"Eine für Alle" mit diesem Versprechen im Koalitionsvertrag ist die schwarzrote Landesregierung in Wiesbaden in die neue Legislaturperiode gestartet. Aber nimmt die hessisches Landespolitik tatsächlich "alle" mit? Nach rund 100 Tagen im Amt ziehen zivilgesellschaftliche Organisationen, Kirchen und Gewerkschaften am 4. Mai 2024, 10 bis 16.30 Uhr, beim 17. Hessischen Sozialforum eine erste Bilanz.
Bei der Veranstaltung, zu der der Diözesancaritasverband Limburg zum Trägerkreis gehört, werden drängende politische Fragen benannt und Vorschläge für eine sozialökologisch gerechtere Landespolitik in den Feldern Armut, Wohnen, Flucht und Migration, Klima, Mobilität oder die Verteidigung der Demokratie diskutiert.
Ökologische und soziale Fragen lassen sich nicht trennen, betonen die Organisatoren. Politik, Wirtschaft, Produktion und Konsum müssen eine zukunftsfähige Umgestaltung erfahren, planetare Belastungsgrenzen anerkannt und ohnehin benachteiligte Menschen trotz oder wegen der Krisen nicht noch weiter in Armut und Ausgrenzung getrieben werden. Die Trägerorganisationen eint der Einsatz für ein weltoffenes, nachhaltiges, solidarisches und gerechtes Hessen.
Mehr Informationen im Flyer unten. Der Eintritt zum Sozialforum ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung wird auch live gestreamt: www.youtube.com/hausamdom