Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Männer in der Pflege- noch immer eine Besonderheit

21 Absolventen der Wiesbadener Caritas-Altenpflegeschule starten ins Berufsleben / Große Nachfrage nach Pflegekräften / noch Ausbildungsplätze frei zum 1. April 2008

Erschienen am:

02.10.2007

  • Beschreibung
Beschreibung

 

 

„Altenpflege ist nach wie vor ein Beruf mit glänzenden Aussichten auf dem Arbeitsmarkt“, so beschreibt Klaus Schwarz, Leiter der Caritas-Altenpflegeschule Wiesbaden , die Perspektiven. 21 Schüler(innen) haben Ende September 2007 erfolgreich ihre dreijährige Ausbildung abgeschlossen – und alle haben umgehend eine Stelle gefunden: Sechs Absolventen werden bei ambulanten Pflegediensten arbeiten, eine Absolventin hat eine Anstellung in einer geriatrischen Klinik erhalten, und die übrigen 14 werden in einer Einrichtung der stationären Altenpflege tätig werden.

 

Die Absolvent(inn)en sind optimal ausgebildet für ihren Beruf: Pflegen mit Qualität, auf hohem fachlichen Niveau, nach den neuesten wissenschaftlichen Standards und immer unter Achtung des Menschen und seiner Würde, das haben die Teilnehmer in Theorie und Praxis gelernt. Pflegewissenschaftliche und medizinische Kenntnisse, Sozialwissenschaften oder Qualitätssicherung sind wichtige Themen in der Pflege. Für die Vermittlung unter anderem dieser Inhalte standen daher insgesamt rund 2.500 Stunden in Praxisstellen (beispielsweise in Altenheimen, in ambulanten Diensten oder im Krankenhaus) und 2.100 Stunden theoretischer Unterricht in der Caritas-Altenpflegeschule auf dem Lehrplan.

 

Dass sie das Gelernte wirklich beherrschen, mussten die Schüler(innen) im Examen beweisen: „Neben dem schriftlichen und mündlichen Teil kam es auch darauf an, dass sie bei der praktischen Prüfung im Altenheim ihre fachliche wie auch soziale Kompetenz beim Umgang mit alten, pflegebedürftigen Menschen zeigen“, erläutert Schulleiter Schwarz. Dabei haben alle ihre Prüfungen mit guten Ergebnissen abgeschlossen, eine Teilnehmerin war sogar so gut, dass sie ein Stipendium für eine Weiterbildung beantragen kann.

 

Bemerkenswert an diesem Kurs waren aber nicht nur die Begeisterung und die guten Noten der Teilnehmer(innen): „Selten hatten wir so viele Männer in einem Kurs, die diesen eigentlich typisch »weiblichen Beruf« ergreifen“, sagt der Schulleiter. Davon profitieren nicht nur die männlichen Bewohner, die vielleicht manchmal im „Gespräch unter Männern“ intime Fragen klären können, einfach weil die Hemmschwelle dann niedriger ist. „Um die insgesamt zehn Pfleger werden sich sicher auch die weiblichen Bewohner – bildlich gesprochen – reißen“, so Schwarz lachend.

 

„Zurzeit gibt es wieder eine große Nachfrage nach Fachkräften“, sagt Schwarz. Eine Tendenz, die aufgrund der demographischen Entwicklung sicher noch zunehmen wird. Wobei neben der reinen pflegerischen Tätigkeit die Beratung und Unterstützung bei der Wohnraumgestaltung immer wichtiger wird, wie Schwarz sagt. „Viele ältere Menschen äußern den Wunsch, möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden bleiben zu können, und sie brauchen dann die entsprechenden professionellen Hilfen, um sich diesen Traum erfüllen zu können.“ Oder sie fragen nach neuen Wohnformen im Alter – weshalb dies ebenso Teil der Altenpflegeausbildung ist. Und diese Vielfalt der Themen, so der Schulleiter, macht auch den Reiz dieses Berufs aus – und bietet immer wieder neue Herausforderungen für den „Pflegealltag“. „Ein guter Grund also für junge Frauen und Männer, sich zu bewerben für den nächsten Kurs, der am 1. April 2008 startet“, betont Schwarz.

 

Der nächste Ausbildungskurs beginnt am 1. April 2008, es gibt noch freie Plätze.

Weitere Informationen gibt es bei der Caritas-Altenpflegeschule Wiesbaden, Karl-Arnold-Straße 13a, 65199 Wiesbaden, Fon: 0611/1843180 oder

unter www.altenpflegeschule-wiesbaden.de

 

[BU:]

Schulleiter Klaus Schwarz (ganz rechts) freut sich über die erfolgreichen Absolvent(inn)en:

Sitzend, von links nach rechts:

Kwadwo Boateng (Wiesbaden), Matea Kristo, (Wiesbaden), Juliane Hellwig (Bad Schwalbach), Marcel Maselli (Wiesbaden), Jarno Rentsch (Kiedrich)

1. Reihe stehend, von links nach rechts :

Roland Schmitt (Wiesbaden), Thorsten Schäfer Rüdesheim), Zuzana Matisova (Kirberg), Kursleiterin Regina Enkhardt, Hayde Hohmann (Wiesbaden), Ines Muiomo-Korth (Flörsheim), Alia El-Boukhrissi (Wiesbaden), Olga Brott (Mainz-Kastel)

2. Reihe stehend von links nach rechts:

Dawit Yemane (Eltville), MartinThielicke (Wiesbaden), Doreen Röppischer (Eltville-Erbach), Andreas Rehfeld (Wiesbaden), Konstanze Stöhr-Sühs (Bad Schwalbach), Maximilian Steinbauer (Wiesbaden), Denise Wittgen (Oestrich-Winkel), Stefan Maurer (Taunusstein)

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025