Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

125 Jahre sozial. politisch. engagiert.

Nach einem Dankgottesdienst mit Domdekan Dr. Wolfgang Pax in der St. Bonifatiuskirche in Wiesbaden fand im Roncallihaus der Abend der Begegnung anlässlich des 125-jährigen Bestehen des Diözesancaritasverbandes mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff statt.

Erschienen am:

17.11.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
  • Beschreibung
Beschreibung

Abend der Begegnung

Limburg/Wiesbaden, 16. November 2022. "Menschen in ihrer jeweiligen Einzigartigkeit in den Mittelpunkt zu stellen, das macht für mich Caritas attraktiv und unverzichtbar": Das hat der ehemalige Bundespräsident Christian  Wulff am Abend der Begegnung zum 125-jährigen Bestehen des Caritasverbandes für die Diözese Limburg (DiCV) am Mittwoch, 16. November, in Wiesbaden gesagt. Vor rund 150 geladenen Gästen aus Kirche, Gesellschaft und Politik drückte Wulff seine Freude darüber aus, dass er den dienstältesten Diözesancaritasverband ehren dürfe, und gratulierte nicht nur zum Jubiläum, sondern auch zu dem dafür gewählten Motto "sozial.politisch.engagiert." Im vorausgehenden Dankgottesdienst in der St. Bonifatiuskirche hatte Domdekan Dr. Wolfgang Pax darauf hingewiesen, dass es gleich zwei Gründe gebe, in der Landeshauptstadt zu feiern. Hier hatte der Priester Matthäus Müller im Kolpinghaus in der Dotzheimer Straße zusammen mit anderen Engagierten den Verband am 30. November 1897 gegründet. Zudem sei Wiesbaden Sitz des Hessischen Landtags, sagte Pax, der das Kommissariat der katholischen Bischöfe in Hessen leitet.

Sozialpolitisches Engagement

"Wir sind sichtbar", stellte in seiner Begrüßung im Roncalli-Haus Jörg Klärner fest, der zusammen mit Dr. Karl Weber die Doppelspitze des Verbandes bildet. Für diese Sichtbarkeit sorgten nicht nur die weißen oder roten Fahrzeuge der Pflegedienste mit dem Flammenkreuz, sondern die vielfältigen Angebote, ob für Kinder, Jugendliche und Familien, im Bereich der Wohnungslosenhilfe, der Flucht und Migration. Die Caritas werde wahrgenommen im Sinne konkreter Hilfe für Menschen, die Unterstützung, Betreuung, Beratung, Begleitung oder Pflege benötigten, so Klärner. Bis heute fänden sich in den Statuten der Caritasverbände die zur Gründung festgelegten Kernaufgaben des Verbandes wieder: die Bündelung von Kräften, das Schaffen von Hilfenetzen, das Kooperieren statt Konkurrieren, die Fachlichkeit und die Professionalisierung.  Weiterhin gelte es, in der Gesellschaft ein Gespür für die soziale Lage der Menschen zu entwickeln und dies zu kommunizieren. Den Gründervätern sei es hier auch um das sozialpolitische Engagement gegangen, sagte der Diözesancaritasdirektor. "Wir schauen als Institution und als Bewegung dorthin, wo Menschen in schwierigen, prekären oder hilfebedürftigen Lebenssituationen sind, und wir handeln." Dazu gehöre, nach den Ursachen zu fragen und danach, was gesellschaftlich und politisch dafür getan werden könnte, um die Situation zu verbessern, um Menschen dazu zu befähigen, ihr Leben selbstbestimmt und in Würde zu leben.

Die Wärme in unserem Land

Abend der Begegnung: Dr. Karl Weber, Christian Wulff, Anne Janz, Jörg Klärner

Als wichtigen Partner der hessischen Landesregierung in vielen sozialen und sozialpolitischen Fragen, bezeichnete Anne Janz, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, den Diözesancaritasverband in ihrem Grußwort. Die Mitglieder, haupt- und ehrenamtlich, die eine Vielzahl sozialer Dienstleistungen erbrächten, "machen etwas aus von der Wärme in unserem Land". Die Zusammenarbeit des Verbandes mit ihrem Ministerium sei von einer konstruktiven und wertschätzenden Haltung geprägt. Ausdrücklich würdigte Janz das Engagement für eine solidarische Gesellschaft. "Sie persönlich agieren als Sprachrohr für die Menschen, die ganz besonders auf die Unterstützung unserer Gesellschaft angewiesen sind."

Bunt und divers

Wie vielfältig der Verband selbst aufgestellt ist, davon konnte sich die Festversammlung durch das "Making-of Video" zur Imagekampagne "Die Caritas zeigt Gesicht" überzeugen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stünden für einen Sozialverband im Bistum Limburg, der sich seit 125 Jahren in ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Situationen sozialpolitisch engagiere, kommentierte Diözesancaritasdirektor Dr. Karl Weber. Bei seiner Ankündigung des Festredners erinnerte Weber an dessen vielzitierten Satz "Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland." Wulff habe damit 2010 einen Nerv getroffen und Entwicklungen für den Zusammenhalt auf den Weg gebracht, die notwendiger denn je seien.

Zuwanderung und Weltoffenheit

Christian Wulff selbst zollte der Caritas-Kampagne in seiner Ansprache viel Anerkennung: Sie gewähre einen ungewohnten und ehrlichen Blick in die moderne, bunte, ambitionierte Caritasfamilie, so erreiche sie auch die Herzen, nicht nur den Verstand. Wohlfahrtsverbände wie die Caritas, so seine Überzeugung, könnten ihre Arbeit nicht erfolgreich leisten, wenn sie sich nicht auf Menschen verschiedener Herkunft und unterschiedlicher Prägung verließen. "Unser Gemeinwesen ist auf Menschen in all ihrer Vielfalt angewiesen", betonte der Bundespräsident a.D. Angesichts des Fachkräftemangels brauche es weiterhin Zuwanderung und Weltoffenheit. Dass die Caritas wachse, führe er auch darauf zurück, dass sie flexibler und bunter geworden sei und den Diskurs nicht scheue.

Mutig und progressiv in die Zukunft

Models der Kampagne

Kritische Worte fand Wulff im Blick auf die katholische Kirche, die seiner Meinung nach vor großen Problemen und Herausforderungen stehe, die früher hätten angegangen werden müssen. Als "kleiner Katholik an der Basis" wünsche er sich angesichts des rasanten Mitgliederschwunds ein bisschen mehr Mut, sich zu verändern. Es gebe zwar eine Reformbereitschaft, aber zugleich "unendlich viel Luft nach oben." Dabei sei die wichtige Rolle der Kirche für die Gesellschaft sehr gut zu begründen, sagte Wulff, und verwies unter anderem auf die Stärkung des Zusammenhalts und der Solidarität. Er selbst sei aus eigenem Erleben enthusiastisch im Blick auf die Rolle der Christen, bekannte er mit Bezug auf die Ereignisse rund um seinen Rücktritt 2012. Die positiven Briefe, die ihn in dieser Situation erreicht hätten, "waren fast alle christlich motiviert." Das sei für ihn eine unfassbare Erfahrung gewesen. Dem Diözesancaritasverband gab er den ausdrücklichen Wunsch mit auf den Weg, weiter mutig und progressiv zu bleiben und "ein Brückenbauer zwischen der Zivilgesellschaft und der Kirche."

Mit christlichen Ressourcen Not lindern

Sr. Simone Hachen in der St. Bonifatius Kirche

Stellvertretend für all die Mitarbeitenden, von denen an diesem Tag immer wieder die Rede war, kamen drei von ihnen im einleitenden Gottesdienst zu Wort. Margit Baum begleitet ehrenamtlich als Hospizhelferin Menschen, die schwer krank sind und sterben werden. Sebastian Schneider ist hauptamtlich in der Migrationsberatung tätig und die Ordensschwester Simone Hachen ist seit fünf Jahren als Sozialarbeiterin in sozialen Brennpunkten unterwegs. Das Thema der für das Engagement jeweils nötigen Ressourcen griff in seiner Predigt Domdekan Pax auf. Menschen in der Caritas und in anderen Feldern hätten etwas anvertraut bekommen, Glaube, Hoffnung, Liebe, prophetischer Mut, die Verantwortungsbereitschaft eines Hirten oder die Barmherzigkeit eines Samariters: Und mit diesen Ressourcen "sind wir Menschen, die Prokura haben, zu handeln". 125 Jahre Caritas seien 125 Jahre gelebte Prokura, mit den Ressourcen des christlichen Glaubens Not zu lindern. Dass einfaches Aufbewahren - auch in überkommenen Ritualen - keine Option sei, gelte für den gesamten Glauben, unterstrich Pax. Nur in aktiver Verbindung, Kommunikation und Begegnung mit der Gegenwart könne das Aufbewahrte weitergegeben und lebendig gehalten werden. Persönlicher Glaube, gemeinschaftliches Leben, die Lebendigkeit eines Evangeliums: Mit diesen Ressourcen täglich umzugehen, schaffe den zugesagten Mehrwert für alle.

Musikalisch wurde der Gottesdienst gestaltet vom Kantor der St. Bonifatiuskirche, Dr. Johannes Schröder, und der Sopranistin Corinne Brill. Die Feier im Roncalli-Haus begleiteten musikalisch Rebecca Kollang und Daniel Kleiter.

  • Ansprechperson
Dr. Karl Weber
Dr. Karl Weber
Vorstand
06431 997-103
06431 997-103
karl.weber@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Models der Kampagne "Die Caritas zeigt Gesicht" mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff (Jochen Reichwein) Models der Kampagne CzG mit Christian Wulff (Jochen Reichwein)

2022 11 16 AdB 15

Models der Kampagne "Die Caritas zeigt Gesicht" mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff

Bundespräsident a.D. Christian Wulff (Jochen  Reichwein) Christian Wulff beim Vortrag im Roncalli Haus (Jochen  Reichwein)

2022 11 16 AdB 14

Bundespräsident a.D. Christian Wulff

Bundespräsident a.D Christian Wulff (Jochen Reichwein) Christian Wulff beim Vortrag im Roncalli-Haus (Jochen Reichwein)

2022 11 16 AdB 13

Bundespräsident a.D Christian Wulff

Veranstaltung im Roncalli-Haus (jochen Reichwein) Abend der Begegnung, Veranstaltung im Roncalli-Haus (jochen Reichwein)

2022 11 16 AdB 12

Veranstaltung im Roncalli-Haus

Abend der Begegnung, Begrüßung durch Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner im Roncalli-Haus (Jochen Reichwein) Begrüßung durch Jörg Klärner im Roncalli-Haus (Jochen Reichwein)

2022 11 16 AdB 11

Abend der Begegnung, Begrüßung durch Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner im Roncalli-Haus

Generalvikar Wolfgang Rösch mit Bundespräsident a. D. Christian Wulff (Jochen Reichwein) Generalvikar Wolfgang Rösch mit Christian Wulff im Roncalli Haus (Jochen Reichwein)

2022 11 10 AdB 10

Generalvikar Wolfgang Rösch mit Bundespräsident a. D. Christian Wulff

Caritasaufsichtsrat DiCV Limburg mit StS. Anne Janz und Bundespräsident a. D. Christian Wulff (Jochen Reichwein) Caritasaufsichtsrat DiCV Limburg mit Anne Janz und Christian Wulff (Jochen Reichwein)

2022 11 16 AdB 9

Caritasaufsichtsrat DiCV Limburg mit StS. Anne Janz und Bundespräsident a. D. Christian Wulff

Dr. Karl Weber, Bundespräsident a.D. Christian Wulff, StS Anne Janz, Jörg Klärner (Jochen Reichwein) Abend der Begegnung: Dr. Karl Weber, Christian Wulff, Anne Janz, Jörg Klärner (Jochen Reichwein)

2022 11 16 AdB 7

Dr. Karl Weber, Bundespräsident a.D. Christian Wulff, StS Anne Janz, Jörg Klärner

Caritasaufsichtsrat DiCV Limburg mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff (Jochen Reichwein) Caritasaufsichtsrat mit Christian Wulff (Jochen Reichwein)

2022 11 16 AdB 8

Caritasaufsichtsrat DiCV Limburg mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff

Domdekan Wolfgang Pax (Jochen Reichwein) Domdekan Wolfgang Pax in der St. Bonifatius Kirche (Jochen Reichwein)

2022 11 16 AdB 6

Domdekan Wolfgang Pax

Sr. Simone Hachen (Jochen  Reichwein) Sr. Simone Hachen in der St. Bonifatius Kirche (Jochen  Reichwein)

2022 AdB 5

Sr. Simone Hachen

Gottesdienst mit Domdekan Wolfgang Pax (Jochen Reichwein) Gottesdienst mit Domdekan Wolfgang Pax (Jochen Reichwein)

2022 AdB 4

Gottesdienst mit Domdekan Wolfgang Pax

Jörg Klärner, Dr. Karl Weber, Christian Wulff in der St. Bonifatius Kirche (Jochen Reichwein) St. Bonifatius Kirche: Jörg Klärner, Dr. Karl Weber, Christian Wulff (Jochen Reichwein)

2022 11 16 AdB 3

Jörg Klärner, Dr. Karl Weber, Christian Wulff in der St. Bonifatius Kirche

Dr. Karl Weber, Bundespräsident a.D. Christian Wulff, Jörg Klärner (Jochen Reichwein) Abend der Begegnung (Jochen Reichwein)

2022 11 16 Abend der Begegnung Vorstand,

Dr. Karl Weber, Bundespräsident a.D. Christian Wulff, Jörg Klärner

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025