Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Traueranzeige

Ein Anwalt von Minderheiten - Pfarrer i. R. Herbert Leuninger gestorben

Pfarrer Herbert Leuninger ist am Dienstag, den 28. Juli in Limburg gestorben. Er hat sich besonders für Asylbewerber und Menschenrechte eingesetzt

Trauer um Herbert Leuninger
Streiter für die Menschenrechte und Mitbegründer von Pro Asyl  

LIMBURG.- Der Caritasverband für die Diözese Limburg trauert um Pfarrer Herbert Leuninger. Leuninger ist am Dienstag, 28. Juli, in Limburg gestorben. Er hat sich besonders für Asylbewerber und Menschenrechte eingesetzt und wurde 87 Jahre alt. Leuninger war ein unermüdlicher Streiter für Menschen in Not und Mitbegründer der Menschenrechtsorganisation „Pro Asyl“.  

Geboren am 8. September 1932, als zweites von drei Kindern in Köln, verbrachte Herbert Leuninger die anfänglichen Kriegsjahre mit seiner Familie in der Stadt am Rhein. 1933 musste sein Vater unter politischem Druck seine Tätigkeit als christlicher Gewerkschaftssekretär aufgeben. Sein Onkel, Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime, wurde kurz vor Kriegsende hingerichtet. Die immer größer werdende Bedrohung veranlasste die Familie schließlich, nach Mengerskirchen, dem Heimatort seiner Eltern, umzusiedeln. In einem Studienheim der Pallottiner in Vallendar bereitete sich Herbert Leuninger auf das Abitur vor, das er im Jahr 1951 nach der Verlegung des Heimes nach Rheinbach bei Bonn ablegte. Anschließend trat er in die Gesellschaft der Pallottiner ein, begann das Studium der Philosophie und der Theologie und erhielt am 24. Juli 1954 die Tonsur.  

Im Januar 1956 trat er an Bischof Dr. Wilhelm Kempf mit der Bitte heran, in das Bistum Limburg zu wechseln. Der Bischof entsprach dieser Bitte und nach weiteren Studien an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt wurde Herbert Leuninger am 8. Dezember 1958 im Limburger Dom zum Priester geweiht. Die Primiz feierte er mit seinem Bruder Ernst Leuninger, der vor zwei Jahren verstarb und mit dem er lebenslang persönlich und fachlich in engem Austausch stand. 

AUFBRÜCHE DER ZEIT MITGESTALTEN

Seine Kaplansjahre führten ihn nach Oberlahnstein und Frankfurt. Zum 1. April 1967 berief ihn der Bischof zum Pfarrer der Pfarrei Kriftel, drei Jahre später, zum 15. April 1970, zum Bezirksvikar und Jugendpfarrer für den Bezirk Main-Taunus. Leuninger wurde vom zweiten vatikanischen Konzil nachhaltig geprägt, die Aufbrüche dieser Zeit versuchte er mitzugestalten. Die Frage der Stellung der Laien in der Kirche, die Gleichberechtigung der Frauen und die Suche nach einer zeitgemäßen Form der Liturgie bewegten ihn sehr.  

Im November 1972 übernahm Leuninger ein Aufgabenfeld, das ihm ein Herzensanliegen wurde und in dem er in den folgenden Jahrzehnten segensreich wirkte: Als Referent für Ausländerarbeit im Dezernat Kirchliche Dienste hatte er die Aufgabe, die Ausländerseelsorge und -sozialarbeit zu koordinieren, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und der Kirche auf diesem Gebiet eine Stimme zu verleihen. Zum 1. März 1976 ernannte ihn der Bischof zum Leitenden Referenten und Pfarrer Leuninger wurde Mitglied der Pastoralkammer des Bischöflichen Ordinariates.  

EINSATZ FÜR MENSCHENRECHTE

Als Mitbegründer der Menschenrechtsorganisation „Pro Asyl“ im Jahr 1986 war Pfarrer Leuninger bis 1994 deren Sprecher, sowie von 1994 bis 1998 Europareferent. Mit Entschlossenheit und Vehemenz setzte er sich für Asylbewerber ein, mit Hartnäckigkeit und Widerstandskraft agierte er gegenüber politischen, aber auch kirchlichen Funktionsträgern. Pfarrer Leuninger war ein unbequemer Mahner, der als Anwalt von Minderheiten Ungerechtigkeit nicht nur anprangerte, sondern auch konkret tätig wurde. Sich in das gesellschaftliche Leben einzumischen, für ein Reich der Gerechtigkeit und des Friedens zu arbeiten – darin sah er, wie er einmal sagte, seine Aufgabe, trotz aller Drohungen und Anfeindungen, denen er teilweise ausgesetzt war. Stets stand er im ökumenischen Austausch, vor allem bei den Begegnungen im Flüchtlingslager in Schwalbach in der Nähe des Frankfurter Flughafens. Für sein Engagement wurde er später mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1991 mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille des Landes Hessen und 1998 mit dem Walter-Dirks-Preis, den er zusammen mit seinem Bruder verliehen bekam. 

Ab Oktober 1992 war Pfarrer Leuninger bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 1. Mai 2000 als Seelsorger im Altenheim Maria Elisabeth in Hofheim tätig. Seinen Ruhestand verbrachte er in Limburg und konnte am 8. Dezember 2018 sein Diamantenes Priesterjubiläum feiern. 

REQUIEM UND BEISETZUNG 

Das Requiem für Pfarrer Leuninger wird am Freitag, 7. August 2020, um 10:15 Uhr im Limburger Dom gefeiert. Anschließend erfolgt die Urnenbeisetzung auf dem Hauptfriedhof in Limburg (Friedhofsweg). Aufgrund der coronabedingten Beschränkungen ist eine vorherige Anmeldung der Teilnahme sowohl für das Requiem wie auch für die Beisetzung beim Bestattungsinstitut Ehmann (E-Mail: anmeldung@ehmann-limburg.de) erforderlich. 

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025