Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Ausbau bei Angeboten und Personal nötig

Diözesantag für Angehörige von Menschen mit Behinderung befasste sich mit der UN-Konvention und deren Umsetzung sowie den nötigen Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen

Erschienen am:

01.10.2010

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Frankfurt / Limburg, 30. September 2010 .  Bessere Teilhabe und Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen fordert die UN-Konvention, die von Deutschland Ende 2008 unterzeichnet wurde. Was erreicht wurde und was noch passieren muss, damit Menschen mit Behinderungen zu ihrem Recht kommen, das war Thema des 7. Diözesantags für Angehörige von Menschen mit Behinderung in Caritas-Einrichtungen am 11. September 2010 in Frankfurt, zu dem mehr als 30 Angehörige gekommen waren. Bei der Veranstaltung der DACB Limburg (Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretung in Caritas-Einrichtungen der Behindertenhilfe), die in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Limburg e. V. und dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen im Bischöflichen Ordinariat organisiert wurde, zeigte sich, dass es noch Handlungsbedarf hinsichtlich der Umsetzung der Konvention gibt.

 

Die Hauptreferentin Dr. Katrin Grüber, Leiterin des Institutes für Mensch, Ethik und Wissenschaft in Berlin, wies in ihrem Vortrag darauf hin, dass Deutschland sich mit der Unterzeichnung der UN-Konvention verpflichtet hat, die Inhalte der Konvention in staatliches Recht und behördliches Handeln umzusetzen.

Die Konvention bietet, so Grüber, große Chancen. Allerdings besteht ihrer Meinung nach noch großer Handlungsbedarf, um die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Insbesondere mit Blick auf selbstbestimmtes Wohnen und Arbeiten, auf den Besuch von selbstgewählten Bildungseinrichtungen sowie auf die Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben gäbe es, so Grüber, noch Einiges zu tun.

Die Barrieren in den Köpfen und in den Medien, aber genauso bauliche Barrieren müssen abgebaut werden, so die Forderung. Und: Gesetze, Maßnahmen und Produkte müssen auf die Tauglichkeit für Menschen mit Behinderungen geprüft werden, denn Menschen mit Behinderungen sind selbstverständlicher Teil der Gemeinschaft, jeder Mensch muss in seiner Individualität und seinem Anders-Sein wertgeschätzt werden.

 

Die Angehörigen – unter ihnen auch die Vorsitzenden der Angehörigenbeiräte am Alfred-Delp-Haus in Oberursel, des St. Vincenzstiftes in Aulhausen und der Caritaswerkstätten Westerwald/Rhein-Lahn – äußerten die Befürchtung, dass angesichts knapper Kassen die UN-Konvention von kommunaler und staatlicher Seite dazu genutzt wird, hoch spezialisierte und bewährte Behinderteneinrichtungen und Schulen nicht mehr zu fördern und auch keine entsprechende neue Infrastruktur (Wohnen, Arbeiten und Schule) auszubauen. Gerade mit Blick auf schwermehrfachbehinderte Menschen sollten, so die Angehörigen, spezialisierte Angebote aufrechterhalten werden, sodass eine tatsächliche Wahlfreiheit für diese Menschen erhalten bleibt. Ein Kernpunkt bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen ist, wie die Angehörigen konstatierten, ausreichendes Personal bzw. Assistenzleistungen, um Selbstbestimmung und Teilhabe zu fördern. Hier besteht ihrer Ansicht nach dringender Handlungsbedarf.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025