Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo DiCV groß
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

"Uns dürfte es gar nicht geben"

Gerhard Trabert hat über Armut und Gesundheit, Wohnungslosigkeit und Stigmatisierung bei einer Veranstaltung des Diözesancaritasverbandes im Priesterseminar in Limburg gesprochen.

Erschienen am:

29.06.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
  • Beschreibung
Beschreibung

Limburg/ Mainz.- "Uns dürfte es gar nicht geben", erklärt der Sozialmediziner Gerhard Trabert am Dienstag, 28. Juni, bei einer Veranstaltung des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e.V.. Damit meint er die Mainzer Straßenambulanz, die wohnungslose Menschen medizinisch versorgt und bei der er selbst mitarbeitet.  "Genauso wenig wie die Tafeln", ergänzt er, denn auch dies sei in einem reichen Land wie Deutschland ein Armutszeugnis. Eigentlich sollte jeder in Deutschland einen Krankenversicherungsschutz haben, sprich ganz regulär medizinisch versorgt werden und in einem Supermarkt seine Lebensmittel kaufen können. Da dies jedoch nicht der Fall sei, müsse es Angebote wie diese geben, so Trabert. Armut sei in Deutschland kein Randproblem genauso wenig wie ein fehlender Krankenversicherungsschutz. Die Veranstaltung im Limburger Priesterseminar stand unter dem Motto: "Gesundheit für alle - hätten wir wohl gern?!" Dabei gab Trabert Einblicke in sein Engagement bei der Straßenambulanz und der "Poliklinik ohne Grenzen" und erörterte den Zusammenhang von Armut und Gesundheit.

Armut macht krank  

"Armut in Deutschland betrifft vor allem Frauen, Kinder, Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund und Paarhaushalte mit mehr als drei Kindern. Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Und auch Altersarmut nimmt kontinuierlich zu", fasst Trabert zusammen. Hinzu komme, dass Armut schwerwiegende Folgen mit sich bringe: Krankheit, Stigmatisierung, Diskriminierung und nicht zuletzt eine geringere Lebenserwartung. Alle Erkrankungen kommen häufiger bei von Armut betroffenen Menschen vor. Auch Kinder, die in Armut leben, sind häufiger krank. Dazu zählen bereits im Kindesalter Depressionen und Angststörungen. Hier stellt er ernüchtert fest, "wie wenig das bei den politisch Verantwortlichen ankommt". Auch erwartet er - nicht nur von den politischen Entscheidungsträgern - dass sie nicht der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen in Armut Vorschub leisten. Denn entgegen gängiger Vorurteile sparten beispielsweise Sozialleistungsempfänger am allerwenigsten bei ihren Kindern, sondern verwenden Teile ihres Budgets zusätzlich für ihre Kinder.

Clearingstellen und Anonymer Behandlungsschein

Zuvor hob bereits Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner in seiner Begrüßung darauf ab, was politisch getan werden müsste, damit Menschen ihr Leben selbstbestimmt und in Würde gestalten können. Diese Frage sei zentral. Und hier bot der Abend, sowohl mit dem Vortrag Traberts als auch mit dem Vortrag der Vertreter der Medinetze in Gießen und Marburg, Anna Gschmack und Oliver Kühbeck, Lösungsvorschläge. Medinetze sind ehrenamtliche Initiativen, die Menschen eine Behandlung ermöglichen, denen der Zugang zu medizinischer Versorgung teilweise oder komplett versperrt ist. Hier streiten sie für die Idee eines "Anonymen Behandlungsscheins", der diese Lücke im System schließen könnte. Zusätzlich brauche es flächendeckend so genannte Clearingstellen, die Menschen ohne Krankenversicherung beraten und im Idealfall wieder in einen Versicherungsschutz bringen. In Rheinland-Pfalz gibt es dieses Modell bereits. Trabert schätzt die Zahl der Menschen in Deutschland, die keinen regulären Zugang zum Gesundheitssystem haben, auf 500.000. Der Mikrozensus 2019 zählte 61.000 Menschen, die angaben, keine Krankenversicherung zu haben. Die geschätzte Dunkelziffer ergibt sich unter anderem daraus, dass wohnungslose Menschen und Asylsuchende nicht erfasst werden.

Unverantwortbar, Menschen zu vergessen

Gerhard Trabert war im vergangenen Jahr Kandidat für die Wahl zum Bundespräsidenten. "Das hat ja leider nicht geklappt", bemerkt Stefan Baudach, Moderator der Veranstaltung, zu Beginn, "aber Sie haben das Thema Armutsbekämpfung auch über den Wahlkampf hinaus in den Fokus rücken können." Hier jedoch sieht Trabert nach wie vor die Gefahr, dass das Thema vergessen gehe. Daher wirbt er in seinem leidenschaftlichen Vortrag für soziale Verantwortung, gegen Entsolidarisierung, für ein Klima des respektvollen Zuhörens und für ein Miteinander auf Augenhöhe. Denn Gleichwürdigkeit könne nur dann gelebt werden, wenn wir nicht "von oben herab" handelten.
Und der Einsatz für soziale Gerechtigkeit und  Armutsbekämpfung sei außerdem nicht nur unter humanitären Aspekten zu betrachten, sondern dieser Einsatz stabilisiere zudem die Demokratie. Auch deshalb sei es unverantwortbar, Menschen zu vergessen.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend von einem internationalen Musiktrio namens Qantara, das Teil des internationalen Musikprojekts "Brides-Musik verbindet" ist.  Anstelle eines Eintritts wurde um Spenden für die Elisabeth Straßenambulanz des Caritasverbandes Frankfurt sowie für den Gesundheitsfonds und die ehrenamtliche hausärztliche Betreuung von wohnungslosen Menschen des Caritasverbandes Limburg gebeten.

  • Ansprechperson
Martina Schlebusch
Martina Schlebusch
Referentin
06431 997-181
06431 997 16181
06431 997-181
06431 997 16181
06431 997 16181
martina.schlebusch@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

v.l. nach r: Dr. Karl Weber, Dr. Gerhard Trabert, Jessica Magnus, Jörg Klärner (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz) Fachtag "Uns dürfte es gar nicht geben" (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz)

Fachtag Trabert

v.l. nach r: Dr. Karl Weber, Dr. Gerhard Trabert, Jessica Magnus, Jörg Klärner

Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner beim Fachtag mit Gerhard Trabert (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz) Fachtag Trabert (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz)

Fachtag Trabert 6

Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner beim Fachtag mit Gerhard Trabert

Musiktrio Quantara (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz) Musiktrio Quantara (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz)

Fachtag Trabert 3

Musiktrio Quantara

Musiktrio Qantara, Musikerin mit Harfe (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz) Musikerin mit Harfe (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz)

Fschtag Trabert 5

Musiktrio Qantara, Musikerin mit Harfe

Fachtag Trabert, Moderation Stefan Baudach (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz) Fachtag Trabert (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz)

Fachtag Trabert 4

Fachtag Trabert, Moderation Stefan Baudach

Fachtag Trabert mit Leinwand (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz) Fachtag Trabert mit Leinwand (DiCV Limburg/Dr. Friederike Lanz)

Fachtag Trabert homepage

Fachtag Trabert mit Leinwand

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025