Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Zweites Video zur Interkulturellen Woche

Hier gibt es das zweite Video zur Interkulturellen Woche. Es geht um Arbeit und Integration am Beispiel von Marjan Jafarim. Sie arbeitet in einem Pflegeheim. Dass sie hier "Mensch" sein darf, war einer der Hauptgründe für ihre Flucht aus dem Iran. Die Videoreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bistums und des Diözesancaritasverbandes.

Erschienen am:

30.09.2020

  • Beschreibung
Beschreibung

Das Video über Marjan Jafari gibt es hier: https://youtu.be/CZ6IV9hI2j8 

Ein Spaziergang mit der 86-jährigen Gerda Quirl, das ist schon eine Ausnahme in dieser Zeit. Corona ist auch im Pflegeheim Cura Sana in Weilmünster ein Thema. 

"Ich mag nicht nur die Arbeit im Cura Sana, sondern ich lerne auch gern", erzählt Jafari. "Vielleicht kann ich nächstes oder übernächstes Jahr eine Ausbildung hier machen." Seit 2016 ist Marjan Jafari in Deutschland. Sie kam über die Türkei und das Mittelmeer nach Griechenland und dann schließlich nach Deutschland. Da sie in Afghanistan geboren wurde, hatte sie im Iran keine Rechte. Trotzdem hat sie gearbeitet und auch dort schon ihre Miete selbst gezahlt. "Im Iran war ich Zahnarzthelferin und Friseurin, aber eine Ausbildung machen oder zur Schule gehen durfte ich nicht", erzählt Jafari. In Deutschland ist sie ein Jahr zur Schule gegangen. "Ich konnte nicht gut Deutsch und Englisch sprechen." Aber die Schule war nichts für sie. "Ich kann besser bei Menschen lernen als in der Schule", erklärt Jafari. Daher habe sie mithilfe von Evelyne Thiel vom Meetingpoint in Weilmünster eine Arbeit gesucht. Der Meetingpoint ist eine Anlaufstelle für Flüchtlinge und Bürger und setzt sich für die Integration von Flüchtlingen in der Gesellschaft ein.

Arbeit ist mehr als nur Geld verdienen

"Ich möchte keine Unterstützung vom Staat bekommen", erklärt Jafari. "Ich denke, ich muss mich um alles selbst kümmern. Ich arbeite gern, damit ich alles selbst bezahlen kann. Essen, Kleidung, Strom, Miete - wenn ich zuhause bleibe und nicht arbeite, wie soll das gehen?" Sechs Monate habe sie Unterstützung vom Staat bekommen, seitdem arbeite sie. Ihr Mann sieht das genauso. Aber die Arbeit ist mehr als nur Geld zu verdienen. "Arbeit ist Integration. Arbeit ist Mensch sein. Die Arbeit hier ist für mich viel besser als zuhause", sagt die 40-Jährige. 
Einer von vielen Gründen für ihre Flucht war, dass sie als Frau im Iran nicht frei leben konnte. Die Rechte dort seien sehr eingeschränkt. Hier in Deutschland könne sie frei leben. "Hier sind alle Menschen gleich, egal welche Religion, welche Hautfarbe, welche Herkunft - du bist ein Mensch", sagt Jafari. "Hier sind Männer und Frauen Kollegen, im Iran geht das nicht. Die Arbeit hier ist auch eine Gemeinschaft. Wir sind ein Team. Wenn ich Hilfe brauche, kann ich meine Kollegen fragen." 

Großes Engagement

Auch die Bewohner könne sie fragen und dort lerne sie viel. "Wir helfen ihr und sie hilft uns", bestätigt Gerda Quirl. "Leider kommt Marjan nur, wenn jemand ausfällt, aber wir sind immer sehr glücklich, wenn sie da ist." Jafari engagiere sich sehr und merke, was die Bewohner brauchen. "Arbeit ist wichtig für die Integration, das ist ja ganz klar", sagt Quirl. "Die Menschen müssen sich auch integrieren wollen - und Frau Jafari will." 

Das Video über Marjan Jafari gibt es hier:

 https://youtu.be/CZ6IV9hI2j8

Hier geht es zum ersten Video:

https://youtu.be/YmQIYtNpwBQ 

 

  • Ansprechperson
Merhawit Desta
Referentin
06431 997-179
06431 997 16179
06431 997-179
06431 997 16179
06431 997 16179
merhawit.desta@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025