Gerhard Trabert spricht über Armut und Gesundheit, Wohnungslosigkeit und Stigmatisierung bei einer Veranstaltung des Diözesancaritasverbandes im Priesterseminar in Limburg.
Mehr
Flüchtlingsberatung, Ehrenamt oder auch politische Anwaltschaft: Die "Willkommenskultur für Flüchtlinge" hat eine Broschüre zum Abschluss des Projekts herausgegeben.
Mehr
Fachtag am 12.07.2022 zum Thema Paare in einer digitalen Welt als Videokonferenz. Thematisiert wird, wie unsere Beziehungen durch die Digitalisierung verändert werden.
Mehr
"Die Krise der kleinen Kerle": Unter dieser Überschrift hat die Diözesan-AG der katholischen Kitas (KTK) im Bistum einen Fachtag für Kita-Mitarbeitende angeboten.
Mehr
Ein neues Video mit Zeichentrick-Charakter erklärt anschaulich, an wen man sich wenden kann, was man möglichst mitbringen muss und wie eine Beratung abläuft. Zugleich bekräftigt der Caritasverband für die Diözese Limburg die Forderung nach einem Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung.
Mehr
"Die Diskussionen um die Grundordnung haben an Qualität gewonnen", erklären die Diözesancaritasdirektoren Jörg Klärner und Dr. Karl Weber. Davon zeugten die "Zehn Zusagen für Mitarbeitende der Caritas", die auch der DiCV Limburg unterzeichnet hat.
Mehr
Vernachlässigung, psychische oder körperliche Misshandlung, sexueller Missbrauch - immer mehr Kinder sind in ihrem Wohl gefährdet. DasRisiko ist durch Corona sogar noch einmal gestiegen. Der Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. hat eine Fortbildung zum Thema "Kinderschutz" angeboten.
Mehr
In der Fachtagreihe von Hessen-Caritas, Diakonie Hessen und dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik geht es um Präventionsketten gegen Kinderarmut in Hessen.
Mehr
Ab sofort kann man sich bewerben - für den fünften Hessischen Elisabeth-Preis für Soziales. Das Motto 2022 lautet "Sozial und nachhaltig geht uns alle an!" Die Preisträger-Projekte dürfen sich über ein Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro freuen.
Mehr
Die Georgsplakette ist die höchste Auszeichnung des Bistums Limburg für langjähriges, ehrenamtliches Engagement. Diesmal waren mit Siglinde Wicklein und Hermann Menne zwei Caritas-Engagierte unter den Geehrten.
Mehr
Seit Anfang diesen Jahres wird der Caritasverband für die Diözese Limburg erstmals von einer Doppelspitze geleitet. Jörg Klärner, seit 2018 im Vorstand und Dr. Karl Weber, seit Januar mit im Amt, ziehen im Interview nach den ersten 100 Tagen eine erste Bilanz. Dabei geht es auch um den Krieg in Europa
Mehr
Bischof Georg Bätzing trifft Bundeskanzler Olaf Scholz zur Unterredung zu aktuellen Themen. Ein Thema der Unterredung war das Engagement der Kirche für die Flüchtlinge durch die Caritas.
Mehr
Die Migrationsberatung der Caritas im Bistum Limburg verzeichnet einen starken Anstieg der Beratungen. Zugleich fordert Diözesancaritasdirektor Dr. Karl Weber eine stärkere Koordination auf Landesebene.
Mehr
Das Projekt „Lernende Systeme“ des Deutsche Caritasverbandes macht gelungene Daten-Präsentationen öffentlich, um den digitalen Kulturwandel in der Caritas zu unterstützen. Ausgewählt wurde die Präsentation des DiCV Limburg „Datenauswertung Flüchtlingsberatung 2017-2020“ zum Projekt „Willkommenskultur für Flüchtlinge"
Mehr
Zum Start der einrichtungsbezogenen Impflicht sieht sich die Hessen-Caritas insgesamt gut aufgestellt. Der Vorsitzende Jörg Klärner würdigt das Engagement der Mitarbeitenden.
Mehr
Das Bistum Limburg und der Diözesancaritasverband unterstützen die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen mit 145.000 Euro. 100.000 Euro werden als humanitäre Soforthilfe Caritas International, dem internationalen Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, zur Verfügung gestellt. 45.000 Euro gehen an Hilfsprojekte.
Mehr
Zum Jubiläumsjahr erscheint das Bildungsmagazin Eulenfisch in Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Limburg. "Füreinander": Unter diesem Titel ist der Eulenfisch, Magazin für Religion und Bildung, digital und in gedruckter Form erschienen.
Mehr
Unabhängige Anlaufstellen schaffen - darum geht es bei der Umsetzung eines Implementierungsauftrags aus dem umfangreichen Maßnahmenkatalog, der im Rahmen des MHG-Folgeprojektes "Betroffene hören - Missbrauch verhindern" entstanden ist. Mehr dazu in einem Interview mit Vorstandsmitglied Jörg Klärner.
Mehr