Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo DiCV groß
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

"Engagierte Bürger und professionelle sozial-caritative Arbeit gehören zusammen"

Einweihung der Neu- und Umbauten des Alfred-Delp-Hauses in Oberursel am 8. September - Diözesancaritasdirektor Manderscheid: "Bekenntnis zu jedem Menschen gibt Richtung vor" - Staatssekretär Krämer: "Wir brauchen Einrichtungen wie diese"

Erschienen am:

08.09.2006

  • Beschreibung
Beschreibung

 

 

„Das Bekenntnis zu jedem Menschen und der Aufruf, gegen jeglichen Ausschluss von Menschen zu protestieren, der Protest gegen jede Form der Abwertung von Menschen – dieses bleibende Vermächtnis des von den Nationalsozialisten 1945 hingerichteten Jesuitenpaters Alfred Delp ist der Kern, der zentrale Impuls, der uns als Einrichtungsträger die Richtung vorgibt“, sagte Dr. Hejo Manderscheid, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e.V. , anlässlich der Einweihung der Neu- und Umbauten am Alfred-Delp-Haus in Oberursel am 8. September.

 

Träger dieser Einrichtung zu sein, das ist nach Ansicht des Diözesancaritasdirektors eine besondere Aufgabe, die einer bestimmten Philosophie folgt: der zivilgesellschaftlichen Ausgestaltung des Helfens. „Grundgedanke ist, das Hauptamtliche und Freiwillige, Familien, Angehörige, Nachbarn und Bürger, Kommunen und Kirchengemeinden, Unternehmen und nicht-gewerbliche Vereine und Organisationen zusammenarbeiten und zusammenwirken“, so Manderscheid. Daher stünde die Feier auch unter dem Motto »Gemeinsam Visionen verwirklichen – Engagierte Bürger und professionelle sozial-caritative Arbeit gehören zusammen!«

„Wir haben in den vergangenen Jahren, in denen wir diese neue Art der Zusammenarbeit kultiviert haben, viel gelernt“, bekräftigt Manderscheid. „Wir haben die verschiedensten Impulse, Sichtweisen, Unterstützungen und Perspektivenwechsel aufgenommen und in unsere Arbeit integriert, und wir wollen diese neue Kultur des Miteinanders fortführen“, so Manderscheid weiter.

 

Diese Philosophie zeigt sich, wie Manderscheid sagte, besonders im finanziellen und ideellen Engagement des Wohnhilfswerks für behinderte Menschen Oberursel e.V. und der Geschwister-Jeckel-Stiftung . „Hand in Hand gemeinsam Visionen verwirklichen, das zeichnet diese wertvolle Zusammenarbeit aus“, sagte Manderscheid. Sichtbar werde dieses Engagement durch das Alfred-Delp-Haus als Stein gewordene Vision, als Zuhause und Zukunft für Menschen mit einer geistigen Behinderung, für die der verstorbene schwerstbehinderte Sohn des Initiators der Einrichtung, Dr. Norbert Dickopf, Impulsgeber war.

 

Diese Philosophie zeigt sich aber auch in der finanziellen Unterstützung der Um- und Neubauten durch das Hessische Sozialministerium (HSM) , den Landeswohlfahrtsverband Hessen  (LWV) und die Aktion Mensch , wie Manderscheid betonte.

 

„Wir brauchen Einrichtungen wie das Alfred-Delp-Haus, das für die Öffnung nach außen steht und die möglichst große Selbstständigkeit der Menschen mit Behinderungen, ein »selbstverständlich mittendrin« auch baulich realisiert hat“, sagte Gerd Krämer, Staatssekretär im HSM, in seinem Grußwort.

Evelin Schönhut-Keil, die Erste Beigeordnete des LWV, betonte, dass insbesondere der „Mix zwischen der Möglichkeit des privaten Rückzugs und der Gemeinschaft“ sowie der Trainingsbereich zur Vorbereitung auf das Betreute Wohnen ein überzeugendes Konzept ist, das zu finanzieren sich lohnt. „Eigenverantwortlich leben zu können, Selbstbewusstsein zu entwickeln, das ist Ziel moderner Behindertenpolitik“, so Schönhut-Keil. Die Betreuung und Beschäftigung von älteren Menschen mit Behinderungen, das integrierte Angebot in der Tagesstrukturierung für verrentete Bewohner(innen), das waren weitere Ansätze, die für den LWV förderwürdig waren, sagte die Erste Beigeordnete.

 

Nach den Grußworten von Landrat des Hochtaunuskreises, Ulrich Krebs, vom Oberurseler Bürgermeister Hans-Georg Brum und dem Vorsitzenden des Bezirkscaritasverbandes Hochtaunus, Pfarrer Wolfgang Rösch, erläuterte Dr. Norbert Dickopf, Vorsitzender des Wohnhilfswerks, wie „gemeinsam Visionen verwirklicht“ werden. Stiftungen als ein möglicher Weg zur Zukunftssicherung von Angeboten, das war das Thema von Wilfried Schneider von der Software AG-Stiftung.

 

Das Alfred-Delp-Haus ist eine Wohneinrichtung für insgesamt 61 Menschen mit einer geistigen Behinderung. Träger der am 2. Februar 1988 durch Bischof Dr. Franz Kamphaus eingeweihten Einrichtung ist der Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. Spatenstich für den jetzt fertiggestellten Neu- und Umbau war im Juli 2004. Durch den Anbau sind 16 Einzelzimmer neu hinzu ­gekommen, die bisherigen Doppelzimmer wurden um­gebaut zu Einzelzimmern; jedes Zimmer hat nun eine eigene Nasszelle. Damit bietet das ADH ver­schiedene Wohn­formen an, beispiels­wei­se für Paare. Zusätzlich ist eine Tagesstätte für 20 Perso­nen entstanden, so dass die Bewohner(innen) ebenso wie ihre Gäste ein attraktives Angebot in der Tages­be­treuung erhalten. Das Bauvorhaben wurde finanziert durch Eigenmittel des Diözesancaritasverbandes in Höhe von 190.000 Euro, Spenden des Wohnhilfswerks für behinderte Menschen Oberursel e.V. und der Geschwister-Jeckel-Stiftung von zusammen 500.000 Euro, durch die Aktion Mensch (250.000 Euro) , das Integrationsamt des Landes ­wohl­fahrts­verbandes Hessen (250.000 Euro) sowie einen Zu­schuss des Hessischen So ­zial­ministeriums in Höhe von 500.000 Euro. Die Bauplanungen wurden vom Architekturbüro Waechter in Darmstadt erstellt. Die Sanierung des Bestandes kostete 480.000 Euro, die mit 320.000 Euro vom Wohnhilfswerk und der Geschwister-Jeckel-Stiftung finanziert wurde sowie mit 160.000 Euro vom Diözesancaritasverband.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025