Die Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI) wird die Caritas-Arbeit verändern. Davon konnten sich die Delegierten des Caritasverbandes für die Diözese Limburg auf ihrer jährlichen Versammlung in Elz überzeugen. Julia Gundlach, Expertin für KI in Wohlfahrtsverbänden, betonte jedoch, dass ethische Überlegungen bei der Nutzung von KI eine zentrale Rolle spielen müssen. Ihr Vortrag bot eine fundierte Grundlage für ein praktisches Anwendungsbeispiel: Derzeit wird aus dem Innovationsfonds des Caritasverbandes für die Diözese Limburg eine KI-basierte App für die Wohnungslosenhilfe entwickelt. Diese App, deren Modellcharakter Julia Gundlach hervorhob, soll zukünftig Beraterinnen und Berater im Antragswesen entlasten und ihnen mehr Zeit für die direkte Unterstützung der Betroffenen ermöglichen.
Wahlen zum Aufsichtsrat - Wechsel im Vorsitz
Neben den Regularien standen turnusgemäß die Wahlen zum Aufsichtsrat für den Dach- und Spitzenverband an, der in Hessen und Rheinland-Pfalz 796 Dienste und Einrichtungen mit fast 20.000 Mitarbeitenden bei den rechtlich selbständigen Mitgliedern vertritt. Gewählt wurden Dr. Catharina Buschmann-Kramm, Hendrik Clöer, Tobias Eckert, Tanja Modrow, Max Prümm, Dr. Marina Schmitt, Gabriele Wieland und Julia Wilke-Henrich.
Die Versammlung wurde letztmalig von Generalvikar Dr. Wolfgang Pax geleitet, der sein Amt an Pfarrer Andreas Fuchs weitergibt. Die Vorstände des Caritasverbandes für die Diözese Limburg, Jörg Klärner und Karl Weber, dankten im Namen der Versammlung Dr. Pax für seine Tätigkeit.
Vorstandsbericht 2024/2025
Im Rahmen der diesjährigen Delegiertenversammlung stellten die Vorstände den Vorstandsbericht 2024/2025 vor. Ein Schwerpunkt des Berichts liegt auf der strategischen Ausrichtung der Caritasarbeit im Bistum Limburg. Die Rückschau auf den Zeitraum 2022-2024 zeigt, wie der Verband seine Rolle in der sozial- und fachpolitischen Interessenvertretung geschärft, sein christliches Profil weiterentwickelt und bedeutende Impulse in der Personal- und Organisationsentwicklung gesetzt hat. Mit dem Caritas.Forum.Strategie. wurde im Januar 2025 ein neues Beteiligungsformat etabliert, das Raum für Austausch und strategische Weichenstellungen bis 2027 bietet. Der Bericht enthält darüber hinaus zahlreiche Beiträge zu aktuellen Projekten, politischen Positionen, innovativen Konzepten wie der "Caritastisch"-Arbeitgeberkampagne und zentralen gesellschaftlichen Themen wie Wohnungslosigkeit, Pflege, Digitalisierung oder dem Umgang mit Rechtsextremismus.
Jörg Klärner und Dr. Karl Weber betonten dabei die Bedeutung einer lösungsorientierten Arbeit auch in Zukunft: "Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen braucht es einen klaren Wertekompass und das gemeinsame Engagement für Teilhabe, Gerechtigkeit und Solidarität."
Zum Vorstandsbericht 2024/2025: Vorstandsberichte