Menschen ihre Erfahrungen und Fähigkeiten hilfsbedürftigen Menschen zur Verfügung stellen. Der Name "Caritas-Konferenz" geht zurück auf den heiligen Vinzenz von Paul. Im Jahr 1617 gründete er in vielen französischen Pfarrgemeinden "confréries de la charité". Er hatte erkannt: die Hilfe einzelner ist wunderbar. Noch besser ist es, wenn viele Menschen ihr Engagement „zusammentragen“. Mit einem Netzwerk systematischer Formen der Hilfe kann der persönliche Dienst am Nächsten wirkungsvoller gestaltet werden. 

Das D steht für unseren bundesweiten Zusammenschluss in den Caritas-Konferenzen Deutschlands.

Wir sehen nüchtern die gesellschaftlichen Bedingungen unseres Landes und bemühen uns, sie nach unseren Möglichkeiten zu verändern. Daher haben sich Diözesanverbände und diözesane Arbeitsgemeinschaften in Deutschland mit insgesamt ca. 80.000 ehrenamtlichen Mitgliedern auf der Bundesebene zu den Caritas-Konferenzen Deutschlands zusammengeschlossen. Unter diesem gemeinsamen Dach arbeiten auch die Katholische Krankenhaushilfe und die Katholische Altenheimhilfe.

Bewusst  sehen wir Deutschland als Teil der einen Welt. Deswegen sind die CKD in Deutschland weltweit vernetzt mit ehrenamtlichen Caritasgruppen in der AIC (Association Internationale des Charites), dem sich mehr als 250.000 Ehrenamtliche angehören in 50 Ländern angeschlossen haben.

Informationen zur CKD auf Bundesebene: www.ckd-netzwerk.de

Aufgabenfelder der CKD

Aufgabenfelder der CKD

Die Aufgabenfelder sind vielfältig und an den Lebenslagen von Einzelpersonen und Gruppen orientiert. Es können sein:

  • Der Besuch von alten und kranken Menschen
  • Begleitung behinderter Menschen
  • Unterstützung pflegender Angehöriger
  • Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern
  • Betreuung Wohnungsloser
  • Leitung von Seniorenkreisen
  • Aktivitäten zur Finanzierung sozialer Aufgaben
  • Die Einrichtung von Kleiderkammern 

Daneben entstehen immer wieder neue Ideen und Projekte, mit denen Ehrenamtliche auf die Not in unserer Gesellschaft reagieren, beispielsweise mit 

  • der Sozialberatung durch Ehrenamtliche
  • einem Telefon für pflegende Angehörige
  • dem gemeinsamen Frühstück für Deutsche und Migranten
  • der Hilfe für Angehörige von Demenzerkrankten
  • der Gründung von Zeittauschbörsen
  • einer Babymöbel-Verleihbörse

In vielen Projekten zeigt sich der große Vorteil von ehrenamtlichem Engagement. Die Ehrenamtlichen kennen die Not vor Ort und können ohne großen bürokratischen Aufwand schnell und unmittelbar Menschen in Not unterstützen.

  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen können unsere Mitglieder die Tätigkeiten auswählen.
  • Umfang und zeitlicher Einsatz können selbst bestimmt werden.
  • Auf Wunsch erhalten unsere Mitglieder einen Nachweis über ihre Tätigkeit sowie über die Teilnahme an Schulung und Fortbildung.
  • Die Mitglieder sind im Rahmen ihres Einsatzes unfall- und haftpflichtversichert.
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
  • Geschäftsführer
Michael Götz
Referent "Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort", Geschäftsführer CKD
06431 997-184
06431 997 16184
06431 997-184
06431 997 16184
06431 997 16184
michael.goetz@dicv-limburg.de
  • Sekretärin
Doris Fuchs
06431 997-189
06431 997 16189
06431 997-189
06431 997 16189
06431 997 16189
doris.fuchs@dicv-limburg.de
  • Sekretärin
Christine Sand
06431 997-189
06431 997 16189
06431 997-189
06431 997 16189
06431 997 16189
christine.sand@dicv-limburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 1,2 MB

Ordnung CKD - Das Netzwerk (Stand: August 2015)

PDF | 175,8 KB

CKD Flyer

nach oben

Wir über uns

  • Vorstand
  • Unsere Leistungen
  • Transparenzerklärung
  • Struktur des Verbandes

Karriere

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Fachstelle Freiwilligendienste

Gutes tun

  • Caritasstiftung
  • Ehrenamt und Engagement
  • Spenden
  • CaritasBox

Service

  • Presse-Informationen
  • Downloads
  • Newsletter
  • Bistum Limburg
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2021