Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Jedes Kind gehört dazu!

Appell der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Hessen zum Weltkindertag am 20.09.2025: Inklusion ist ein Menschenrecht

Erschienen am:

18.09.2025

Herausgeber:
Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V.
Luisenstraße 26
65185 Wiesbaden
  • Beschreibung
Beschreibung

Kitas sind Orte, an denen Kinder Gemeinschaft erleben und von Anfang an lernen, dass Unterschiede zum Leben dazugehören. Wer schon im Kindergarten erfährt, dass Vielfalt normal und jeder Mensch wertvoll ist, hat weniger Berührungsängste gegenüber Menschen mit anderer Herkunft, anderer Sprache, anderer Religion oder auch mit seelischen oder körperlichen Einschränkungen.

Inklusion als Menschenrecht
Alle Kinder - mit und ohne Behinderung - haben das Recht, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ebenso haben Kinder mit Behinderung ein Recht darauf, in regulären Kitas betreut zu werden - nicht als Sonderfall, sondern als gleichberechtigter Teil der Gemeinschaft. Inklusion und echte gesellschaftliche Teilhabe gelingen im gemeinsamen Aufwachsen.

Verpflichtung durch die UN-Behindertenrechtskonvention
Daniela Wehrstein, gemeinsam mit Sonja Zernia Sprecherin der Liga-Fachgruppe Kita: "Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet uns dazu, Inklusion in allen Lebensbereichen zu ermöglichen - und das beginnt in der frühkindlichen Bildung. Damit dies gelingt, müssen alle im System beteiligten Akteurinnen und Akteure ihren Beitrag leisten." Kinderrechte sind 2018 in die Hessische Verfassung aufgenommen worden. Inklusion soll, so das Anliegen der Liga-Fachgruppe Kita, bei der anstehenden großen Novellierung, im Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch konkret gerahmt werden. So würde deutlich, dass alle Ebenen, auch die Landesebene, für das Gelingen von Teilhabe in der Kita Verantwortung tragen.

Inklusive Pädagogik als Grundvoraussetzung
"Inklusive Pädagogik ist keine Zusatzaufgabe, sondern eine Grundvoraussetzung für eine Kita, in der jedes Kind gesehen wird und in der Gemeinschaft wachsen kann. Wer schon in der Ausbildung lernt, wie Räume, Materialien, Kommunikation und Lernen inklusiv gestaltet werden, ermöglicht Kita als Ort, an dem Vorurteile gar nicht erst entstehen. Inklusive Pädagogik muss daher in der Ausbildung systematisch aufgabenfeldübergreifend verankert werden, um die Fachkräfte auf ihre Arbeit umfassend vorzubereiten," so Wehrstein weiter.

Unterstützung für Eltern und Einrichtungen
"Eltern und Kitas brauchen vereinfachte Antragsverfahren für Integrationshilfen, Fördermittel und Unterstützungsmaßnahmen. Die Bescheidung sollte zeitnah erfolgen, damit die Kinder ohne Verzögerung gefördert werden können. Die Einrichtungen benötigen eine dauerhafte und keine projektbezogene Finanzierung, um Inklusion als Regelfall statt Ausnahmelösung zu etablieren."

Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
"Uns ist bewusst: Kitas bewältigen zahlreiche Herausforderungen parallel und sind häufig gefordert, in den gegebenen Rahmenbedingungen kreative Lösungen zu finden. Gerade deshalb ist es wichtig, Gruppen nicht gegeneinander auszuspielen. Inklusion bedeutet nicht Exklusion anderer, sondern Teilhabe aller," betont Wehrstein und ergänzt: "Inklusion ist auch eine Frage der Haltung und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Diese Verantwortung können wir nur gemeinsam tragen."

Ansprechpartnerinnen

Dr. Daniela Wehrstein, Sprecherin FG Kita
Tel: 069 955262 23
E-Mail: Daniela.Wehrstein@paritaet-hessen.org

Sonja Zernia, Sprecherin FG Kita
Tel. 06131 2826-141
E-Mail: sonja.zernia@caritas-bistum-mainz.de

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege Hessen e. V.
Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. ist der Zusammenschluss der sechs hessischen Wohlfahrtsverbände. Sie vertritt die Interessen der hilfebedürftigen und benachteiligten Menschen gegenüber der Politik ebenso, wie die Interessen ihrer Mitgliedsverbände. Mit ca. 7.300 Einrichtungen und Diensten sind die Mitgliedsverbände ein bedeutender Faktor für die Menschen, für eine soziale Infrastruktur und für die Wirtschaft in Hessen. Nah an den Menschen und ihren Bedürfnissen wissen die rund 113.000 beruflich Beschäftigten und rund 160.000 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Pflegeeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Werkstätten, Tagesstätten, Bildungsstätten, Beratungsstellen, in den Frühförderstellen, ambulanten Diensten und anderen Einrichtungen um die sozialen Belange und die realen Rahmenbedingungen in Hessen. Diese Kenntnisse bringt die Liga in die politischen Gespräche auf Landesebene und mit Verhandlungspartnern und Kostenträgern ein. www.liga-hessen.de


nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025