Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo DiCV groß
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Akademie St.Vincenz
  • Leitbild
Caritas öffnet Türen
Kampagne "Caritas öffnet Türen"
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere

Unser Leitbild

Leitbild Caritas Akademie St. Vincenz

Pädagogisches Leitbild der Caritas AKADEMIE St. Vincenz

 

Wir

verstehen Bildung als wichtigen Teil der Persönlichkeitsentwicklung von Lernenden unabhängig von Herkunft, Religion und Geschlecht. Wir begleiten und unterstützen sie in diesem Entwicklungsprozess unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lern- und Lebensbiografie.

Auf der Basis des christlichen Menschenbildes sehen wir die Lernenden als Geschöpf und Ebenbild Gottes und begegnen ihnen mit Achtung und Wertschätzung.

Über dieses Menschenbild bieten wir den Lernenden einen Orientierungsrahmen an.

Wir

leben auf dieser Grundlage eine Kommunikationskultur, die getragen ist von Offenheit, Akzeptanz und Transparenz.

Wir

verstehen Lernen als dialogischen Prozess und setzen dies unter Berücksichtigung des Drei-Schritts: Sehen - Urteilen - Handeln in den jeweiligen Lehr-Lern-Situationen um. Die Lernenden erfahren dabei individuelle Beratung beim selbstorganisierten Lernen.

Wir

gestalten teilnehmerorientierte Lehr-Lern-Situationen mit vielfältigen Methoden und Medien, wobei die Förderung von Selbstlernkompetenz im Vordergrund steht.

Wir bevorzugen Formen des sozialen Lernens wie Partner- und Kleingruppenarbeit. Ergänzend nehmen Projektarbeiten, auch in Zusammenarbeit mit den praktischen Ausbildungsstätten, einen wichtigen Platz ein.

Wir

lassen Lernen in einer Atmosphäre teamorientierter Offenheit stattfinden. Positive Lernerfahrungen werden auch über angenehme Lernorte, angemessene Umfeldgestaltung und Angebote des Miteinander-Feierns geschaffen.

Wir

orientieren uns inhaltlich an den aktuellen Ergebnissen der Pflegewissenschaft und ihrer Bezugswissenschaften.

Wir

sehen den Pflegeberuf der Zukunft als Sorge um pflege- und betreuungsbedürftige Menschen aller Altersstufen. Dabei steht bei der Pflege und Betreuung alter Menschen deren besondere Lebenssituation im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Wir

ermöglichen eine praxisnahe, transferwirksame, professionelle und attraktive Aus, Fort- und Weiterbildung, dabei möchten wir in erster Linie Begeisterung für diesen Beruf und seine speziellen Funktionen wecken. Über die Förderung der dazu notwendigen Kompetenzen entwickelt sich so bei den künftig Pflegenden und den Teilnehmenden an Fort- und Weiterbildungen ein individuelles, begründbares Pflegeverständnis.

Wir

sichern die Qualität der Aus-, Fort- und Weiterbildungsinhalte über systematische Evaluation. Dies geschieht unter der Perspektive von Zukunftsfähigkeit in Zusammenarbeit mit Lernenden, Lehrenden und Praxisbetrieben.

Wir

unterstützen unsere Auszubildenden sowie die Teilnehmer an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bei ihrer Suche nach geeigneten Beschäftigungsmöglichkeiten.

Wir

fördern unsere Auszubildenden in ihrem Zugang zum Arbeitsmarkt durch gezielte Bewerbertrainings, Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Arbeitsstellen und durch Informationen und Hilfestellungen zur Anlage eines Bewerberprofils bei der Jobbörse. Sofern eine Schülerin/ein Schüler den praktischen Ausbildungsplatz wechseln möchte, nutzen wir unsere Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben, um eine Fortsetzung der Ausbildung zu ermöglichen.

Wir

verstehen uns als verlässliche Partner im Netzwerk von Ausbildungsbetrieben, Trägerverbänden, Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten und der Agentur für Arbeit sowie des Jobcenters. Wir sind bestrebt, unter Beteiligung von Auszubildenden, Teilnehmenden an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie mit den genannten Partnern Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege zu gestalten.

 

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025