Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo DiCV groß
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Kitas blicken in die Zukunft

Was sind die großen Themen und Herausforderungen der kommenden Jahre in Kindertageseinrichtungen? Genau das wollte die Diözesane Arbeitsgemeinschaft des Verbands Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) wissen. Sie hat eine Zukunftsumfrage unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kitas im Bistum Limburg gemacht und ausgewertet.

Erschienen am:

11.11.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
  • Beschreibung
Beschreibung

 LIMBURG.- Es gibt sie nicht, die Glaskugel, mit der man in die Zukunft schauen kann. Aber man kann Fachkundige um ihre Einschätzung zu relevanten Themen der Zukunft bitten. Zum Beispiel zu der Frage: Was sind die großen Themen und Herausforderungen der kommenden Jahre in Kindertageseinrichtungen? Genau das hat die Diözesane Arbeitsgemeinschaft des Verbands Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) getan: Sie hat eine Zukunftsumfrage unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kitas im Bistum Limburg gemacht und ausgewertet. Danach ist die größte Herausforderung in den kommenden fünf Jahren die Fachkräftegewinnung und -sicherung. In diesem Zusammenhang wird auch das Thema Personalfürsorge bedeutsam. „Das Ergebnis ist für uns insofern nicht überraschend, als dass das Thema Fachkräftemangel, wenn auch regional unterschiedlich, mittlerweile ein Thema für jede Kindertageseinrichtung ist, gleichzeitig unterstreicht es die Notwendigkeit, nicht nur auf politische Lösungen zu setzen, sondern selbst vor Ort initiativ zu werden“, erklärt Eva Hannöver-Meurer, Geschäftsführerin der Diözesan-AG vom Caritasverband für die Diözese Limburg.  

Auf der Liste folgen die Themen „Eltern-Familien-Sozialraum“, „bedarfsgerechte Angebote“, „Diversität und Inklusion“ in der Kita und das Thema „multiprofessionelle Teams“. „Eltern-Familien-Sozialraum, damit ist einerseits die Entwicklung der Kitas zu Familienzentren gemeint, gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass die Anforderungen an die Kitas als wichtiger Akteur im Sozialraum steigen. Formuliert wird auch die Sorge, unter den gegebenen Rahmenbedingungen den gestiegenen Anforderungen gerecht werden zu können,“  führt Petra Broo, Referentin für Kinderhilfe im Caritasverband für die Diözese Limburg, aus. Ebenso müssten sich Kitas mit dem digitalen Wandel auseinandersetzen. Dies betrifft sowohl pädagogisch konzeptionelle Fragestellungen als auch die Ausstattung oder digitale Werkzeuge, um Abläufe und Kommunikation in der Kita zu gestalten. Bezogen auf die Angebote der KTK-Arbeitsgemeinschaften soll neben der Gremienarbeit, den regionalen Austauschforen, themenspezifischen Workshops und Best-practice-Angeboten auch weiterhin der Diskurs mit Kirche und Politik angestrebt werden. 

Umfrage kein Selbstzweck – Zukunft gestalten 

Aber nicht nur die Ziele selbst waren Thema, auch die Art und Weise, wie man künftig an Zielen arbeiten möchte, war Gegenstand der Umfrage. „Allein die Ergebnisse zu haben, ist ja kein Selbstzweck; vielmehr wollen wir damit arbeiten, aus den Herausforderungen Ziele, Arbeitsideen und ein konkretes Handeln der KTK im Bistum Limburg abzuleiten“, erklärt Hannöver-Meurer.  

Die Delegiertenversammlung der KTK-Diözesan-AG Limburg hat sich auf ihrer Herbstversammlung bereits mit den Ergebnissen befasst. „In einem ersten Schritt haben wir uns auf die Weiterarbeit an den Themen Fachkräftegewinnung und Digitalisierung verständigt. Dabei werden die Themen multiprofessionelle Teams und Personalfürsorge ebenfalls im Blick sein,“ berichtet Pfarrer Alfred Much, Vorsitzender der KTK-Diözesan-AG Limburg. In den nächsten Wochen werden Arbeitsgruppen zu den Themen gebildet. Dabei wird das Thema Digitalisierung nicht nur inhaltlich bearbeitet, vielmehr ist geplant, digitale Tools auch unabhängig von Corona vermehrt für die Arbeit der KTK-Gremien einzusetzen und so eine breitere Beteiligung der Akteure im Kitabereich zu ermöglichen. (fl) 

Ansprechpartner sind Eva Hannöver-Meurer und Petra Broo: eva.hannoever-meurer@dicv-limburg.de; petra.broo@dicv-limburg.de. 

Info: KTK

Der KTK-Bundesverband (Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder) ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes. Im Bistum Limburg arbeiten knapp 300 katholische Kindertageseinrichtungen mit ca. 3900 pädagogischen Fachkräften in einer KTK-Diözesan-Arbeitsgemeinschaft sowie in regionalen KTK-Arbeitsgemeinschaften zusammen. Das beinhaltet die fachliche Unterstützung der Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsarbeit der Einrichtungen sowie die Mitwirkung an deren Weiterentwicklung in Theorie und Praxis. Die Arbeitsgemeinschaft vertritt die Belange der Einrichtungen auf Kommunal-, Diözesan- und Länderebene im kirchlichen, verbandlichen und staatlichen Bereich.  

  • Ansprechperson
Petra Broo
Petra Broo
Referentin Kinderhilfe
06431 997-204
06431 997 16204
06431 997-204 06431 997 16204
petra.broo@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
Frau Eva Hannöver-Meurer
Leitung
06431 997-274
06431 997-274
bewerbung@(BITTE ENTFERNEN)dicv-limburg.de
Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.
Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.
Über der Lahn 5
65549 Limburg an der Lahn
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025