Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Erklärung Barrierefreiheit
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Erklärung Barrierefreiheit
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Vorstandsberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

60 Vorträge, Foren und Workshops für die Welt von morgen

Die Hessische Staatskanzlei und die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) planen den zweiten Hessischen Engagementkongress am 9. und 10. September als Hybridveranstaltung.

Erschienen am:

12.08.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
  • Beschreibung
Beschreibung

Wiesbaden/Limburg.- Rund zwei Millionen Freiwillige setzen sich in Hessen für die Gemeinschaft ein und engagieren sich ehrenamtlich. Um diesen Einsatz zu fördern, Austausch zu ermöglichen und verschiedene Themen aus dem ehrenamtlichen Bereich zu diskutieren, veranstalten die Hessische Staatskanzlei und die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) gemeinsam am 9. und 10. September 2021 den II. Hessischen Engagementkongress, unterstützt durch die LandesEhrenamtsagentur Hessen (LEAH). Auch die Caritas im Bistum Limburg ist als Partner dabei. Der Kongress ist als Hybridveranstaltung geplant, d.h. die Teilnahme ist sowohl vor Ort an der Hochschule in Darmstadt als auch online möglich.

"Um freiwilliges Engagement zu ermöglichen, braucht es neben den Engagierten auch gute Rahmenbedingungen. Wir beteiligen uns an entsprechenden Diskursen und gestalten diese mit", erklärt Michael Götz, der im Diözesancaritasverband Limburg gemeinsam mit Sandro Frank für das Thema Engagementförderung zuständig ist. "young caritas" Frankfurt und der Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus werden gemeinsam mit dem Ehrenamtsnetzwerk CKD bei dem Kongress von ihren Erfahrungen aus der Praxis berichten. "Wir waren bereits beim ersten Hessischen Engagementkongress als Partner dabei und ich erlebe den Austausch und die Vernetzung mit anderen Akteuren auf Landesebene als sehr ertragreich und gewinnbringend", so Götz weiter.

"Engagement neu denken für die Welt von morgen"

Der Kongress steht unter dem Motto "Engagement neu denken für die Welt von morgen" und richtet sich an alle, die einen Beitrag zu einem aktiven bürgerschaftlichen Engagement leisten - ehrenamtlich Aktive in Vereinen und Verbänden, engagierte Akteurinnen und Akteure der Zivilgesellschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker im Haupt- und Ehrenamt. In rund 60 Vorträgen, Foren und Workshops werden sich Fachleute aus der Wissenschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis drei aktuellen Themenfeldern im Bereich des ehrenamtlichen Engagements widmen und diese aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten: Corona und die Zivilgesellschaft, Digitalisierung und Ehrenamt sowie Ehrenamt im ländlichen Raum. 

"Das bürgerschaftliche Engagement in Hessen ist groß und vielfältig. Wir sind sehr stolz darauf, dass sich so viele Menschen bei uns für die Gemeinschaft engagieren, dazu beitragen, sich aktiv für die Gesellschaft einzusetzen und Freude am Miteinander haben. Vor allem in der aktuellen Zeit der Krise hat sich gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Solidarität für ein funktionierendes friedliches Miteinander sind", sagten Ministerpräsident Volker Bouffier und der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer. 

Um Ehrenamtliche bestmöglich zu unterstützen, hat die Landesregierung 2021 die finanzielle Förderung erneut erhöht. "Jeder Cent, den wir in das freiwillige Engagement investieren, zahlt sich für die Menschen in unserem Land um ein Vielfaches aus. In diesem Jahr sind es mehr als 22 Millionen Euro, mit denen wir die Rahmenbedingungen des Ehrenamts weiter verbessern, die Anerkennung fördern und noch verlässlichere Strukturen schaffen. Damit legen wir ein starkes Fundament der Gemeinsamkeit und des Zusammenhalts, das unsere Gesellschaft trägt ", sagte Staatsminister Wintermeyer. "Der Kongress wird die Vielfalt des Engagements noch sichtbarer machen."

"Vereine und Verbände haben Großes geleistet. Nach den Herausforderungen der letzten Jahre wollen wir gemeinsam mit Wissenschaft und Praxis eine Positionsbestimmung vornehmen und den Blick nach vorne richten: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was braucht es, damit Engagement auch zukünftig Eckpfeiler der Gesellschaft bleibt?", ergänzte Prof. Dr. Michael Vilain, Vizepräsident für Forschung und Internationales der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) und geschäftsführender Direktor des Instituts für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der EHD. 

Teilnahme ist kostenfrei - Anmeldung coronabedingt erforderlich

Der II. Hessische Engagementkongress wird als Hybridveranstaltung stattfinden: Ein Teil der insgesamt mehr als 60 Beiträge wird vor Ort an der Evangelischen Hochschule in Darmstadt in Präsenz angeboten, weitere Formate können online besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich, da die Kapazitäten in der Hochschule coronabedingt begrenzt sind.  Anmeldungen sind möglich unter: https://www.engagementkongress2021.de. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.deinehrenamt.de/engagementkongress




nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025