Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo DiCV groß
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Urlaubsparadies im freien Fall

Caritas-Dialogreise nach Kuba offenbart ein Land in einer beispiellosen Abwärtsspirale

Erschienen am:

30.11.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.
  • Beschreibung
Beschreibung

Kuba ist ein Urlaubsparadies. Doch hinter der Postkartenkulisse stehen eine kaputte Wirtschaft und eine einschränkende Regierung. Eine Gruppe von Caritas-Führungskräften aus Deutschland war mit Caritas international vor Ort, um sich über die aktuelle Situation und die Arbeit von Caritas Kuba zu informieren. Mit dabei: Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner.

"Viele von uns denken bei Kuba an amerikanische Straßenkreuzer, Salsa, Cuba Libre oder Zigarren. Das ist auch so. Aber wenn wir hinter den Vorhang blicken, sehen wir große Armut und viele Menschen in prekären Situationen. Kuba durchlebt im Moment eine der größten Krisen seit Jahrzehnten", berichtet Jörg Klärner. Es gebe eine akute Lebensmittelknappheit, Dinge des täglichen Bedarfs seien nicht verfügbar. Auch Benzin fehle. Da Venezuela kaum mehr Rohöl liefert, fährt nur noch wenig über die Insel. Tagelang müssten Menschen für eine Tankfüllung anstehen. "Aufgrund der extremen Inflation und fehlender Waren gehen viele Kubaner abends hungrig zu Bett", sagt der Diözesancaritasdirektor. Die Wirtschaftskrise laste schwer auf den Schultern der Menschen.

Eine halbe Million hat in den vergangenen zwei Jahren das Land verlassen

Kuba befindet sich im freien Fall - diesen Eindruck habe Klärner bei der Reise gewinnen können. Vor Ort sei schnell klar geworden, dass Kuba zwar vor Jahrzehnten hoch entwickelt gewesen war, dieses Niveau aber nicht mehr halten kann. Die US-Blockade, der bis heute anhaltende Einbruch des Tourismus durch die Pandemie sowie das Ende der Unterstützung durch Russland und Venezuela hätten die Lage in dem Karibikstaat noch verschärft und zur jüngsten Krise in der Geschichte des Landes geführt. "Allein in den letzten zwei Jahren hat eine halbe Million der elf Millionen Einwohner das Land verlassen - Ärzte, Ingenieure, Musiker und Künstler", sagt Klärner.

Tief beeindruckt zeigte sich Klärner von der Arbeit der Caritas Kuba, die auch mit Spenden deutscher Diözesen geleistet wird. "Die Menschen von Caritas Kuba sind nahe an den Bedürfnissen vor Ort und haben insbesondere die Befähigung der Klienten und deren Angehörigen im Blick", so Klärner. "Sie sind sehr beweglich und gehen dahin, wo die Not ist." Davon könne die Caritas in Deutschland auch lernen.

Dankbarkeit für die Unterstützung aus Deutschland

"Seit Gründung der Caritas in Kuba besteht eine enge Partnerschaft mit Deutschland", sagt Carmen Maria Nodal Martínez, Leiterin der Caritas Kuba. Die Caritas ist in allen elf Diözesen des Landes tätig. Arbeitsschwerpunkte sind: Nothilfe für Betroffene von Naturkatastrophen, Seniorenhilfe und Pflege, die Förderung und Entwicklung von Menschen mit Behinderung und ihrer Familien und in Zusammenarbeit mit den Anbetungsschwestern Ausbildungsprojekte für Frauen als Ausweg aus der Prostitution. "Wir sind sehr, sehr dankbar für die langjährige Unterstützung - besonders in der aktuell schwierigen Lage", sagt Nodal Martínez.

"Wir haben ein Land kennengelernt, das sich in einer beispiellosen Abwärtsspirale befindet", betont auch Dr. Oliver Müller, Leiter von Caritas international. In dieser Situation falle Caritas Kuba eine enorm wichtige Rolle zu. "Unser Besuch ist ein Zeichen der Solidarität und die Zusicherung, dass wir zusammen mit unseren Partnern von Caritas Kuba weiterhin an der Seite der Verletzlichsten stehen", so Müller am Ende der Reise.

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, sichert das Überleben in Krisen und Katastrophen und schafft Perspektiven für Menschen, die besonders schutzbedürftig sind. Weitere Informationen unter: www.caritas-international.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Besuch in einem Land in der Krise: Jörg Klärner, Diözesancaritasdirektor Limburg gemeinsam mit Carmen María Nodal Martinez, Leiterin der Caritas Kuba, Steffen Feldmann, Vorstand Finanzen und Internationales im Deutschen Caritasverband und Dr. Oliver Müller,  Leiter Caritas international (v.l.n.r) (Carolin Kronenburg / Caritas international) Caritas Kuba 1 (Carolin Kronenburg / Caritas international)

Caritas Kuba 1

Besuch in einem Land in der Krise: Jörg Klärner, Diözesancaritasdirektor Limburg gemeinsam mit Carmen María Nodal Martinez, Leiterin der Caritas Kuba, Steffen Feldmann, Vorstand Finanzen und Internationales im Deutschen Caritasverband und Dr. Oliver Müller, Leiter Caritas international (v.l.n.r)

Postkartenidylle trifft auf Armut und Not. Kuba steckt in einer großen Krise.  (Carolin Kronenburg / Caritas international) Caritas Kuba 4 (Carolin Kronenburg / Caritas international)

Caritas Kuba 4

Postkartenidylle trifft auf Armut und Not. Kuba steckt in einer großen Krise.

Lucas hat eine Autismus-Spektrum-Störung. Im Caritas-Projekt in der Pfarrei San José in Havanna wird er gefördert und seine Mutter begleitet.  (Foto: Carolin Kronenburg / Caritas international) Caritas Kuba 3 (Foto: Carolin Kronenburg / Caritas international)

Caritas Kuba 3

Lucas hat eine Autismus-Spektrum-Störung. Im Caritas-Projekt in der Pfarrei San José in Havanna wird er gefördert und seine Mutter begleitet.

Dr. Olivier Müller, Leiter von Caritas international (3.v.l.), im Gespräch mit Maribel (4.v.l.), die mit Hilfe von Ordensschwestern den Weg aus der Prostitution gefunden hat.  (Carolin Kronenburg / Caritas international) Caritas Kuba 2 (Carolin Kronenburg / Caritas international)

Caritas Kuba 2

Dr. Olivier Müller, Leiter von Caritas international (3.v.l.), im Gespräch mit Maribel (4.v.l.), die mit Hilfe von Ordensschwestern den Weg aus der Prostitution gefunden hat.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025