Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pandemie

Lage von vielen Kindern, Jugendlichen und Familien hat sich durch Corona verschärft

Die Schließung von Kitas und Schulen während des Lockdowns, der Wechsel von Präsenz- und Online-Unterricht bei gleichzeitigem Homeoffice und Homeschooling und viele andere Unwägbarkeiten haben gerade Familien mit Kindern und Jugendlichen in der Pandemie sehr belastet. Eva Hannöver-Meurer gibt hierzu ein Statement.

Die Schließung von Kitas und Schulen während der Lockdowns, der Wechsel von Präsenz- und Online-Unterricht bei gleichzeitigem Homeoffice und Homeschooling, der Ausfall von Familienangehörigen als Betreuungspersonen, enge Wohnverhältnisse, Schließung von Freizeit- und Sportangeboten, Verschärfung der finanziellen Lage durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit - gerade Familien mit Kindern und Jugendlichen waren in der Pandemie sehr belastet.

Insbesondere Kinder aus armen Familien waren besonders betroffen:

Die fehlende Betreuung und in vielen Familien mangelnde Ausstattung mit Laptops und schnellem Internet hat mit Blick auf das Homeschooling eine zusätzliche Benachteiligung von Kindern in Gang gesetzt, deren Lebenswirklichkeit bereits vor der Krise von Armut, Ausgrenzung und mangelnder sozialer Teilhabe gekennzeichnet war. Für viele Kinder fehlte mit der Schließung der Schulen und Kitas plötzlich die einzige warme Mahlzeit des Tages. Zusätzlich entfiel die Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung - die für Kinder so wichtige soziale und pädagogische Förderung.

Aber auch die psychische Belastung und der Druck auf Kinder und Jugendliche hat zugenommen. Soziale Beziehungen in Peergroups, das Treffen im Familien- und Freundeskreis, die Aktivitäten in der Freizeit und auch im Ehrenamt sind weggebrochen.

Problematisch ist zudem die erzwungene Enge der Familiensysteme, die Aggressionen immer weiter ansteigen lässt - und nicht ohne Auswirkungen bleibt für Heranwachsende, ob als Betroffene oder als Beobachtende.

Wichtig ist, dass nun alles dafür getan wird, Kinder, Jugendliche und Familien durch entsprechende Beratungsangebote gut zu begleiten und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass das soziale Miteinander im Freundes- und Familienkreis bestehen bleibt. Kinder und Jugendliche brauchen nicht nur Aufholpakete für Bildung, sie brauchen gerade jetzt vielfältige Treff- und Freizeitmöglichkeiten in den Familien, im Verein und im Freundeskreis.

 

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 424,9 KB

Ausgewählte Perspektiven zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona Pandemie

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025