Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
    • Vorstand
    • Caritasaufsichtsrat
    • Delegiertenversammlung
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
    • Wirtschaft
    • Personal
    • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
    • Soziale Sicherung und Migration
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
    • Justiziariat
    • Verbandskommunikation
    • Verbandsentwicklung und Projekte
    • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
    • Stiftung und Fundraising
    • Caritaskultur und Engagement
    • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Ukraine Hilfe
    • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    Close
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
    • Interview
    • Geschichte
    • Lorenz Werthmann
    • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektoren
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
        • Controlling, EDV-IT und Facility-Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
        • Wirtschaft und Compliance
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
          • Interview zur Evaluation der Flüchtlingsberatung
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsentwicklung und Projekte
        • Innovationsfonds "Klimastarter 22"
        • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
        • Mentoringprogramm 2022/23
      • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
      • Stiftung und Fundraising
      • Caritaskultur und Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Wahlprüfsteine
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Ukraine Hilfe
      • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
      • Interview
      • Geschichte
      • Lorenz Werthmann
      • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse und Service
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektoren
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
        • Controlling, EDV-IT und Facility-Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
        • Wirtschaft und Compliance
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
          • Interview zur Evaluation der Flüchtlingsberatung
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsentwicklung und Projekte
        • Innovationsfonds "Klimastarter 22"
        • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
        • Mentoringprogramm 2022/23
      • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
      • Stiftung und Fundraising
      • Caritaskultur und Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Wahlprüfsteine
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Ukraine Hilfe
      • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
      • Interview
      • Geschichte
      • Lorenz Werthmann
      • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Pressemitteilung

Schuldnerberatung ausweiten und mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen

Schuldnerberatungen flächendeckend in Hessen anbieten und auskömmlich finanzieren, das hält der Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Limburg, Jörg Klärner, für dringend notwendig - gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie.

Erschienen am:

08.03.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
Über der Lahn 5
65549 Limburg
+49 6431 997-0
+49 6431 997-104
+49 6431 997-0
+49 6431 997-104
+49 6431 997-104
info@dicv-limburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Schuldnerberatungen flächendeckend in Hessen anbieten und auskömmlich finanzieren: Das hält der Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Limburg, Jörg Klärner, für dringend notwendig - gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. "Das wäre ein nachhaltiger Schritt in die richtige Richtung. Inhaltlich klug und politisch weitsichtig. Es ist meines Erachtens sehr viel teurer, die gesamtgesellschaftlichen Folgekosten einer zunehmenden Verschuldung in Kauf zu nehmen, als eine flächendeckende und für alle Menschen zugängliche Schuldnerberatung anzubieten", so der Diplom-Volkswirt. Frühzeitig vor Ort beraten sei hier das Gebot der Stunde. Kommunen müssten hierfür die notwendige soziale Infrastruktur bereitstellen. Auch beim Thema "bezahlbarer Wohnraum" seien die Kommunen in der Pflicht, so Klärner im Vorfeld der am Sonntag anstehenden Kommunalwahlen in Hessen.

Die Caritas verzeichnet im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr eine erhöhte Nachfrage an Beratung in den Schuldner- aber vor allem in den nicht durch die öffentliche Hand refinanzierten allgemeinen Sozialberatungsstellen im Bistum Limburg. Immer häufiger ist Kurzarbeit zentrales Thema und Auslöser einer individuellen und oft existenzbedrohenden Schuldenkrise. "Bereits vor der Pandemie wurden unsere Beratungsangebote sehr gut genutzt. Aktuell sehen wir uns mit der Situation konfrontiert, dass unsere Dienste das hohe Beratungsaufkommen kaum noch bewältigen können", berichtet Klärner. Viele Menschen seien durch die Pandemie in Kurzarbeit oder haben ihren Job verloren. Das bedeute weniger Mittel bei unverändert hohen finanziellen Belastungen. "Völlig unerwartet droht nun vielen Menschen der finanzielle Kollaps. Das Risiko von Verschuldung wächst und damit auch das Armutsrisiko. Das trifft nicht nur die sozial benachteiligten Gruppen. Zunehmend gerät auch die Mittelschicht unter Druck - überwiegend Menschen, deren Biografie von durchgehender Erwerbstätigkeit geprägt ist", betont der Diözesancaritasdirektor.

Aufgrund der unzureichenden Finanzierung der Schuldnerberatungen fehlt es an den entsprechenden Beratungsressourcen. "Eine niedrigschwellige und auskömmliche öffentlich finanzierte Schuldnerberatung muss unverzichtbarer Teil der sozialen Infrastruktur sein. Wir fordern daher ein Recht auf Beratung für alle. Klein- und Soloselbstständige sowie Beschäftigte in Kurzarbeit haben nach aktueller Rechtslage keinen Anspruch auf Schuldnerberatung. Die Kommunen sind hier in der Pflicht, kostenlose und leicht zugängliche Beratung beim Thema Verschuldung anzubieten", fordert er. Dabei gelte es schnell zu handeln und wenigstens kurzfristig, beispielsweise für die kommenden zwei Jahre, den Folgen der Pandemie auch mit diesen Maßnahmen etwas entgegenzusetzen. Denn es gehe nicht nur um individuelle Schuldenkrisen. Es gehe um nichts weniger als um den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land. Eine zusätzliche soziale Spaltung müsse dringend verhindert werden.

Dramatischer Rückgang der Sozialwohnungen in Hessen - Wohnen darf kein Luxus sein

Mit Blick auf Hessen könne man zwar sagen, dass die soziale Infrastruktur gut sei, "aber an der ein oder anderen Stelle wünsche ich mir eben noch mehr Weitblick und Entschlossenheit, nicht nur wenn es um Schuldnerberatung geht. Auch wenn wir an bezahlbaren Wohnraum denken", so Klärner. "Ich bin überzeugt davon: Jeder Mensch braucht ein Zuhause und Wohnen darf kein Luxus oder ein Privileg sein. Wir beobachten in Hessen einen dramatischen Rückgang der geförderten Sozialwohnungen, während der Bedarf größer denn je ist und aller Voraussicht nach weiter steigen wird." Die Zahl der Sozialwohnungen in Hessen hat sich in den letzten 20 Jahren von ursprünglich 160.000 Wohnungen auf einen derzeitigen Stand von rund 80.000 geförderten Wohnungen halbiert. Im Jahr 2019 sind hessenweit nur 618 Sozialwohnungen fertiggestellt worden und nach Angaben des hessischen Wirtschaftsministeriums fallen im Zeitraum zwischen 2020 und 2024 nach derzeitigem Stand weitere 8.812 Wohnungen aus der Sozialbindung.

 

Hier gelte es gegenzusteuern: "Die Kommunen haben Zugriff auf die wesentlichen Stellschrauben beim Thema Wohnen: Sie haben Einfluss auf die Geschäftspolitik in den kommunalen Wohnungsbaugesellschaften. Wir fordern, diese stärker an sozialen und ökologisch nachhaltigen Kriterien auszurichten", sagt Klärner. Auch bei der Vergabe von Bauland haben die Kommunen entscheidende Gestaltungsmöglichkeiten. Hier müssten konzeptionelle Kriterien stärker im Vordergrund stehen als Gewinnmaximierung. Die Kommunen müssen nach Einschätzung von Klärner mehr Wohnungen bauen und zwar Wohnungen, die bezahlbar sind.

Positionspapier zu den hessischen Kommunalwahlen

Vor den hessischen Kommunalwahlen hatte der Diözesancaritasverband zusammen mit anderen Akteuren im Bündnis Soziale Gerechtigkeit ein Positionspapier mit zehn Forderungen für eine gute Zukunft für alle vorgelegt. Darunter auch Forderungen zu Unterstützungsleistungen und zu bezahlbarem Wohnraum. Das Positionspapier ist auf der Homepage des Diözesancaritasverbandes zu finden: www.dicv-limburg.de.

 

  • Ansprechperson
Dr. Friederike Lanz
Leiterin Verbandskommunikation
+49 6431 997-113
+49 6431 997 16104
+49 6431 997-113
+49 6431 997 16104
+49 6431 997 16104
friederike.lanz@dicv-limburg.de
Stefan Baudach
Referent Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
06431 997-174
06431 997 16174
06431 997-174
06431 997 16174
06431 997 16174
stefan.baudach@dicv-limburg.de
nach oben

Wir über uns

  • Vorstand
  • Unsere Leistungen
  • Transparenzerklärung
  • Struktur des Verbandes
  • Institutionelles Schutzkonzept

Karriere

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Fachstelle Freiwilligendienste

Gutes tun

  • Caritasstiftung
  • Ehrenamt und Engagement
  • Spenden
  • CaritasBox

Service

  • Presse-Informationen
  • Downloads
  • Newsletter
  • Bistum Limburg
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2022