Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
    • Vorstand
    • Caritasaufsichtsrat
    • Delegiertenversammlung
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
    • Controlling; EDV-IT und Facility Management
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personal
    • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
    • Soziale Sicherung und Migration
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
    • Justiziariat
    • Verbandskommunikation
    • Verbandsentwicklung und Projekte
    • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
    • Stiftung und Fundraising
    • Caritaskultur und Engagement
    • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
    • Wirtschaft und Compliance
    Close
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Ukraine Hilfe
    • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    Close
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
    • Interview
    • Geschichte
    • Lorenz Werthmann
    • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektoren
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Controlling; EDV-IT und Facility Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
          • Interview zur Evaluation der Flüchtlingsberatung
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsentwicklung und Projekte
        • Innovationsfonds "Klimastarter 22"
        • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
        • Mentoringprogramm 2022/23
      • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
      • Stiftung und Fundraising
      • Caritaskultur und Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Wahlprüfsteine
      • Wirtschaft und Compliance
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Ukraine Hilfe
      • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
      • Interview
      • Geschichte
      • Lorenz Werthmann
      • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Helfen Sie mit
  • Ukraine Hilfe
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektoren
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Controlling; EDV-IT und Facility Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
          • Interview zur Evaluation der Flüchtlingsberatung
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsentwicklung und Projekte
        • Innovationsfonds "Klimastarter 22"
        • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
        • Mentoringprogramm 2022/23
      • Vorstandsbeauftragte für Hessen u. RLP
      • Stiftung und Fundraising
      • Caritaskultur und Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Wahlprüfsteine
      • Wirtschaft und Compliance
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Ukraine Hilfe
      • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
      • Interview
      • Geschichte
      • Lorenz Werthmann
      • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Hilfsangebote Krieg

Hilfen für die Menschen in der Ukraine und bei uns vor Ort

Hilfen für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine finden Sie hier vor Ort bei unseren regionalen Caritasverbänden.

Ukraine

Mit zunehmender Kriegsdauer kommen immer Menschen aus der Ukraine in Deutschland an. Hilfe in unserer Region wird von zahlreichen Caritas-Einrichtungen und - Diensten und in einem großen Netzwerk Ehrenamtlicher geleistet. Hilfe wird vor allem vor Ort geleistet. Bitte informieren Sie sich vorab auf den Seiten der regionalen Caritasverbände, wie Sie zielgerichtet helfen und unterstützen können.

​Ansprechpartner vor Ort

Hier finden Sie die regionalen Ansprechpartner:

Caritasverband Frankfurt e. V.
Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus e. V.
Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V.
Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.
Caritasverband Westerwald Rhein-Lahn-Lahn e. V.
Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e. V.
Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V. 

Unter https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/krieg-in-der-ukraine/hilfeboerse-ukraine finden Sie über die Postleitzahl den Caritasverband Ihrer Stadt oder Gemeinde.

Der Diözesancaritasverband Limburg unterstützt die Verbände und deren Einrichtungen vor Ort. Neben der politischen Lobbyarbeit und zahlreichen Sachinformationen rund um das Thema "Flucht aus der Ukraine" bietet er Schulungsangebote für Mitarbeitende der Beratungsstellen z.B. in Fragen des Aufenthalts- und Sozialrechts an. Außerdem leistet er eine umfassende Beratung zu Fragen rund um die Eingliederungs-, die Alten-, die Gesundheits- und die Kinder- und Jugendhilfe, die jetzt im Zusammenhang mit der Aufnahme der Kriegsflüchtlinge entstehen.

Spenden

Hilfe wird derzeit weiterhin in der Ukraine selbst und in den Nachbarländern der Ukraine benötigt. Caritas International, das internationale Hilfswerk der Deutschen Caritas, kann mit seinem langjährigen Partnernetzwerk dort effektiv helfen. Wie Caritas International vor Ort arbeitet und wie Sie mit einer Spende diese Arbeit unterstützen können, erfahren Sie hier. Über das Spendenportal der Caritas im Bistum Limburg "Spenden Stiften Strahlen" können Sie für konkrete Projekte in unserer Region spenden. 

 

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich konkret helfen?

Die Hilfsbereitschaft vieler Menschen ist überwältigend. Vielen Dank! Hilfe wird derzeit vor allem in der Ukraine und in den Nachbarländern der Ukraine benötigt. Eine Unterstützung aus Deutschland mit einer Spende an Caritas International ist derzeit die effektivste Hilfe. 

Wie können Sie in der Region helfen?

Mit zunehmender Kriegsdauer kommen immer mehr Menschen aus der Ukraine in Deutschland an. Die lokalen Caritasverbände im Bistum Limburg unterstützen bei der Unterbringung der Geflüchteten, bei der  Bereitstellung von Hilfsgütern und bei der psychosozialer Betreuung. 

Informieren Sie sich bei den Caritasverbänden vor Ort, welche Unterstützung gerade notwendig ist:
Caritasverband Frankfurt e. V.
Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus e. V.
Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V.
Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn-Lahn e. V.
Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e. V.
Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V. 

Ich benötige selbst Hilfe

Vielen Menschen, nimmt die Kriegssituation sehr mit. Seien Sie achtsam, kommen Sie ins Gespräch mit Nachbarn, Kolleginnen und Kollegen, Bekannten und Angehörigen. Wenn Sie darüber hinaus Hilfe benötigen, finden Sie diese bei den psychologischen Beratungsdiensten im Bistum Limburg. Hier finden Sie kompetente, erfahrene Beraterinnen und Berater. Die lokalen Adressen erfahren Sie hier.

Gebete und Aktionen

Viele Menschen schöpfen Kraft im Gebet und setzen sich in Aktionen für den Frieden weltweit ein.
Auf der Seite des Bistums Limburg finden Sie eine aktuelle Übersicht. 

Wie kann ich effektiv und sicher spenden?

Im Kriegsgebiet versorgt die Caritas die Menschen mit warmen Mahlzeiten, Decken und bietet Unterschlupf. Außerdem hat sie Telefon-Hotlines eingerichtet, denn die Menschen haben große Angst und viele Fragen. In der Westukraine bereitet sich die Caritas darauf vor, Binnenvertriebene aufzunehmen und deren Versorgung sicherzustellen.

Caritas hilft im Kriegsgebiet und in den Nachbarländern

Auch in Polen und den anderen Nachbarländern der Ukraine ist die Caritas in die Versorgung von Geflüchteten eingebunden. Unser humanitäres Hilfswerk, Caritas International, unterstützt die Arbeit der Caritasverbände vor Ort. Für diese Hilfe sind wir auf Spenden angewiesen.

Spenden sind deshalb der effektivste, sicherste und schnellste Weg, Menschen in Not in und aus der Ukraine zu unterstützen. Das Geld geht an unsere Partnerorganisationen, die vor Ort die Hilfen koordiniert. 

Deutschlandweit hilft die Caritas vor Ort

Erstversorgung nach der Ankunft, Hilfe bei der Suche nach Unterkünften und bei Fragen zu Visa oder Aufenthaltsgenehmigungen oder psychosoziale Unterstützung: Je mehr geflohene Menschen in Deutschland ankommen, desto wichtiger wird auch die Hilfe hierzulande. Die Caritasverbände vor Ort im Bistum Limburg helfen und sind auch für diese Arbeit auf Spenden angewiesen. Sie können sich auch bei der Caritas Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg informieren.

 

 

 

Kann ich mit Sachspenden helfen?

Grundsätzlich gilt: Sachspenden wie Spielzeug, Kleider oder Möbel können erst dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn wir wissen, wie viele Menschen wo sind und was sie benötigen. Die regionalen Caritasverbände im Bistum Limburg konkreten Bedarf veröffentlichen und darüber informieren, wann welche Gegenstände wo abgegeben werden können. 

Bitte sehen Sie davon ab, Sachspenden einfach so vorbei zu bringen, ohne zuvor nach dem Bedarf zu fragen. Das ist logistisch herausfordernd und führt im Zweifel dazu, dass Dinge ungenutzt entsorgt werden müssen. Sie helfen aktuell mehr, wenn Sie den lokalen Caritasverbänden spenden, damit sie bei Bedarf Hygieneartikel oder Medikamente gesammelt kaufen können.

Kann ich mich ehrenamtlich für Menschen aus der Ukraine engagieren?

In zahlreichen deutschen Städten kommen nun Menschen aus der Ukraine an. Die lokalen Caritasverbände im Bistum Limburg und die Bahnhofsmissionen informieren über Projekte und Möglichkeiten, selbst anzupacken. Wenn Sie Ideen haben, wie Sie sich einbringen können, können Sie natürlich selbst auf die Caritas in Ihrer Nähe zugehen.

 

Kann ich selbst in die Ukraine reisen und helfen?

Tatsächlich sind Spenden augenblicklich der effektivste und schnellste Weg, Menschen in Not in der Ukraine zu unterstützen. Das Geld geht direkt an unsere Partnerorganisation, die Caritas Ukraine, die vor Ort die Hilfen koordiniert.

Ein Einsatz von Hilfskräften aus dem Ausland, die sich vor Ort kaum oder gar nicht auskennen, ist in der jetzigen Situation überaus gefährlich. Als Hilfsorganisation können weder wir noch die Caritas Ukraine den notwendigen Schutz gewährleisten.

Auch in Deutschland wird Unterstützung benötigt

Wenn Sie bereit sind, auch hier vor Ort Kriegsflüchtlingen zu helfen, wenden Sie sich gerne an die regionalen Caritasverbände im Bistum Limburg.

Ich kann Menschen aus der Ukraine eine Unterkunft anbieten. Wo soll ich mich melden?

Viele Menschen melden sich bei uns und bieten an, Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns außerordentlich über die Hilfsbereitschaft und die Solidarität.

Kommunen oder Caritas vor Ort kennen den Bedarf

Grundsätzlich ist die Unterbringung von Flüchtlingen eine staatliche Aufgabe, auf die die Länder und Kommunen sich aktuell bereits vorbereiten. Viele Kommunen koordinieren private Wohnraumangebote für Flüchtlinge. Wer einen Schlafplatz oder Schlafplätze für Flüchtlinge hat, kann sich zunächst an seine Kommune oder bei der Caritas vor Ort wenden. 

Wer eine Unterkunft anbieten möchte, findet außerdem verschiedene Plattformen im Internet oder Kontaktdaten bei der jeweiligen Kommune. Hier können Sie ihr Angebot ebenfalls anmelden.  

 

Was leistet die Caritas in der Ukraine und in den Nachbarländern?

Die Caritas Ukraine verteilt Lebensmittel, Trinkwasser, Hygiene-Artikel, Heizmaterial und medizinische Hilfen und hat dabei insbesondere Alte, Kranke, Kinder und Jugendliche im Blick. Die Caritas Ukraine betreibt unter anderem Feldküchen, Notunterkünfte und bietet psychologische Unterstützung an für kriegstraumatisierte Menschen, die beispielsweise ihre Häuser verlassen mussten.

Caritas hilft auch in Nachbarländern

Auch in den Nachbarländern der Ukraine, in die bereits Zehntausende Menschen geflüchtet sind, sind die lokalen Caritasverbände im Einsatz. Ihr Bedarf an Hilfsmitteln wie Zelten, Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten wird durch die Spenden aus Deutschland mitfinanziert.

Über den aktuellen Stand informiert Sie unser Not- und Katastrophenhilfswerk Caritas international in einem Ukraine-Ticker.

  • Ansprechpartner
Dr. Karl Weber
Diözesancaritasdirektor
06431 997-103
06431 997-103
karl.weber@dicv-limburg.de
nach oben

Wir über uns

  • Vorstand
  • Unsere Leistungen
  • Transparenzerklärung
  • Struktur des Verbandes
  • Institutionelles Schutzkonzept

Karriere

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Fachstelle Freiwilligendienste

Gutes tun

  • Caritasstiftung
  • Ehrenamt und Engagement
  • Spenden
  • CaritasBox

Service

  • Presse-Informationen
  • Downloads
  • Newsletter
  • Bistum Limburg
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2022