- Gesetzliche Potentiale (geöffnete Fachkräftekataloge in HE und RLP) zur Gewinnung von Kita-Personal öffentlichkeitswirksam zeigen.
- Good-Practice und Gelingensfaktoren im Kontext "Multiprofessionalität" entdecken und dem Fachfeld Kita zur Verfügung stellen.
- Qualitätsentwicklungen in Kitas sichtbar machen.
- Gute Prozesse und Engagement von Kita-Teams würdigen.
- Erfahrung von Selbstwirksamkeit vor Ort stärken.
Ziele und Unterstützer
Was sind die Ziele des KTK-Bistum-Limburg-Kita-Preises 2024?
Was passiert nach der Auszeichnung?
- Eine Delegation der Jury besucht die ausgezeichneten Teams ]in ihrer Kita. Begleitet wird dieser Austausch von dem Referat Öffentlichkeitsarbeit des Diözesancaritasverbandes Limburg. Hierzu laden wir auch die regionale Presse ein,
- Die Besuche sollen die Gelingensfaktoren multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Kita öffentlich sichtbar machen. Nach Vereinbarung mit den Kita-Teams vor Ort wird eine Delegation des Vorstands der KTK-D-AG Limburg Sie in Ihrer Einrichtung besuchen. Wir werden Interviews mit Ihnen führen und einige filmische Eindrücke von Ihrer Kita sammeln, damit wir Ihre hervorragende Arbeit auch öffentlich zeigen können.
- Damit viele Kita-Teams von Ihrem Modell lernen können und wertvolle Anregungen für Ihre Team-Entwicklung mitnehmen können, werden wir Sie für ein digitales ca. zweistündiges Event einladen, an dem alle interessierten Kita-Mitarbeitenden im Bistum teilnehmen können. Auch hier möchten wir Ihnen die "Bühne" geben, um Ihre guten Ideen und Gelingensfaktoren für multiprofessionelle Arbeit teilen zu können.
Wer sind die Unterstützer*innen des Preises?
-
Schirmherrin für Hessen: Ministerin Heike Hofmann
-
Schirmherrin für Rheinland-Pfalz: Staatssekretärin Bettina Brück
-
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V.
Förderprogramm: Starke Teams, starke Kitas
Ziel des Programms ist es, die Personalstruktur in der hessischen Kindertagesbetreuung im Gesamten zu stärken sowie im Besonderen das Zusammenwachsen von multiprofessionellen Teams zu begleiten.
Schirmherrinnen
PDF | 801,6 KB