Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Hessischer Elisabethpreis für Soziales 2021

Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen sucht - gemeinsam mit LOTTO Hessen und der hessischen Landesregierung Projekte, Aktionen und Personen, die sich in dieser herausfordernden Zeit der Pandemie für Jugendliche und mit Jugendlichen engagieren. Die Ausschreibung startet jetzt.

Erschienen am:

18.05.2021

Herausgeber:
Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V.
Luisenstraße 26
65185 Wiesbaden
  • Beschreibung
Beschreibung

Freundschaften pflegen, neue Beziehungen knüpfen, gemeinsames Lernen, Party, Spiel, Rituale zum Übergang ins Erwachsenensein, Berufsorientierung und Pläne für Work and Travel - alles nicht möglich. Die Pandemie hat junge Menschen in ihrem Leben stark ausgebremst. Auf die Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde lange Zeit in der Corona-Pandemie nicht geschaut. Zu diesem Schluss kommen auch viele der zuletzt durchgeführten nationalen und internationalen Studien. Der überwiegende Teil der befragten Jugendlichen fühlt sich von Politik und Gesellschaft nicht gehört und hat das Gefühl, keinen Einfluss auf aktuelle Geschehnisse zu haben.

Hier möchte der Hessische Elisabeth Preis für SOZIALES 2021 (HEPS) ansetzen. Gemeinsam mit der LOTTO Hessen GmbH und der Hessischen Landesregierung sucht die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen Projekte/Aktionen/Personen, die sich in dieser herausfordernden Zeit der Pandemie für und mit Jugendliche/n engagieren.

Beteiligt - Gehört - Gesehen?

(Spiel)Räume für das Jungsein und Erwachsenwerden

Zu diesem Ausschreibungsmotto können sich ab sofort haupt- und ehrenamtliche Organisationen und Projekte bewerben. "Wir freuen uns besonders auch über Bewerbungen von Jugendlichen selbst oder Vertreter*innen aus Sozialarbeit, Beiräten, Angeboten wie Stadtteiltreffs, Initiativen, Gemeinwesenarbeit oder sozialräumlichen Angeboten", so Liga-Vorstandsvorsitzende Dr. Yasmin Alinaghi.

Als Schirmherr des diesjährigen HEPS konnte der Hessische Sozialminister Kai Klose gewonnen werden: "Mit dem Hessischen Elisabeth-Preis für SOZIALES würdigen wir besondere Projekte oder Aktionen, die sich der Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts verschrieben haben. Damit zeigen wir, wie wichtig soziales Engagement für das Zusammenleben in Hessen ist."

LOTTO Hessen unterstützt bereits im vierten Jahr die Ausrichtung des HEPS mit großem Engagement und großzügigen Preisgeldern, insgesamt 30.000 Euro stellt das Unternehmen zur Verfügung. "Unser Unternehmensmotto lautet ‚LOTTO hilft Hessen‘ - diesem Credo fühlen wir uns verpflichtet und wir setzen es nicht nur dadurch um, dass LOTTO Hessen sämtliche erwirtschaftete Erträge dem Gemeinwesen in Hessen zur Verfügung stellt, sondern dass wir auch bei unseren Sponsoringengagements dem Sport, der Kultur, der Denkmalpflege, der Umwelt und sozialen Projekten in Hessen helfen. So auch beim Hessischen Elisabeth Preis", erklärt Dr. Heinz-Georg Sundermann, Geschäftsführer der LOTTO Hessen GmbH.

Bis 16. August 2021 läuft die Bewerbungsphase. Danach werden ein Auswahlgremium und die Jury, bestehend aus Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, LOTTO Hessen und Wohlfahrtspflege die Preisträger*innen auswählen. Die Verleihung ist am 17. November 2021 in Wiesbaden geplant. 

Informationen zum Preis und zum Bewerbungsverfahren:

www.hessischer-elisabethpreis.de

Bewerbungen müssen per E-Mail erfolgen an: 

bewerbung@hessischer-elisabethpreis.de

Mit dem Elisabeth Preis für SOZIALES zeichnet die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. jedes Jahr Organisationen und Personen aus, die mit ihren Projekten besonderes soziales Engagement zeigen oder zukunftsweisende Ansätze in der sozialen Arbeit verfolgen. Sie sollen Menschen helfen, in schwierigen Lebenslagen wieder soziale Kontakte zu knüpfen.

Die Liga Hessen vergibt den Preis in Kooperation mit LOTTO Hessen und der Hessischen Landesregierung. Das Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro wird unter mehreren Preisträger*innen verteilt.

 

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. ist der Zusammenschluss der sechs hessischen Wohlfahrtsverbände. Sie vertritt die Interessen der hilfebedürftigen und benachteiligten Menschen gegenüber der Politik ebenso, wie die Interessen ihrer Mitgliedsverbände. Mit ca. 7.300 Einrichtungen und Diensten sind die Mitgliedsverbände ein bedeutender Faktor für die Menschen, für eine soziale Infrastruktur und für die Wirtschaft in Hessen. Nah an den Menschen und ihren Bedürfnissen wissen die rund 113.000 beruflich Beschäftigten und rund 160.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflegeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Werkstätten, Tagesstätten, Bildungsstätten, Beratungsstellen, in den Frühförderstellen, ambulanten Diensten und anderen Einrichtungen um die sozialen Belange und die realen Rahmenbedingungen in Hessen. Diese Kenntnisse bringt die Liga in die politischen Gespräche auf Landesebene und mit Verhandlungspartnern und Kostenträgern ein.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025