Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo DiCV groß
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Wunschzettel für Bildungsangebote in Leichter Sprache

Workshop der KEB Hessen fragt junge Erwachsene mit Assistenzbedarf

Erschienen am:

14.02.2024

  • Beschreibung
Beschreibung

Frankfurt/ Limburg/ Rüdesheim.- "Ja, das geht nicht mehr weg", scherzt Sebastian Jähnke, Pädagoge und Experte für inklusive Bildungsangebote, mit Verweis auf das Internet. Nicht zuletzt deshalb brauche es Bildungsangebote, die die digitale Teilhabe aller fördern, so Jähnke, der am Montag, 5. Februar, einen Workshop der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen e.V. (KEB Hessen) zum Thema "Gesellschaft der Zukunft" moderiert hat. Bei dem Workshop in Limburg wurden zukünftige Themen für Bildungsangebote in Leichter Sprache gesucht - und zwar gemeinsam mit Menschen mit Assistenzbedarf aus Einrichtungen der Lebenshilfe Limburg Diez e.V. und des Sankt Vincenzstiftes Aulhausen (Rüdesheim). Als wesentliche Zukunftsthemen kristallisierten sich die Themen Digitalisierung und Internetnutzung heraus. Die insgesamt 13 Teilnehmenden konnten dabei "Wunschzettel" für Angebote und Lernmaterialien in Leichter Sprache schreiben.

"Digitale Teilhabe ist soziale Teilhabe und zukünftig zwingende Voraussetzung für echte Selbstbestimmung", erklärt Anne Badmann, Referentin für Bildungsangebote in Leichter Sprache bei der KEB Hessen. "Dabei ist der souveräne Umgang mit dem Digitalen ein Ziel künftiger Angebote". Wichtig ist Badmann bei ihren Angeboten die Beteiligung der Zielgruppe, deshalb gibt es jedes Jahr einen solchen Themenfindungsworkshop. Dabei geht es um die tatsächlichen und aktuellen Bedarfe der Zielgruppe. Unterstützt wird sie dabei in diesem Jahr von Ruben Rhensius, Referent für Leichte Sprache und barrierefreie Kommunikation beim Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.

Was tun bei Mobbing und Hatespeech?

Die jungen Erwachsenen haben zunächst gesammelt, was ihnen zum Thema einfällt. An einigen Stellen merkten sie dabei, dass Vorteile des Internets und des Smartphones gleichzeitig Nachteile sein können, beispielsweise "immer erreichbar" oder "Fotos sind gespeichert". Und während die einen schon recht sicher in der Benutzung des Smartphones sind, wünschten sich andere einen Grundlagen-Kurs für Smartphone oder Laptop. Und neben vielen Ideen zu Grundlagen und Sicherheit im Internet gab es auch ganz konkrete Ideen. So konnte sich ein junger Mann auch ein Kursangebot vorstellen, wie man einen Computer auseinanderbaut und den Lüfter austauscht. Andere wünschten sich Betriebsanleitungen fürs Smartphone in Leichter Sprache. Und wieder andere wünschten sich Bildungsangebote, die sich mit Mobbing und Hatespeech auseinandersetzen und, ganz konkret, wie man sich dagegen wehren kann. "In den Werkstätten hat mittlerweile fast jeder ein Smartphone. Damit einher gehen natürlich auch viele Fragen. Auch wenn die Leistungsnehmerinnen und -nehmer zum Teil besser mit dem Smartphone umgehen als wir", sagt Bildungsbegleiterin Manuela Muno vom St. Vincenzstift, "gibt es doch auch manchmal einen unbedarften Umgang, beispielsweise mit Daten." In der Wunschliste der Teilnehmenden sieht Muno auf Anhieb viele relevante Themen wie Sicherheit oder Persönlichkeitsrechte im Internet. 

Für Anne Badmann und Ruben Rhensius heißt es jetzt: alle Wunschzettel auswerten und ein "Bildungspaket" in Leichter Sprache schnüren, das dann für möglichst viele Einrichtungen wie Wohngruppen und Werkstätten attraktiv ist. Am liebsten wäre ihnen dabei ein Angebot, das sich an Menschen mit Assistenzbedarf und Fachkräfte aus den Einrichtungen gleichzeitig richtet. Dazu Anne Badmann: "Ich habe aus zahlreichen Gesprächen den Eindruck, dass viele Fachkräfte sich gerne selbst im digitalen Bereich weiterbilden würden, um den von ihnen betreuten Menschen  Hilfestellung bei Fragen rund um Smartphone, Tablet und Internet geben zu können."

KEB - Leichtesprache

Projekt Elli: Einfach lernen - lebenslang und inklusiv

Der Workshop und die Bildungsangebote in Leichter Sprache gehören zum  Projekt Elli (Einfach lernen - lebenslang und inklusiv), das vom hessischen Kultusministerium gefördert wird.

Auf den Internetseiten www.leichte-sprache.online und auf www.keb-hessen.de gibt es weitere Informationen zu diesem und weiteren Projekten der KEB Hessen.

BU (Vorschlag): Auch nach Weihnachten kann man noch Wunschzettel schreiben: Zum Beispiel Wunschzettel für Bildungsangebote in Leichter Sprache. Bei einem Workshop der KEB Hessen war dies möglich. (Foto: Lanz/ KEB Hessen)

Hinweis an die Redaktionen: Anne Badmann steht Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung (Telefon: 0 64 33 - 8 81 39, E-Mail: a.badmann@bistumlimburg.de).

KEB Hessen: Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen - Landesarbeitsgemeinschaft e.V., kurz KEB Hessen, ist der Zusammenschluss katholischer Träger von Erwachsenenbildung in den hessischen Diözesen Fulda, Limburg und Mainz.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025