Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Leichte Sprache: Empfehlungen für den Einsatz von KI

Erschienen am:

01.07.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.
  • Beschreibung
Beschreibung

LIMBURG - Die Erstellung von Texten in Leichter Sprache ist durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich einfacher geworden. Doch wo liegen Chancen - und wo Risiken? Eine bundesweite Arbeitsgruppe bestehend aus Übersetze*rinnen für Leichte Sprache, KI-Entwicklerinnen, Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie weiteren Expert*innen hat einen "Kodex für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Leichte-Sprache-Texte" entwickelt und veröffentlicht. Das Dokument bietet praxisnahe Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Anwendungen in der barrierefreien Kommunikation. 

Der KI-Kodex entstand zwischen Januar und Juni 2025 auf Initiative des Caritasverbands für die Diözese Limburg und der Diakonischen Stiftung Wittekindshof und versteht sich als Ergänzung zur Norm DIN SPEC 33429 für Leichte Sprache. Er soll Personen, Organisationen und Unternehmen Orientierung bieten, die KI-gestützte Übersetzungen in Leichte Sprache in Betracht ziehen - zum Beispiel in sozialen Diensten, Kommunen oder Behörden. 

"Künstliche Intelligenz bietet die Chance, die Verbreitung von Informationen in Leichter Sprache zu fördern", sagt Ruben Rhensius, Referent für Leichte Sprache beim Caritasverband für die Diözese Limburg und Mitkoordinator des Netzwerks. "Aber KI kann menschliche Expertise nicht ersetzen. Sie liefert allenfalls erste Textentwürfe - die fachliche Nachbearbeitung bleibt unverzichtbar." 

Der Kodex benennt konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI - etwa bei der strukturellen Vorbereitung von Inhalten, der sprachlichen Vereinfachung oder bei der Bebilderung. Zugleich werden ethische und rechtliche Rahmenbedingungen behandelt, darunter Datenschutz, Urheberrecht und die Pflicht zur Kennzeichnung automatisiert erstellter Inhalte. 

Ein zentrales Anliegen: Qualität sichern. 

"Texte dürfen nur dann als Leichte Sprache gekennzeichnet werden, wenn sie den geltenden Regeln entsprechen und von der Zielgruppe geprüft wurden", betont Annika Lange-Kniep, Teamleiterin des Wittekindshofer Büros für Leichte Sprache in Bad Oeynhausen (NRW). Spätestens mit Inkrafttreten des EU AI Act am 1. August 2026 müssen nicht nachbearbeitete KI-generierte Texte klar gekennzeichnet werden - sie dürfen dann nicht das Label "Leichte Sprache" tragen. 

Die Empfehlungen des KI-Kodex zeigen: Der Einsatz von KI kann ein sinnvolles Werkzeug sein - vorausgesetzt, er erfolgt mit Sachkenntnis, menschlicher Kontrolle und im Dialog mit der Zielgruppe. 

Der Kodex kann hier heruntergeladen werden.


  • Ansprechperson
Ruben Rhensius
Ruben Rhensius
Referent „Leichte Sprache und barrierefreie Kommunikation“
+49 6431 997-109
+49 6431 997-109
ruben.rhensius@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
Termin direkt online buchen

Termin direkt online buchen (via.outlook.com)

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025