Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Migrationsberatungen der Caritas sind wichtige Unterstützung für Geflüchtete

Die Migrationsberatung der Caritas im Bistum Limburg verzeichnet einen starken Anstieg der Beratungen. Zugleich fordert Diözesancaritasdirektor Dr. Karl Weber eine stärkere Koordination auf Landesebene.

Erschienen am:

04.04.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.
  • Beschreibung
Beschreibung

Limburg.- Die Migrations- und Flüchtlingsberatungsstellen der Caritasverbände im Bistum Limburg verzeichnen einen starken Anstieg der Beratungen. Aktuell unterstützen die Caritasverbände vor Ort unter anderem mit diesem Angebot viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. "Derzeit kommen die meisten Geflüchteten in Frankfurt an, aber auch in anderen Regionen steigt die Nachfrage nach Beratung", so Martina Schlebusch, Referentin für Migration beim Caritasverband für die Diözese Limburg. Diözesancaritasdirektor Dr. Karl Weber sieht deshalb insbesondere für die Landesebene noch Verbesserungsbedarf, um Fragen der Verteilung und Unterbringung und den Zugang zu Leistungen stärker zu koordinieren. Nur so könnten beispielsweise wichtige Beratungsleistungen in Abstimmung mit den Kommunen zielgerichtet ankommen.

Die überwiegende Mehrheit ukrainischer Geflüchteter, die zur Migrationsberatung kommen, ist privat untergebracht, wie eine aktuelle Umfrage unter den Migrations- und Flüchtlingsberatungsdiensten der Caritasverbände im Bistum Limburg ergibt. Das heißt bei Freunden und Verwandten oder bei Privatpersonen, die Wohnungen oder Zimmer anbieten. Es werden aber auch Menschen in Notunterkünften erreicht. Häufig sei hier aufsuchende Beratung nötig, die beispielsweise präventiv vor unseriösen Arbeits- oder Unterkunftsangeboten warne, erklärt Schlebusch.

"Bei den Beratungsanliegen stehen aktuell existenzielle Fragen im Vordergrund: Welche Möglichkeiten habe ich, in Deutschland zu bleiben? Wo kann ich dauerhaft wohnen? Wie kann ich ein Bankkonto eröffnen? Was kann ich tun, wenn ich mein Bargeld aus der Ukraine nirgendwo umtauschen kann?", führt die Referentin aus. "Die Tatsache, dass sehr viele Frauen und Kinder kommen, alte Menschen und Menschen mit Behinderungen mit sehr unterschiedlichen Erfordernissen, macht eine fachübergreifende Unterstützung der Anliegen der Geflüchteten nötig. Hier ist Arbeit im Netzwerk gefragt", so Schlebusch. Denn trotz aller Unsicherheit sei bei vielen Ratsuchenden schon jetzt der Wunsch erkennbar, nach vorne zu schauen und das Beste aus ihrer Situation zu machen. Viele Geflüchtete wollten daher wissen, wo die Kinder in die Schule gehen können, wo sie Deutsch lernen können und ob sie die Möglichkeit haben, zu arbeiten.

Beratung auch für Privatpersonen, die Geflüchtete aufnehmen

Neu für die Beratungsdienste sei, dass sich auch Privatpersonen an die Beratungsstellen wendeten, die Geflüchtete aufgenommen haben. Sie fragten nach Möglichkeiten des finanziellen Ausgleichs für entstehende Mehrkosten oder benötigen externe Unterstützung durch Ehrenamtliche. "Angesichts des knappen Wohnraums ist die private Unterbringung von Geflüchteten eine wichtige Hilfe, die viele Kommunen entlastet", resümiert Schlebusch. Um Spannungen und Überlastungssituationen zu vermeiden, seien hier Lösungen jenseits der Migrationsdienste, wie beispielweise psychosoziale Beratung und Begleitung, wichtig.

Neben der Migrationsberatung hält die Caritas vor Ort viele weitere Unterstützungs- und Hilfeleistungen für geflüchtete Menschen vor. Das sind beispielsweise Spendenaktionen, Sprachmittler, die gezielt eingesetzt werden, oder Gutscheine für Sozialkaufhäuser. Weitere Informationen gibt es auf www.dicv-limburg.de.

 

  • Ansprechperson
Martina Schlebusch
Martina Schlebusch
Referentin
06431 997-181
06431 997 16181
06431 997-181
06431 997 16181
06431 997 16181
martina.schlebusch@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025