Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

"Wir müssen Menschen für den Pflegeberuf gewinnen und begeistern"

Im Interview gibt Bianca Lingnau, Referentin für Altenhilfe und Pflege im Caritasverband für die Diözese Limburg, einen Einblick in ihre Arbeit. Sie berichtet von einer Vielzahl von Anfragen zu Besuchsregelungen und Teststrategien.

Erschienen am:

05.11.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
  • Beschreibung
Beschreibung

LIMBURG.- Der zweite Lockdown ist da - Konsequenz rasant steigender Infektionszahlen. Was bedeuten die neuen Maßnahmen für die ambulante und stationäre Pflege in der Altenhilfe? Was ist anders als im Frühjahr? Im Interview gibt Bianca Lingnau, Referentin für Altenhilfe und Pflege im Caritasverband für die Diözese Limburg, einen Einblick in ihre Arbeit. Sie berichtet von einer Vielzahl von Anfragen zu Besuchsregelungen und Teststrategien und wirbt für bessere Arbeitsbedingungen für den Pflegeberuf – mit gutem Grund. 

Frau Lingnau, als Referentin für Altenhilfe und Pflege bei einem Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege sind Sie Ansprechpartnerin für Träger aus der stationären und ambulanten Altenhilfe. Was sind aktuell die größten Herausforderungen?

 Lingnau: Mich erreichen täglich sehr viele Anfragen. Dabei geht es zum Beispiel um die Umsetzung konkreter Maßnahmen, um Besuchsregelungen oder Testverfahren. Das Wichtigste aber ist bei allen Überlegungen und Anfragen der Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Oberstes Ziel unserer Einrichtungen ist die Vermeidung und Minimierung eines Infektionsrisikos. Gerade die Bewohnerinnen und Bewohner gilt es im besonderen Maße zu schützen. Unsere Einrichtungen stemmen daher seit vielen Monaten einen enormen Organisations- und Verwaltungsaufwand. Länderübergreifend sind individuelle Besucherkonzepte zu erstellen, vor allem aber müssen diese täglich nach der aktuellen Infektionslage ausgewertet und situationsangemessen umgesetzt werden. Auch müssen aufwendige Antragsverfahren zur Refinanzierung von Mindereinnahmen der letzten Monate gestellt und organisatorisch anspruchsvolle Corona-Testverfahren in den stationären und ambulanten Altenhilfe-Einrichtungen ganz individuell implementiert werden. Selbstverständlich müssen wir zudem unseren Kunden mit unserer Pflegeprofession gerecht werden und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Umsetzung aktiv unterstützen. All diese komplexen Themen gilt es schnellstmöglich auf den Weg zu bringen.

 Wie unterscheidet sich die Situation jetzt von der im Frühjahr?

Lingnau: Wir alle wurden von der einbrechenden Pandemie und den daraus resultierenden Maßnahmen völlig überrascht. So mussten wir uns gesamtgesellschaftlich sehr schnell auf eine neue Normalität einstellen. Die Situation unterscheidet sich dahingehend, dass wir jetzt etwas besser mit dieser neuen Realität umgehen können und wir uns für die kommenden Monate konzeptionell besser aufgestellt sehen.

 Was braucht es Ihrer Meinung jetzt ganz konkret in der Altenhilfe und Pflege?

Lingnau: Eines wurde seit dem Beginn der Pandemie ganz deutlich: Ohne eine ausreichende Pflegequalität und -quantität werden wir in den kommenden Monaten und Jahren vor massiven Problemen stehen. Es gilt im höchsten Maße, Menschen proaktiv für den Pflegeberuf zu gewinnen und zu begeistern, die neue Generalistische Pflegeausbildung zu fördern und mit vereinten Kräften voranzutreiben. Die neue Generalistik in der Pflege vereint die bisher getrennten Ausbildungen der Altenpflege, Kinderkrankenpflege und Krankenpflege. Diese bisherigen Ausbildungszweige werden nun in einer dreijährigen Ausbildung zusammengefasst. Durch die Generalisierung der Pflegeausbildung sollen die zukünftigen Pflegekräfte auf sämtliche Aufgaben vorbereitet werden, die sie später im Berufsalltag erwarten. Hierzu müssen Gesundheitsdienstleister wie Krankenhäuser, stationäre und ambulante Altenhilfeeinrichtungen sehr eng miteinander kooperieren, um erfolgreich auszubilden. 

Was muss von der Politik kommen? 

Lingnau: Als Vertreterin eines Spitzenverbandes für das Referat Altenhilfe und Pflege erlebe ich die Sorgen und Nöte unserer Einrichtungen und Dienste täglich hautnah. Wir erwarten daher von der Politik zunächst einmal weiterhin ein besonnenes und angemessenes Krisenmanagement. Dazu gehört unabdingbar die Forderung nach einer längerfristigen Refinanzierungsmöglichkeit von teils massiven Mindereinnahmen, mindestens für das Jahr 2021, damit unsere stationären, teilstationären und ambulanten Dienste und Einrichtungen erhalten bleiben können. Wir wünschen uns kurz-bis mittelfristig besser Arbeitsbedingungen für Pflegende, eine Stabilisierung der Pflegefachkraftquote und eine Aufstockung von Lehrkräften für unserer Schulischen Ausbildungsstätten. Gerne begleiten wir aktiv als Spitzenverband diese Prozesse, finden gemeinsame Lösungen und Wege, um somit nachhaltig den Pflegeberuf zu stärken.  

Hintergrund: Referat Altenhilfe/Pflege

Das Fachreferat Altenhilfe und Pflege des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e.V. bündelt und vertritt die Interessen der Mitgliedseinrichtungen durch Stellungnahmen und Positionierungen in Gesetzgebungsverfahren, politischen Prozessen und in Verhandlungen mit weiteren Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege auf Landesebene. In Zusammenarbeit mit den Sozialministerien in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie in zentralen Gremien auf Länderebene gestaltet das Referat eine zukunftsweisende Fachpolitik mit. Zudem berät und begleitet das Referat Träger, u.a. zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zu Fragen zur Weiterentwicklung der Angebotsstruktur und zum Thema Personalgewinnung und -bindung.

(fl)

 

  • Ansprechperson
Bianca Lingnau
Bianca Lingnau
Leitung
06431 997-426
0171 160 74 66
06431 997-426 0171 160 74 66
bianca.lingnau@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025