Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Gewaltopfer brauchen Schutz – Hessen muss sich dafür einsetzen!

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen fordert die Hessische Landesregierung dazu auf, im Bundesrat für das Gewalthilfegesetz zu stimmen

Erschienen am:

12.02.2025

Herausgeber:
Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V.
Luisenstraße 26
65185 Wiesbaden
  • Beschreibung
Beschreibung

Fast jeden Tag kommt in unserem Land eine Frau durch Gewalt ums Leben. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland mehr als 180.000 Frauen und Mädchen Opfer häuslicher Gewalt. In Hessen waren es knapp 10.000 Frauen und Mädchen. Und das sind nur die gemeldeten Fälle. Ca. 80 % der Opfer von häuslicher Gewalt zeigen die Tat nicht an. Die Gewalt an Frauen und Mädchen nimmt zu - um fast 20 % in den letzten fünf Jahren.

Die Gewalttaten nehmen zu, das Hilfesystem seit Jahrzehnten schon überlastet. Auch in Hessen.  Es fehlen tausende Plätze in Frauenhäusern, Beratungsstellen sind überlastet, und die Wartezeiten für einen Platz im Frauenhaus oder für eine Beratung nach einer Vergewaltigung sind viel zu lang. Besonders in ländlichen Gebieten ist die Situation katastrophal: Betroffene werden oft völlig alleingelassen mit ihrem Leid, weil es keine Hilfsangebote gibt. Aufgrund mangelnder Platzkapazitäten müssen Frauenhäuser immer wieder schutzsuchende Frauen mit ihren Kindern abweisen. Laut der "Bundesweiten Frauenhaus-Statistik 2023" wurden im Jahr 2022 mehr als 10.000 Frauen mit Kindern und mehr als 6.000 Frauen ohne Kinder aufgrund von Platzmangel abgewiesen. Sie bleiben der Gewalt schutzlos ausgeliefert. In Hessen mussten im Jahr 2023 knapp 2.000 Frauen aus Platzmangel von Frauenhäusern abgewiesen werden.m 31. Januar 2025 wurde im Bundestag das Gewalthilfegesetz beschlossen. Mit diesem Gesetz wird gewaltbetroffenen Frauen und Kindern in Deutschland ab 2032 erstmals ein Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung zugesprochen. Betroffene von häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt besäßen damit einen gesetzlichen Anspruch etwa auf einen kostenfreien Platz in einem Frauenhaus oder Zugang zu kostenfreien Beratungs- und Hilfsangeboten. Der Bund steuert hier 2,6 Milliarden Euro bei, um die Länder zu entlasten, damit das Hilfesystem zeitnah ausgebaut werden kann. 

Ob das Gesetz in Kraft tritt, hängt vom Abstimmungsergebnis im Bundesrat ab. Regina Freisberg, Vorsitzende des Liga-Arbeitskreises "Kinder, Jugend, Frauen und Familie" dazu: "Das Gesetzesvorhaben darf nicht scheitern und erlaubt keinen Aufschub! Wir brauchen hier die Unterstützung der Hessischen Landesregierung. Sie muss für den Gesetzentwurf im Bundesrat stimmen, damit Frauen und Mädchen vor Gewalt geschützt werden. Sie brauchen eine angemessene Versorgung und ein überall erreichbares Hilfesystem. Gewaltschutz für Frauen und Mädchen muss vom Land zur (finanziellen) Priorität gemacht werden." 

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025