Es passiert etwas in unserem Land: Tausende Menschen gehen auf die Straße, zeigen öffentlich Gesicht gegen Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung. Sie demonstrieren für eine vielfältige und soziale Gesellschaft. Zusammenhalt ist wieder stärker spürbar - er ist da, trotz vieler Krisen und Konflikte. In diesem Jahr möchte die Liga der Freien Wohlfahrtspflege gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und LOTTO Hessen Menschen auszeichnen, die mit ihren Ideen und Projekten den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
"Diese Auszeichnung ehrt nicht nur die aktuelle Arbeit der Projekte, sondern ermutigt auch andere, sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu engagieren. In einer Zeit, in der Solidarität und Empathie wichtiger denn je sind, ist der Sozialpreis ein Zeichen der Anerkennung für herausragende Beiträge zur Stärkung unserer Gemeinschaft", so Liga-Vorstandsvorsitzender Michael Schmidt.
"Der Preis animiert Menschen dazu, sich aktiv für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen und so nachhaltig zu stärken", sagt Heike Hofmann, neue Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, die die Schirmherrschaft für den Hessischen Sozialpreis übernommen hat. "Die in den vergangenen Jahren ausgezeichneten Projekte zeigen, dass jede und jeder Einzelne seinen Beitrag dazu leisten kann, gemeinsam eine soziale und inklusive Gemeinschaft zu gestalten. Ich freue mich darauf, im Rahmen der Preisverleihung im September die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner für ihren Einsatz und ihre Leistungen zu würdigen."
LOTTO Hessen unterstützt bereits im siebten Jahr die Ausrichtung des Hessischen Sozialpreises mit großem Engagement und großzügigen Preisgeldern. Insgesamt 30.000 Euro stellt das Unternehmen auch 2024 wieder zur Verfügung. "Unserem Auftrag ‚LOTTO hilft Hessen‘ fühlen wir uns seit 1949 verpflichtet; es ist Teil unserer DNA, dass mit jedem Tipp auch das Land Hessen und seine Menschen gewinnen Sämtliche erwirtschafteten Erträge stellt LOTTO Hessen dem Gemeinwesen zur Verfügung, unterstützt darüber hinaus eine Vielzahl von Sponsoringengagements im ganzen Land, darunter seit 2018 den Hessischen Sozialpreis an der Seite der Liga Hessen. Ich freue mich wieder auf viele innovative, herausragende Projekte und Bewerbungen", erklärt Martin Blach, Sprecher der Geschäftsführung der LOTTO Hessen GmbH
Bis zum 08. Mai 2024 läuft die Ausschreibung. Bewerben können sich Interessierte aus Kommunen, Schulen, Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen, Organisationen des Kultur-, Gesundheits- und Sozialwesens, Religionsgemeinschaften oder Wohlfahrtsverbänden. Voraussetzung ist, dass das Projekt mindestens zwei Jahre bestehen muss.
Ein Auswahlgremium und die Jury, bestehend aus Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, LOTTO Hessen und Wohlfahrtspflege, werden dann die diesjährigen Preisträger*innen auswählen. Die Verleihung wird am 13. September 2024 um 15 Uhr im Wiesbadener Rathaus stattfinden.
Informationen zum Preis und zum Bewerbungsverfahren sind zu finden unter:
www.hessischer-sozialpreis.de
Mit dem Hessischen Sozialpreis zeichnet die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. in Kooperation mit LOTTO Hessen und dem Hessischen Sozialministerium jedes Jahr Organisationen und Personen aus, die mit ihren Projekten besonderes soziales Engagement zeigen oder zukunftsweisende Ansätze in der sozialen Arbeit verfolgen. Das von LOTTO Hessen gestiftete Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro wird unter den Preisträger*innen verteilt.
Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. ist der Zusammenschluss der sechs hessischen Wohlfahrtsverbände. Sie vertritt die Interessen der hilfebedürftigen und benachteiligten Menschen gegenüber der Politik ebenso, wie die Interessen ihrer Mitgliedsverbände. Mit ca. 7.300 Einrichtungen und Diensten sind die Mitgliedsverbände ein bedeutender Faktor für die Menschen, für eine soziale Infrastruktur und für die Wirtschaft in Hessen. Nah an den Menschen und ihren Bedürfnissen wissen die rund 113.000 beruflich Beschäftigten und rund 160.000 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Pflegeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Werkstätten, Tagesstätten, Bildungsstätten, Beratungsstellen, in den Frühförderstellen, ambulanten Diensten und anderen Einrichtungen um die sozialen Belange und die realen Rahmenbedingungen in Hessen. Diese Kenntnisse bringt die Liga in die politischen Gespräche auf Landesebene und mit Verhandlungspartnern und Kostenträgern ein.