Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Generalistische Pflegeausbildung
Jetzt durchstarten und Karriere in der Pflege machen. Ab Oktober 2020 bieten wir in unseren Schulen in Wiesbaden und Hadamar die generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann an.
Welche Aufgaben erfüllen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner?
Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sind für die Steuerung und Durchführung des Pflegeprozesses verantwortlich. D.h. sie erfassen den individuellen Pflegebedarf von pflegebedürftigen Menschen, planen die notwendigen Pflegemaßnahmen und führen diese eigenständig durch. Darüber hinaus führen sie ärztlich veranlasste Maßnahmen in der Therapie und Diagnostik selbstständig durch und führen mit entsprechenden Weiterbildungen heilkundliche Aufgaben aus.
Welche Perspektiven bietet der Beruf?
Die Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann erhält EU-weite Anerkennung in der Berufsausübung und bietet zudem vielfache Karrieremöglichkeiten wie z.B. die fachliche Spezialisierung, Fachweiterbildungen oder ein Hochschulstudium.
Wie verläuft die Ausbildung?
Die Ausbildung beginnt am 1. Oktober 2020 und dauert drei Jahre. Neben der theoretischen Ausbildung sind verschiedene Praxiseinsätze in der ambulanten bzw. stationären Langzeitpflege, in der Akutpflege sowie der Pädiatrie und Psychiatrie vorgesehen. Theorie und Praxis finden in wechselseitigen Blockwochen statt.
Wie bewirbt man sich?
Sie möchten sich bei uns für die Pflegeausbildung bewerben? Dann senden Sie uns bitte folgende Unterlagen mit dem Betreff "Bewerbung Hadamar" oder "Bewerbung Wiesbaden" an verwaltung@akademie-caritas.de:
- Bewerbungsschreiben
- Unterschriebener Lebenslauf
- Amtlich beglaubige Kopie des Personalausweises
- ggf. Kopie der Aufenthalts-/Arbeitsgenehmigung
- 2 Passfotos
- Beglaubigte Schulabschlusszeugnisse
- Beglaubigtes Lehrabschlusszeugnis
- Polizeiliches Führungszeugnis*
- Ärztliches Eignungsattest*
* Bitte beachten Sie: Das polizeiliche Führungszeugnis und das ärztliche Eignungsattest dürfen bei Ausbildungsbeginn höchstens drei Monate alt sein.
Arbeitsfelder
Kliniken, Rehakliniken
Pflegeheime, Altenheime
geriatrischen Einrichtungen
Sozialstationen / ambulante Pflegedienste
häusliche Kranken- und Altenpflege
Anlagen des betreuten Wohnens
Krankenhäuser mit geriatrischem Schwerpunkt
Unterricht
Pflege- und Pflegewissenschaften
Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen
Grundlagen aus Recht, Wirtschaft und Verwaltung
Kommunikation
Lebensgestaltung
Berufskunde
Praktische Ausbildung
Orientierungseinsatz (erster Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung)
Pflichteinsatz stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Altenpflege)
Pflichteinsatz ambulante Pflege
Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung
Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung
Weitere Einsätze (z.B. Hospiz, Beratungsstellen)
Vertiefungseinsatz (letzter Einsatz beim Träger der Praktischen Ausbildung)
Wie wird die Ausbildung finanziert?
Bücher und Arbeitsmaterialien für den Unterricht stellt, soweit dies erforderlich ist, die Pflegeschule. Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung durch den entsprechenden Ausbildungsbetrieb, die sich nach den dort geltenden Tarifbestimmungen richtet.