Die optimale Verknüpfung aller Tätigkeitsfelder, von der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung über die Alten- und Behindertenhilfe bis hin zum Austausch von Service-Dienstleistungen – das bietet die neue »SCIVIAS Caritas gGmbH« in Kiedrich. Zum 1. Januar 2005 haben der Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. , die Stiftung St. Valentinushaus in Kiedrich und die katholische Kirchengemeinde St. Jakobus in Rüdesheim diese gemeinsame gGmbH gegründet, die offizielle Gründungsveranstaltung fand am 19. Januar in Kiedrich statt. Ullrich Wehe , der Geschäftsführer der SCIVIAS Caritas gGmbH, zeigte in seinem Vortrag die Chancen des Verbundes auf: "Zukünftig wird der Dienstleistungssektor noch bedeutsamer werden, und besonders im Gesundheitswesen wird die Nachfrage nach entsprechenden Angeboten enorm steigen, unter anderem bedingt durch die demographische Entwicklungen und den Zuzug von Menschen ins Rhein-Main-Gebiet", so Wehe. Mit der SCIVIAS Caritas gGmbH haben sich, so Wehe, die katholischen Einrichtungen gut aufgestellt, um auf die zukünftigen Herausforderungen zu reagieren. Gute Fachleute, Flexibilität und ein regionales Versorgungskonzept sind die Erfolgsfaktoren der SCIVIAS Caritas gGmbH, so Wehe. Dabei bleibt jedoch das Ziel immer im Blick, die Menschen im Sinne des christlichen Menschenbilds ganzheitlich zu versorgen.
Der Vorsitzende des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e.V ., Ordinariatsrat Hanno Heil , erläuterte in seiner Rede, dass die Anregung, Förderung und Koordinierung von caritativen Werken sowie ihre Bestandssicherung eine originäre Aufgabe des Diözesancaritasverbandes sind. Der Diözesancaritasverband bringe als Gesellschafter seine Einbindung in das Caritas-Netzwerk ein. "Damit ist die SCIVIAS Caritas gGmbH in einen weit über die Grenzen des Bistums reichenden Austausch von Erfahrung und Wissen eingebunden", betonte Heil. "Auf der anderen Seite ist der Diözesancaritasverband als Dachverband mit einer besonderen Verantwortung für die Kooperation und Koordination der caritativen Dienste und Einrichtungen in der Diözese betraut", so Heil weiter. Schon der aus dem Rheingau stammende Gründer des Deutschen Caritasverbandes , Lorenz Werthmann, habe auf die Bedeutung dieser Aufgabe hingewiesen. In diesem Zusammenhang verwies der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes auch auf die Einbindung der SCIVIAS Caritas gGmbH in den laufenden Verbandsentwicklungsprozess im hessischen Teil des Bistums Limburg. "Wichtiges Kriterium aller organisatorischen Bemühungen ist aber immer der Gewinn für die Patienten und die Nutzer der Einrichtungen", bekräftigte Heil.
Peter Römer , Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung St. Valentinushaus, ging in seiner Rede darauf ein, warum die Stiftung sich in die SCIVIAS Caritas gGmbH einbringt. "Die entscheidenden Kriterien waren für uns, dass die Standorte der Einrichtungen in relativer Nähe liegen, die Leistungsangebote untereinander abgestimmt werden können, sich die somatische und die psychiatrische Versorgung sinnvoll ergänzen, aber vor allem die Gemeinsamkeiten der christlichen Ausrichtung und Zielsetzung", so Römer. Diese Gemeinsamkeit sei entscheidend, bemerkenswert sei jedoch auch der unterschiedliche Charakter der drei Gesellschafter, die die Vielfalt der kirchlichen Organisationen widerspiegeln. Römer betonte, dass neben einem betriebswirtschaftlichen und marktpolitischen Nutzen selbstverständlich der Patient von einem Verbund profitiert, da er ein qualitativ hochwertiges Angebot künftig aus einer Hand erhält.
Bezirksdekan Pfarrer Dr. Thomas Löhr erläuterte, dass das Engagement der katholischen Kirchengemeinde St. Jakobus als Gesellschafter in der SCIVIAS Caritas gGmbH in der Tradition und Vergangenheit vieler Pfarreien steht, die seit Jahrhunderten eigene Krankenhäuser betrieben haben. Der Bezirksdekan betonte, dass die christliche Aufgabe des Heilens nicht nur die medizinische Heilung meint, sondern auch die seelische, seelsorgliche Heilung umfasst. "Eine wichtige Voraussetzung für unsere Beteiligung war eine gemeinnützige GmbH, in der es darum geht, wirtschaftlich zu arbeiten und schwarze Zahlen zu schreiben", sagte Löhr, "aber das Jahresergebnis selbst ist als Investition in die Weiterentwicklung des Unternehmens selbst zu verwenden, und nicht im Sinne von Shareholder Value." Die Trägerzusammensetzung bezeichnete Löhr als Garant für das gute Gelingen der SCIVIAS Caritas gGmbH: Der Diözesancaritasverband als fachlicher Dachverband, der die fachliche, soziale und spirituelle Kompetenz der Caritas einbringt, die Stiftung St. Valentinushaus, die die Verpflichtung und Verantwortung der Kirche verdeutlicht, und die Kirchengemeinde, die die Basisnähe einbringt, da sie alle sozialen und Altersschichten, unterschiedliche Berufen und Interessen repräsentiert.
Die SCIVIAS umfasst das Krankenhaus St. Josef in Rüdesheim, das St. Valentinuskrankenhaus in Kiedrich, das Gerontopsychiatrische Zentrum in Kiedrich, das Haus St. Valentin in Kiedrich, das Haus Maria und Haus Josef in Kiedrich sowie die Psychiatrische Institutsambulanz und Tagesklinik in Bad Soden. Derzeit im Bau ist das SCIVIAS St. Valentinus-Krankenhaus in Bad Soden, geplant ist zudem ein medizinisches Versorgungszentrum in Rüdesheim.
Die Stiftung St. Valentinushaus in Kiedrich ist Gesellschafter an der SCIVIAS Caritas gGmbH mit 48 Prozent, der Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. und die katholische Kirchengemeinde St. Jakobus in Rüdesheim haben jeweils 26 Prozent der Anteile. Geschäftsführer der SCIVIAS ist Ullrich Wehe (Geschäftsführer der Katholischen Krankenhaus Betriebs-Gesellschaft mbH ), in der Gesellschafterversammlung sind Stiftungsratsvorsitzender Peter Römer und Christian Scholl (stellvertretender Vorsitzender) für die Stiftung St. Valentinushaus vertreten, Diözesancaritasdirektor Dr. Hejo Manderscheid und Ordinariatsrat Hanno Heil (Vorsitzender) für den Diözesancaritasverband sowie Pfarrer Dr. Thomas Löhr und Reinhold Mertes für die Kirchengemeinde St. Jakobus . Der Aufsichtsrat setzt sich nach den Gesellschafter-Anteilen zusammen aus Peter Römer , Christian Scholl und Bernhard Jung ( Stiftung St. Valentinushaus ), Heinz Reusch und Joachim Tschakert ( Diözesancaritasverband ) sowie Reinhold Mertes und Günter Glock ( St. Jakobus ). Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt wurde Peter Römer .
[BU:] Die Mitglieder des Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung sowie der Geschäftsführer der SCIVIAS Caritas gGmbH (von links nach rechts): Pfarrer Dr. Thomas Löhr, Ullrich Wehe, Dr. Hejo Manderscheid, Peter Römer, OR Hanno Heil, Joachim Tschakert, Heinz Reusch, Günter Glock, Bernhard Jung, Christian Scholl. Es fehlt: Reinhold Mertes.