Wiesbaden 27.11.21. "Die Debatte um eine Impfpflicht ist aktuell in aller Munde und bewegt uns
auch auf spitzenverbandlicher Ebene" erläutert Jörg Klärner, Vorsitzender der Hessen-Caritas.
Ganz besonders im Fokus für eine verpflichtende Impfung sind die Pflegekräfte in ambulanten
Diensten, stationären Einrichtungen und Kliniken.
"Wir erachten diese Fokussierung auf die Berufsgruppe der Pflegenden als zu kurz gedacht und
schließen uns dem Statement des Deutschen Pflegerates und des VKAD an, die sich dann für
eine Impfpflicht aussprechen, wenn zuvor rechtssichere und nachvollziehbare Kriterien zur
Impfpflicht für einzelne Berufsgruppen entwickelt werden - vergleichbar zur Priorisierung bei
der Impfung zu Jahresbeginn. Eine Impfpflicht darf nicht ausschließlich auf Pflegekräfte
beschränkt sein. Sie muss für alle gelten, die körpernahe Dienstleistungen erbringen, wenn
nicht sogar darüber hinaus", so Klärner.
Mit einer großen gemeinschaftlichen Kraftanstrengung in Hessen und Rheinland-Pfalz ist der
Hessen-Caritas in der Pflege eine überdurchschnittliche Impfquote bei den Bewohner*innen
und bei den Pflegekräften gelungen. Durchschnittlich wird die Quote der Geimpften in den
Einrichtungen unseres Spitzenverbandes bei 85 - 90% angegeben und liegt damit deutlich über
der gesamtgesellschaftlichen Impfquote.
Seit mehr als 20 Monaten stellen sich die Mitarbeiter*innen der Hessen-Caritas der Pandemie
mit aller Kraft entgegen. Unter welchen enorm schweren Bedingungen dies geschah, ist
hinlänglich bekannt. "Die Träger unserer Dienste und Einrichtungen sprechen sich für eine
Impfpflicht aus, wenn sie alle mit einbezieht, die nah am Menschen sind - besser noch für alle
impffähigen Erwachsenen in diesem Land" erläutert Klärner.
Den Pflegekräften gebühre unser vollster Respekt für Ihre Leistungen - eine weitere
Stigmatisierung durch eine berufsbezogene Impfverpflichtung lasse diesen Respekt und die
Anerkennung an dieser Stelle leider vermissen.
Die Hessen-Caritas fordert von der Bundespolitik konkrete Maßnahmen für eine mögliche Erweiterung der Impfpflicht, damit alle ihrem gesamtgesellschaftlichen Auftrag gerecht werden können.
Stichwort "Hessen-Caritas":
Die Hessen-Caritas ist die Arbeitsgemeinschaft der drei hessischen Diözesancaritasverbände Fulda, Limburg und Mainz. Sie vertritt die sozial- und fachpolitischen Interessen der Einrichtungen und Dienste der Caritas gegenüber dem Land Hessen, den politischen Parteien, den hessischen kommunalen Spitzenverbänden, den Sozialleistungsträgern und sonstigen Behörden auf Landesebene. Überdies wirkt sie in der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V. mit. Mehr als 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 32.000 ehrenamtlich Tätige unterstützen und helfen in über 1.300 Diensten und Einrichtungen der Caritas.