Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Handgeld für Abgeschobene: Ein Schritt für mehr Menschlichkeit

Caritas und Diakonie begrüßen den Handgeld-Erlass des Hessischen Innenministeriums

Erschienen am:

10.05.2016

Herausgeber:
Petra M. Schubert
petra.schubert@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Limburg/Frankfurt, 10. Mai 2016.  „Wir begrüßen es sehr, dass das Hessische Innenministerium nun endlich eine verbindliche Handgeld-Regelung erlassen hat, damit mittellose Abgeschobene nach ihrer Ankunft am Zielflughafen sich zumindest etwas zum Essen kaufen und in ihren Heimatort zurückkehren können“, sagen Dr. Hejo Manderscheid, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e. V., und Dr. Michael Frase, Leiter des Diakonischen Werkes für Frankfurt am Main des Evangelischen Regionalverbandes. Damit reagieren sie auf den Erlass, der, wie jetzt bekannt wurde, Anfang Februar an die Ausländerbehörden und Zentralen Ausländerbehörden in Hessen geschickt wurde. Mit der Regelung kommt das Land Hessen einer jahrelangen Forderung von Caritas und Diakonie sowie den Kirchen und anderen Wohlfahrtsverbänden nach und erfüllt die im Koalitionsvertrag von 2014 angekündigte Umsetzung eines Handgeld-Erlasses. 

Bislang hatten die Ausländerbehörden zwar bereits die Möglichkeit, ein Handgeld zu zahlen. Allerdings lag es in ihrem jeweiligen Ermessen, ob sie dies gewährten oder nicht. „Daher haben unsere Mitarbeiter in unserer gemeinsamen Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt die Abzuschiebenden mit einem kleinen Betrag aus kirchlichen Spenden unterstützt“, so Manderscheid. Insbesondere für die vielen mittellosen Flüchtlinge, die bisher ohne jede finanzielle Unterstützung abgeschoben wurden, ist die jetzt getroffene Regelung eine wichtige Hilfe.  

„Wir verbinden mit dem Handgeld-Erlass die Hoffnung, dass dieser in der Praxis auch tatsächlich Anwendung findet bei den Ausländerbehörden“, sagt Frase. Mit dem Erlass ist die jahrelange Praxis beendet, dass die Gewährung dieser dringend erforderlichen Hilfe für mittellose Abzuschiebende nur vom Ermessen und guten Willen der zuständigen Ausländerbehörde abhängt. „Es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, betonen die beiden Vertreter von Caritas und Diakonie. „Problematisch ist nach wie vor, dass ein solcher Erlass eine ‚freiwillige Leistung der Bundesländer‘ ist – ein Rechtsanspruch oder ein verbindliches Einfordern ist demnach damit nicht verbunden“, so Manderscheid und Frase.

Die Regelung des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport sieht vor, dass eine abzuschiebende, mittellose Person bei einer zwangsweisen Rückführung einmal 50 Euro erhalten kann, mittellosen Personen kann bei Rückstellungen gemäß Dublin-III-Verordnung ein Betrag von 35 Euro ausgehändigt werden. Damit bleibt der Erlass in der finanziellen Höhe hinter anderen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland: Diese haben bereits Regelungen erlassen, nach denen bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ein Handgeld zwischen 50 Euro und 70 Euro an die Abzuschiebenden ausgehändigt werden kann. 

Hintergrund: Abschiebung findet in einem öffentlich nicht zugänglichen und nicht kontrollierbaren Raum statt. Um hier Transparenz herzustellen, haben der Diözesancaritasverband Limburg und das Diakonische Werk für Frankfurt am Main die im Jahr 2006 gegründete Abschiebungsbeobachtung am Frankfurter Flughafen installiert. Die beiden Abschiebungsbeobachter sind bei ausgewählten Abschiebungen anwesend: Besonders in ihrem Fokus sind dabei Abschiebungen von kranken, traumatisierten oder besonders schutzbedürftigen Menschen.  

Ansprechpartner: Claudia Weigelt  Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.  Telefon: 06431 997-173  Dr. Michael Frase   Diakonisches Werk für Frankfurt am Main des Evangelischen Regionalverbandes  Telefon: 069-24751495001

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025