Limburg / Hadamar, 30. September 2010 . Altenpflege ist ein spannender, anspruchsvoller und zukunftssicherer Beruf für Frauen und Männer, egal ob jung oder alt. So sehen das auch die neun männlichen und 22 weiblichen Absolventen der Caritas-Altenpflegeschule Limburg im Alter zwischen 16 und 48 Jahren, die vor Kurzem ihre dreijährige Altenpflege-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. „Altenpflege ist ein Beruf mit Jobgarantie, denn von unseren 27 Absolventen haben 20 sofort zum 1. September 2010 einen Arbeitsplatz in der Altenhilfe bekommen, und zwei haben ihren Arbeitsvertrag fast in der Tasche“, sagt Cordula Schneider , Leiterin der Altenpflegeschule. Zudem ist die Altenpflege-Ausbildung ein Sprungbett, um sich weiter zu qualifizieren – so beginnt eine Absolventin ein Pflege-Studium, zwei Altenpflegerinnen schließen eine verkürzte Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an, eine weitere eine Ausbildung zur Heilpädagogin.
Die Absolventen der Caritas-Altenpflegeschule sind gefragt, denn dank ihrer fachlich fundierten, qualifizierten und umfassenden Ausbildung haben sie sich in den drei Jahren ein umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen angeeignet – und mussten beides sowohl während ihrer Ausbildung in Theorie und Praxis als auch in ihrer Prüfung unter Beweis stellen. Pflegewissenschaftliche und medizinische Kenntnisse, Sozialwissenschaften oder Qualitätssicherung sind wichtige Themen in der Pflege. Für die Vermittlung dieser und anderer Inhalte standen daher insgesamt rund 2.500 Stunden in Praxisstellen (beispielsweise in Altenheimen, in ambulanten Diensten oder im Krankenhaus) und 2.100 Stunden theoretischer Unterricht in der Caritas-Altenpflegeschule auf dem Lehrplan
„In der Altenpflege kommt es aber neben allem fachlichen Wissen besonders auch auf den menschenwürdigen, respektvollen und warmherzigen Umgang mit alten, pflegebedürftigen Menschen an“, betont Schneider. Neben der rein pflegerischen Tätigkeit gewinnt zunehmend die Beratung und Unterstützung bei der Frage nach neuen Wohnformen im Alter oder bei der Wohnraumgestaltung an Bedeutung, denn immer mehr ältere Menschen wollen so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben.
Die Nachfrage nach der Ausbildung an der Caritas-Altenpflegeschule ist nach wie vor ungebrochen, wie Schulleiterin Schneider betont: „Unser neuer Kurs ist zum 1. September mit 33 Schülern gestartet – und zwar in den Räumen der neuen Caritas-Akademie St. Vincenz in Hadamar.“ Dieser Standort ist, wie Schneider sagt, wesentlich besser für größere Schülerzahlen geeignet, und überdies stehen nun neueste Unterrichtstechniken beispielsweise mit interaktiven Tafeln zur Verfügung ebenso wie EDV-Schulungs- und Gruppenräume und eine Küche für die Schüler.
[BU:]
Über den erfolgreichen Abschluss der Altenpflege-Ausbildung freuen sich:
1 . Reihe, von links nach rechts: Sabine Meurer (Dornberg). Erol Karaaslan (Elz), Benjamin Großstück (Hainau), Nina Mavraj-Belka (Obererbach), Kursleiterin Nadine Gensler, Maike Metternich (Daubach), Oxana Schiller (Waldbrunn-Lahr), Bastian Vorländer (Merenberg), Alina Pleh (Hadamar), Stephan Hilker (Niederahr), Emmily Pott ( Hadamar), Jens Klinger (Runkel), Schulleiterin Cordula Schneider
2. Reihe, von links nach rechts: Lea-Melina Klees (Brechen), Torsten Hommrich (Montabaur), Theresa Münz (Limburg), Laura Prester (Neunkirchen), Janine Zander (Neunkirchen), Stina Bender (Villmar), Rebecca Geis (Dehrn), Maren Bode (Dernbach)
3. Reihe, von links nach rechts: Marie-Katrin Jeuck (Waldbrunn-Lahr), Paul Dörfer (Staudt), Tobias Surkau (Montabaur), Rabe Lenz (Diez), Sonja Sturm (Bad Camberg), Chris-Matthias Martin (Hübingen), Ramona Bauer (Molsberg), Anna Hecken (Dreikirchen)