Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Guter Ansatz mit Hürden

Erste Lesung im Hessischen Landtag: Modellklausel soll integrative Ausbildungsformen

Erschienen am:

01.03.2018

Herausgeber:
Petra M. Schubert
petra.schubert@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Wiesbaden, 1. März 2018.   Mehr Fachkräfte für die Altenpflege, eine bessere berufliche Integration und Zukunftsperspektiven für Menschen mit Fluchthintergrund: Das sind die Ziele der Landesinitiative „Pflege in Hessen integriert“, an der sich auch die Caritas-Altenpflegeschule (Caritas AKADEMIE St. Vincenz) beteiligt. Ein Ziel des Programms ist, dass junge Menschen in einer integrierten Modellausbildung während ihrer Ausbildung zum Altenpflegehelfer zugleich den Hauptschulabschluss erwerben können. In der Ersten Lesung am gestrigen Mittwoch (28. Februar) im Hessischen Landtag zur Änderung des Hessischen Altenpflegegesetzes geht es nun darum, auch denjenigen Interessenten die Modellausbildung zum Altenpflegehelfer zu ermöglichen, die keinen Hauptschulabschluss haben. Dies ist durch eine Klausel noch immer Voraussetzung für das Programm. 

„Prinzipiell begrüßen wir die Chancen, die sich aus der Initiative und der Aufnahme von Bewerbern ohne Hauptschulabschluss ergeben“, sagt Cordula Schneider, Leiterin der Wiesbadener Altenpflegeschule. „Allerdings zieht die integrierte Ausbildung mit dem Unterricht in der Berufsschule einen hohen Organisations- und Planungsaufwand für unsere Altenpflegeschulen nach sich, um die erforderlichen Unterrichtsstunden in den jetzt wöchentlich drei Tagen in Theorie und Praxis zu gewährleisten“, so Schneider. „So haben die Auszubildenden durch die fehlende Blockorganisation in den Einrichtungen weniger Gelegenheit für die wichtige Beziehungsarbeit mit den Bewohnern.“ Eine Hürde für die Praxiseinrichtungen ist aus Schneiders Sicht zudem, dass bei Aufnahme von Bewerbern aus den InteA-Klassen (Integration durch Anschluss und Abschluss) weniger Plätze für die reguläre dreijährige Altenpflegeausbildung zur Verfügung stehen. „Es wäre wünschenswert, dass durch eine zusätzliche Finanzierung der Ausbildungsstellen für die potenziellen Projektteilnehmer auch die Einrichtungen die Möglichkeit erhalten, diese Menschen zusätzlich auszubilden“, betont Schulleiterin Schneider.

Ein großes Hindernis für die Ausbildung ist die Sprache: „Gerade Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die die Haupt-Zielgruppe des Landesprogramms sind, brauchen eine intensive, sprachliche Förderung, denn sie müssen zum einen im Bildungssystem den Hauptschulabschluss erreichen, zum anderen auch die für die Altenpflege notwendige Fachsprache erlernen“, erläutert Cordula Schneider. Das ist zugleich eine Herausforderung für die Lehrkräfte der Caritas AKADEMIE: „Um die Auszubildenden gut zu betreuen, absolvieren derzeit neun unserer Pädagogen eine Fortbildung zur Sprachförderkraft.“ Die Projektteilnehmer haben nach Einschätzung der Schulleiterin darüber hinaus einen erhöhten Unterstützungsbedarf rund um die sozialpflegerische Betreuung, was mit ihrer Biografie und beispielsweise ihren Fluchterfahrungen zu tun hat. „Diese Schwierigkeiten und Hürden müssen unbedingt beseitigt werden, damit die integrierte Modellausbildung tatsächlich für Schulen, Praxisstellen und Auszubildenden zum Gewinn werden – und damit ein Erfolg für mehr Pflegekräfte in Hessen“, so Cordula Schneider. 

Die Caritas AKADEMIE St. Vincenz mit ihren beiden Standorten in Hadamar und Wiesbaden und den beiden Altenpflegeschulen ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e. V. 

Ansprechpartnerin: Cordula Schneider, Leiterin der Caritas-Altenpflegeschule Wiesbaden (Caritas AKADEMIE St. Vincenz)  Telefon: 06431 997-469  cordula.schneider@caritas-akademie-stvincenz.de 

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025