Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo DiCV groß
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Wissenswertes
  • Leichte Sprache
  • Leichte Sprache und barrierefreie Kommunikation
Sag es Einfach neue
Schreib es einfach
Mach es einfach
Gestalte es einfach
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere

Leichte Sprache und barrierefreie Kommunikation

Deutschlandweit haben rund 16,7 Millionen Menschen Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Für sie alle stellt die deutsche Sprache eine echte Herausforderung für ihren Alltag dar und behindert so ihre gesellschaftliche Teilhabe.

Wussten Sie, dass 7,5 Millionen Menschen in Deutschland Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben? Oder dass 300.000 Menschen mit Lernschwierigkeiten "schwere Texte" nicht verstehen? Und dass 1,8 Millionen Menschen mit Demenz auf eine einfache Kommunikation angewiesen sind?  Aber auch alle anderen können situationsbedingt auf verständliche Informationen angewiesen sein, zum Beispiel beim Arztgespräch, bei Kopfschmerzen oder dem Formular einer Behörde. 

Die Projektstelle "Leichte Sprache und barrierefreie Kommunikation" im Caritasverband für die Diözese Limburg sensibilisiert für diese Herausforderung und unterstützt und qualifiziert soziale Einrichtungen und Dienste sowie alle interessierten Unternehmen im Bistum Limburg, dieses wichtige Querschnittsthema in ihren Arbeitsfeldern umzusetzen.

Die Projektstelle lädt zu Veranstaltungen und Workshops ein, die digital als auch in Präsenz stattfinden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter dem Menüpunkt "Workshops". Auf Anfrage sind auch individuelle Angebote möglich. 

Ziele des Projektes

Sensibilisierung

 Wir möchten das Bewusstsein für Leichte Sprache schärfen. Leichte Sprache ist wichtig, weil sie dazu beträgt Sprach- und Verständnisbarrieren abzubauen. 

Qualifizierung

Durch Schulungen und Workshops qualifizieren wir Mitarbeitende im Bistum, sodass sie entscheiden können, wo Inhalte in Leichter Sprache sinnvoll eingesetzt werden können. Sie lernen zudem, wie sie Inhalte erkennen und selbst erstellen können.

Unterstützung beim Aufbau von Übersetzungsbüros

Wir unterstützen Organisationen dabei, eigene Übersetzungsbüros für Leichte Sprache aufzubauen. Dadurch kann eine hohe und professionelle Qualität von Leichter Sprache sichergestellt werden.

Beratung

Wir beraten Sie bei allen Fragen rund um Leichte Sprache und barrierefreie Kommunikation, zum Beispiel beim Einsatz von Tools und Apps, Leichte Sprache und KI-Anwendungen und vielem mehr. 

Unsere Zielgruppen

  • Mitarbeitende kirchlicher und sozialer Einrichtungen: Pfarrer*innen, Gemeindeverwaltung, Wohlfahrtsverbände, soziale Dienste. 
  • Soziale und Beratungsstellen: Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Flüchtlingshilfe, Familienzentren. 
  • Bildungseinrichtungen: Schulen, Förderschulen, Deutschkurse für Erwachsene. 
  • Ehrenamtliche: Freiwillige in der Flüchtlingshilfe, Altenpflege, Behindertenarbeit. 
  • Öffentliche Verwaltung: Behördenmitarbeitende, kommunale Stellen. 

"Mach es einfach"

So erleichtert der Einsatz kurzer Sätze, besondere Layout-Vorgaben, die Verwendung von bekannten Wörtern oder der Verzicht auf Abkürzungen und Redewendungen das Lesen enorm.  Zusätzlich können Bilder für das Verstehen von Texten hilfreich sein.  

Barrieren beim Lesen und Verstehen abbauen

Projektreferent Ruben Rhensius gibt hier einen Einblick in seine Tätigkeit.

Hilfreiche Informationen

Digitale Lernplattformen

  • Digitale Barrierefreiheit - Teilhabe für alle
  • Lernplattform der Aktion Mensch

Materialien

Gestalte es einfach

Mach es einfach

Sag es einfach 

Schreib es einfach

  • Ansprechpartner
Ruben Rhensius
Ruben Rhensius
Referent „Leichte Sprache und barrierefreie Kommunikation“
+49 6431 997-109
+49 6431 997-109
ruben.rhensius@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
Termin direkt online buchen

Termin direkt online buchen (via.outlook.com)

Mitglied im

Aktion Mensch_gefördert durch
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025