Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Wohnungslosigkeit: Frauen und junge Menschen weiterhin stark betroffen

Die von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. durchgeführte Stichtagserhebung in den Diensten und Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe ihrer Verbände zeigt; Besonders Frauen und junge Menschen sind die Verlierer.

Erschienen am:

10.09.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
  • Beschreibung
Beschreibung

Eine Wohnung zu bewohnen - mit Zugang zu Energie und Wasser - gehört zum Existenzminimum eines jeden Menschen. Im Wettbewerb um preisgünstigen Wohnraum stehen Wohnungslose am Ende der Hierarchie. Weil es immer noch keine ausreichende Datenlage zur Wohnungslosigkeit in Hessen gibt, führt die Liga der Freien Wohlfahrtspflege alle zwei Jahre eine Erhebung in 158 Diensten und Einrichtungen ihrer Verbände durch. Die am Stichtag 27.02.2020 erhobenen Daten liegen nun ausgewertet vor.

Von den 3.462 Personen, die am Stichtag die Dienste und Einrichtungen aufgesucht haben, besuchte rund ein Drittel die Tagesaufenthalte. Diese zeichnen sich durch ein sehr niedrigschwelliges Angebot aus und ermöglichen so den Menschen auf unkomplizierte Weise Kontakt zum weiterleitenden Hilfesystem aufzunehmen. Wohnungslose Menschen können hier ihre Wäsche waschen, duschen, sich mit anderen austauschen oder einfach zur Ruhe kommen.

Zu wenige Angebote für betroffene Frauen

Die aktuelle Stichtagserhebung verdeutlicht die prekäre Situation wohnungsloser Frauen mit einem Anteil von 27 Prozent. Es fehlt an spezialisierten Angeboten und Schutzräumen, so dass die Dunkelziffer der betroffenen Frauen nach Schätzungen ungleich höher liegt. Gründe sind u.a. verdeckte Wohnungslosigkeit: Frauen bleiben oft länger in gewaltförmigen Beziehungen oder kommen bei Freunden oder Verwandten unter („couchhopping“). Die Betroffenen nutzen das Hilfesystem der Verbände dann weniger und werden so in der Statistik nicht erfasst.

Clearingstelle für junge wohnungslose Menschen nötig

Der Anteil junger Menschen bis 27 Jahren hat sich auf dem bereits hohen Niveau von gut 15 Prozent weiter verfestigt. Zu viele Jugendhilfeträger verabschieden sich aus der Unterstützung für die jungen Menschen mit dem 18. Lebensjahr, obwohl diese weiterhin Hilfe bräuchten. Die Verschiebungspraxis junger Menschen in der Zuständigkeit von SGB II, SGB VIII und SGB XII muss ein Ende haben. Dringend benötigt werden Clearingstellen, in denen sich die Kostenträger mit den Leistungserbringern regelhaft zusammensetzen und die Hilfe bedarfsorientiert ausgestalten.

„Wo zu wenig Wohnraum vorhanden ist, reicht es nicht für alle. Das spüren besonders Menschen mit niedrigem Einkommen. Wenn man einmal seine Wohnung verloren hat, wird es umso schwieriger, wieder eine bezahlbare Wohnung zu finden“, so Stefan Gillich, Vorsitzender des zuständigen Liga-Arbeitskreises „Armut, Migration und Soziale Integration“. „Der Mangel produziert seine Opfer in Form von Wohnungslosigkeit“.

Die Erhebung fand kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie statt. Es ist damit zu rechnen, dass durch Einnahme- und Jobverluste sowie weitere Überschuldungen, Mietzahlungsschwierigkeiten etc. die Anzahl wohnungsloser Menschen weiter zunehmen wird.

Forderung: Aktionsprogramm „Wohnungslosigkeit überwinden“ auf Landesebene

Die Liga Hessen hält auch weiterhin an ihren wesentlichen Forderungen aus 2018 fest: Notwendig ist eine konzertierte Aktion auf Landesebene. Die Landesregierung wird dringend aufgefordert, ein Aktionsprogramm „Wohnungslosigkeit überwinden“ zu initiieren mit einer Laufzeit von mindestens vier Jahren. Benötigt werden dafür acht Millionen Euro.

Merkmale eines solchen Programms sind:

  • Einführung einer landesweiten integrierten Wohnungsnotfallstatistik

  • Landesweite Untersuchung zu Umfang, Struktur und Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen

  • Förderprogramm zum Aufbau kommunaler Fachstellen zur Verhinderung von Wohnungsverlusten im ländlichen Raum

  • Förderprogramm „Pro Wohnen“ zur Förderung von Netzwerken zur Prävention von Wohnungsverlusten und zur Erschließung von Wohnraum

  • Förderprogramm „Von der Straße in die Wohnung“ durch aufsuchende Hilfen auf der Straße, Akquise von Wohnungen, wohnbegleitende Hilfen 

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 389,1 KB

Aktionsprogramm "Wohnungslosigkeit überwinden" der Liga Hessen

PDF | 821,6 KB

Stichtagserhebung Wohnungslosenhilfe der Liga Hessen

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025