Dienste. Services.
Services.
Die Services sorgen für den reibungslosen Ablauf der grundlegenden Verwaltungsprozesse. Dazu gehören die Postdienste, die Beschaffung und die Verwaltung von Büromaterialien sowie die Instandhaltung und Wartung des Inventars. Die Services kümmern sich um alle Aufgaben, die im Hintergrund ablaufen, aber für den täglichen Betrieb unverzichtbar sind. Auch Gebäudemanagement, Versicherungsangelegenheiten sowie das Telekommunikations- und Mobilitätsmanagement fallen in diesen Bereich, wodurch eine stabile und funktionale Infrastruktur gewährleistet wird.
Informationstechnologie - IT
Die IT des DiCV Limburg ist für die Bereitstellung und Verwaltung der gesamten IT-Infrastruktur zuständig. Ihre Aufgaben umfassen die Organisation der Zusammenarbeit mit Microsoft 365, die Beschaffung und Installation von Hardware und Software, technischen Support (Helpdesk), Netzwerk- und Systemsicherheit, Datensicherung und Wiederherstellung, IT-Projektmanagement sowie die Einhaltung von Compliance- und Lizenzbestimmungen.
Personalwesen.
Das Personalwesen begleitet Mitarbeitende von der Einstellung bis zum Austritt und darüber hinaus. Aufgaben sind zum Beispiel die Erstellung von Arbeitsverträgen, die Pflege von Mitarbeiterdaten, die Durchführung der Entgeltabrechnung, die Durchführung von Steuer- und Sozialversicherungsmeldungen, die Erstellung von Personalstatistiken sowie die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Compliance. Die Beratung der Mitarbeitenden in personalrelevanten Fragen rundet das Aufgabenportfolio ab.
Rechnungswesen.
Das Rechnungswesen umfasst alle Aufgaben, die mit der Erfassung, Verarbeitung und Auswertung finanzieller Informationen verbunden sind. Zu den Hauptaufgaben gehören die Finanz- und Anlagenbuchhaltung, die Erstellung von Quartals- und Jahresabschlüssen sowie die Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs für den DiCV Limburg und die Caritas-Gemeinschaftsstiftung. Jede finanzielle Transaktion wird dokumentiert und analysiert. Diese präzise Buchführung bildet nicht nur die Grundlage für das Controlling, sondern ermöglicht es dem Verband auch, fundierte und strategische Entscheidungen zu treffen.
Controlling.
Das Controlling ist eine zentrale Funktion der Verbandsteuerung. Dabei geht das Controlling über die reine Analyse von Zahlen hinaus. Es erstellt betriebswirtschaftliche Auswertungen und Analysen, die für die Steuerung des Verbandes unerlässlich sind. Von der jährlichen Wirtschaftsplanung über monatliche Stellenplan- und Belegungsanalysen bis hin zu differenzierten Quartalsberichten für die Kompetenzfelder, den Vorstand und den Caritasaufsichtsrat - das Controlling liefert essenzielle Finanz-, Personal- und Leistungsdaten zur effektiven Steuerung des Verbandes und trägt dazu bei, die Wirtschaftlichkeit zu sichern und die strategischen Ziele zu erreichen.