Wiesbaden, 3. September 2013 . Klasse Noten für die Absolventen der Caritas-Altenpflegeschule Hadamar (Caritas-Akademie St. Vincenz): Diana Kölsch aus Heistenbach hat mit der Bestnote 1,21 ihr Examen zur Altenpflegerin bestanden, Rupert Schneider aus Diez schloss mit Note 1,46 ab, und Alena Dasch aus Selters ist die Kurs-Drittbeste mit der Note 1,56. Diese herausragenden Leistungen honorierte Pfarrer Dieter Lippert (Vorstandsmitglied der Gens’lerschen Stiftung) nicht nur mit Worten – seine Anerkennung im Namen der Stiftung zahlte sich für die Drei auch in Geldpreisen aus: Über 300 Euro, 200 beziehungsweise 100 Euro können sie sich freuen. Eine tolle Leistung in den Prüfungen haben jedoch alle 28 Absolventen abgeliefert: Der Notendurchschnitt aller Prüfungen (schriftlich, mündlich und praktisch) liegt bei 2,6. „Ich freue mich sehr, dass unsere Auszubildenden, die sechs Männer und 22 Frauen, umgehend einen festen Arbeitsplatz als Altenpfleger beziehungsweise Altenpflegerin gefunden haben“, betont Cordula Schneider, Leiterin der Caritas-Altenpflegeschule . „Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Pflege ist ungebrochen, und gerade in diesem Bereich ist eine fachlich fundierte Ausbildung in den verschiedensten Bereichen unerlässlich, so in Medizin, Psychologie, Arzneimittelkunde, Pflegewissenschaften oder Qualitätssicherung“, erläutert Schneider.
Der Einstieg in den Beruf Altenpflege kann entweder über die dreijährige Ausbildung erfolgen, wofür ein Realschulabschluss nötig ist. Sofern ein Bewerber jedoch bereits die einjährige Ausbildung als Altenpflegehelfer (beispielsweise an der Wiesbadener Caritas-Altenpflegeschule) oder als Krankenpflegehelfer vorweisen kann, kann er die Altenpflegeausbildung in zwei Jahren anschließen. Dies haben zwei Kursteilnehmerinnen genutzt. „Erfreulich ist aber zudem, dass zwei unserer Absolventinnen während ihrer Ausbildung Nachwuchs bekommen haben und dennoch die Ausbildung fortgeführt und regulär und erfolgreich abgeschlossen haben“, sagt Schulleiterin Schneider.
„Eine erfolgreiche Ausbildung beinhaltet aber immer auch –neben all den theoretischen und schulpraktischen Inhalten – das Vermitteln und Einüben in der Praxis: Hier gilt mein besonderer Dank unseren stationären und ambulanten Kooperationseinrichtungen, die die Altenpflegeschüler qualifiziert anleiten und sie für die berufliche Tätigkeit vorbereiten“, betont Cordula Schneider.
[BU:]
Freuen sich über das bestandene Examen: Vorne, knieend, von links : Philipp Basquit (Limburg), Louis Eichmann (Talheim), Oliver Zoth (Bad Camberg), Nadine Betz (Irmtraut), Eduard Schäfer (Limburg).
Hinten, von links: Kursleiterin Ingrid Schneider-Brandt, Schulleiterin Cordula Schneider, Susanne Steiner (Limburg-Eschhofen), Katja Heep (Elz), Natalie Erbach (Villmar), Jennifer Koribana (Brechen), Daniela Bicking (Niederelbert), Valentina Rawwe (Diez), Rupert Schneider (Diez), Chantal Jung (Niederselters), Tatjana Weis (Wirges), Larissa Kling (Hadamar), Diana Kölsch (Heistenbach), Natalie Schmidt (Birlenbach), Stefanie Arendt (Bad Camberg), Nadine Kraus (Limburg), Alena Dasch (Selters), Tatjana Biller (Limburg), Sebastian Rudtka (Runkel-Dehrn), Norma Wölfinger (Nastätten), Luisa Müller (Altendiez), Ramona Dobes (Hübingen), Gülsüm Arar (Diez), Aileen Bergmann (Katzenelnbogen), Anja Krämer (Idstein).
Ansprechpartnerin:
Cordula Schneider Leiterin der Caritas-Altenpflegeschule Hadamar (Caritas-Akademie St. Vincenz) Fon: 06433 876518 E-Mail: cordula.schneider@caritas-akademie-stvincenz.de