Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Presseinformation Pflege-WGs

Caritas in Rheinland-Pfalz begrüßt Stärkung von Pflege-WGs

Urteil des Bundessozialgerichts fördert selbstbestimmte Wohnformen. Die Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände in Rheinland-Pfalz (AGCV) begrüßt die Stärkung so genannter Pflege-WGs durch das Bundessozialgesetz

Mainz/Kassel. Die Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände in Rheinland-Pfalz (AGCV) begrüßt die Stärkung so genannter Pflege-WGs durch das Bundessozialgericht. „Das Urteil gibt uns eine weitgehende Rechtssicherheit. Es ermutigt uns, unser Angebot selbstbestimmter Wohnformen weiter auszubauen. Viele Menschen wünschen sich für ihren Lebensabend solche individuellen Versorgungsformen“, sagte Nicola Adick, Vorsitzende der AGCV und Caritasdirektorin für die Diözese Mainz am Mittwoch. In einem richtungsweisenden Urteil hatte das Bundessozialgericht am 10. September die strengen Anforderungen an den so genannten Wohngruppenzuschlag gekippt und damit das Selbstbestimmungsrecht der in Wohnpflegegemeinschaften lebenden, pflegebedürftigen Personen deutlich gestärkt.  

Die Wohnpflegegemeinschaften mit maximal acht Plätzen unterscheiden sich von Pflegeheimen unter anderem dadurch, dass die dort lebenden älteren Menschen und ihre Angehörigen selbst darüber entscheiden, wer die ambulante Versorgung in Form von Pflege und Betreuung leistet. In der Pflegeversicherung ist für die Finanzierung der ambulanten Versorgungsform „Wohnpflegegemeinschaft“ ein monatlich zu zahlender Wohngruppenzuschlag in Höhe von 214 Euro pro pflegebedürftiger Person vorgesehen. Damit wird unter anderem eine die ambulante Versorgung koordinierende Präsenzkraft finanziert, die gemeinsam von den WG-Mitgliedern beauftragt wird.  

Mit Rückendeckung mehrerer Sozialgerichte hatten Krankenkassen diese Leistung in der Vergangenheit immer wieder verweigert. Dagegen hatte unter anderem die Bewohnerin einer Wohnpflegegemeinschaft des Caritasverbandes Westeifel geklagt. Sie war von den Diözesancaritasverbänden in Mainz und Trier beraten worden. In den rheinland-pfälzischen Bistümern bietet die Caritas mehrere Pflege-WGs an. 

Das Bundessozialgericht verwies in seinem Urteil auf das gesetzlich festgeschriebene Ziel, ambulante Wohnformen und damit das Selbstbestimmungsrecht pflegebedürftiger Menschen zu fördern. Vor diesem Hintergrund seien die bislang von den Krankenkassen aufgestellten hohen Hürden zur Zahlung des Wohngruppenzuschlags nicht gerechtfertigt. So unterliege eine gemeinschaftliche Beauftragung der Präsenzkraft durch die WG-Mitglieder keinen strengen Formvorgaben und könne auch durch nachträgliche Genehmigung der Mitglieder erfolgen. Beauftragt werden können sowohl eine als auch mehrere Personen als auch eine die Präsenzkraft beschäftigende juristische Person wie etwa ein Caritasverband.  

Mit Sorge betrachtet die AGCV die teils skeptische Haltung von Heimaufsichtsbehörden gegenüber selbstbestimmten Wohnformen. „Trotz des Urteils könnte dies zur Folge haben, dass Pflege-WGs heimordnungsrechtlich in Bedrängnis geraten“, befürchtet Heinrich Griep, Justiziar im Caritasverband für die Diözese Mainz. Dabei sei in der Pflegeversicherung eine umfassende bundesrechtliche Förderung neuer Wohnformen verankert.

Bei Rückfragen:
Heinrich Griep,
Justiziar Caritasverband für die Diözese Mainz
Tel: 0170 767 22 79  

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025