Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo DiCV groß
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

185 Jahre tatkräftiges Engagement für die Caritas

Ehrung von neun langjährigen Mitarbeitern beim Elisabethfest - Diözesancaritasdirektor Klärner skizzierte Schwerpunkte

Erschienen am:

22.11.2018

Herausgeber:
Petra M. Schubert
petra.schubert@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Limburg, 20. November 2018.  Zusammengerechnet engagieren sich die neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon 185 Jahre für die Caritas im Bistum Limburg – und wurden dafür beim diesjährigen Elisabethfest des Diözesancaritasverbandes mit Rosen sowie der Bistumsmedaille geehrt. Der Rückblick auf das Jahr 2018 und der Ausblick auf 2019, auch das kam beim Elisabethfest nicht zu kurz: „Was uns alle in diesem Jahr besonders beschäftigt hat, ist der erforderliche Umzug in das ehemalige Mundipharma-Gebäude“, sagte Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner. Noch immer gebe es viele offene Fragen insbesondere mit Blick auf die zur Verfügung stehenden Raumkapazitäten. „Hierfür haben wir einen Planungsprofi ins Boot geholt, der mit uns Lösungen erarbeiten wird“ betonte Klärner. Wichtiges Thema in der politischen Arbeit war die Frage des fehlenden, bezahlbaren und angemessenen Wohnraums. „Mit unserer Kampagne ‚Jeder Mensch braucht ein Zuhause‘ haben wir dies in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, aber ebenso bei uns selbst in Kirche und Caritas platziert, so mit den Forderungen der Liga an eine neue hessische Landesregierung“, erläuterte Klärner. Als wichtige Zukunftsaufgabe benannte der Diözesancaritasdirektor die Digitalisierung. „Hier gilt es, sowohl in unserem eigenen Verband als auch in der Beratungsarbeit und in allen Bereichen der Gesellschaft dafür Sorge zu tragen, dass niemand von den rasanten Entwicklungen abgehängt wird und alle davon profitieren, ohne dass das Soziale zu kurz kommt“, betonte er. Das ist auch Anliegen der Caritas-Kampagne in 2019.

Identität und Profil, Haltung und Kultur bleiben wichtiger Arbeitsschwerpunkt, wie Klärner sagte. „Dazu gehört auch unser Elisabethfest als Dank für die geleistete Arbeit und mit der Würdigung unserer langjährigen Mitarbeiter.“ 

Der Vorsitzende des Vorstandes, Monsignore Michael Metzler, überreichte daher Ingrid Rössel-Drath die Bistumsmedaille für 25 Jahre Tätigkeit. Rössel-Drath hat im Oktober 1989 im Diözesancaritasverband in der Arbeit mit Flüchtlingen angefangen. Nach kurzzeitiger Unterbrechung ist sie seit 2008 im Bereich der Engagement-Förderung tätig, so aktuell in der Förderung der Interessenselbstvertretung in der Behindertenhilfe und Pflege. „Es ist Ihnen jetzt gelungen, die hessenweite, über die drei Bistümer Limburg, Fulda und Mainz gehende Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe ins Leben zu rufen“, sagte Metzler. Dies sei ein weiterer wichtiger Schritt, dass Menschen mit Behinderungen direkt oder über ihre Angehörigen politisch eine Stimme erhalten. 

Bereits seit 30 Jahren arbeiten Hannelore Engelhardt und Peter Kirchberg beim Diözesancaritasverband, beide haben dafür bereits die Bistumsmedaille erhalten. Beim Elisabethfest würdigte Metzler ihr unermüdliches Engagement und sprach beiden seinen großen Dank aus.

Die Personalsachbearbeiterin Hannelore Engelhardt ist nicht nur in dieser Funktion im Verband tätig, wie Metzler betonte. „Sie haben sich Ihre Jugendlichkeit bewahrt, wir kennen Sie stets gut gelaunt und mit großem Humor – und das zeichnet Sie auch in Ihrer Arbeit mit unseren jungen Auszubildenden und Praktikanten aus, für die Sie schon seit Jahren nicht nur zuständig sind, sondern für die Sie sich mit Herzblut einsetzen“, lobte der Vorsitzende.

Der Diplom-Volkswirt Peter Kirchberg hat zu Beginn seiner Tätigkeit im Diözesancaritasverband im Rechnungswesen angefangen; seit 1989 ist er zuständig für die Haushaltsaufsicht. „Sie geben seitdem akribisch Acht darauf, dass die Haushalte der jetzt sieben Caritasverbände vor Ort stimmen“, sagte der Vorstandsvorsitzende. „Ich danke Ihnen für 30 Jahre qualifizierte Aufsicht und für Ihr immer äußerst zuverlässiges, unermüdliches und wertvolles Arbeiten“, so Metzler.  

Für 20 Jahre geehrt wurden Wiebke Heydendahl-Bouffier, Ulrike Schneider und Anke Kroschel-Brecht. Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner freute sich, dass Wiebke Heydendahl-Bouffier, die im September 1998 als Auszubildende begonnen hat, sich seit Jahren als Sekretärin der Migrationsberatung und der Hausaufgabenhilfe einsetzt. „Sie haben eine große Verantwortung gerade auch bei der Zuarbeit in der Hausaufgabenhilfe, denn diese erreicht rund 1.700 Kinder und bietet ihnen eine tolle Unterstützung“, so Klärner.

Ulrike Schneider ist ausgebildete Altenpflegerin und als Lehrkraft in der Aus- und Fortbildung an der Caritas AKADEMIE St. Vincenz tätig. „Sie zeichnet aus, dass Sie sozusagen generalistisch aufgestellt sind“, betonte Jörg Klärner. „Auch haben Sie unser innovatives Ausbildungsprojekt ‚aufwärts! in der Altenpflege‘ auf die Beine gestellt und zum Erfolg geführt.“

Anke Kroschel-Brecht wurde ebenfalls für 20 Jahre vom Diözesancaritasdirektor gewürdigt. „Was Sie kennzeichnet, ist – neben Ihrer hohen Fachlichkeit als Lehrkraft in unserer Altenpflegeschule in Wiesbaden – Ihr ausgeprägter Humor, mit dem Sie unseren Auszubildenden den Spaß am Beruf mitgeben und die Inhalte mit Freude vermitteln“, sagte Klärner. 

Bereits seit 10 Jahren arbeitet Marianne Holm im Diözesancaritasverband als Sachbearbeiterin Allgemeine Verwaltung. Sie kümmert sich um den reibungslosen Ablauf bei Themen wie der Buchung von Bahntickets oder Bahncards oder bei Versicherungsfragen mit Blick auf Dienstreisen – „eine Tätigkeit, in der Sie eine gewisse Zahlenaffinität brauchen und einen Sinn fürs Netzwerken“, so Diözesancaritasdirektor Klärner.

Auf 10 Jahre Tätigkeit kann auch Ingeborg Kessler blicken, die im Rechnungswesen arbeitet und urlaubsbedingt nicht am Elisabethfest teilnehmen konnte. Ebenso nicht anwesend sein konnte Marina Schäfer, die seit 20 Jahren im Diözesancaritasverband als Personalsachbearbeiterin arbeitet.  

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 1,8 MB

Presse-Information Elisabethfest 2018

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025