Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
    • Vorstand
    • Caritasaufsichtsrat
    • Delegiertenversammlung
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
    • Controlling; EDV-IT und Facility Management
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personal
    • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
    • Soziale Sicherung und Migration
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
    • Justiziariat
    • Verbandskommunikation
    • Verbandsentwicklung und Projekte
    • Stiftung und Fundraising
    • Caritaskultur und Engagement
    • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
    • Wirtschaft und Compliance
    Close
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Energiespende
    • Ukraine Hilfe
    • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    Close
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
    • Interview
    • Geschichte
    • Lorenz Werthmann
    • Veranstaltungen
    • Termine
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektoren
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Controlling; EDV-IT und Facility Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
          • Interview zur Evaluation der Flüchtlingsberatung
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsentwicklung und Projekte
        • Innovationsfonds "Klimastarter 22"
        • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
        • Mentoringprogramm 2022/23
      • Stiftung und Fundraising
      • Caritaskultur und Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Wahlprüfsteine
      • Wirtschaft und Compliance
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Energiespende
    • Ukraine Hilfe
      • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
      • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
      • Interview
      • Geschichte
      • Lorenz Werthmann
      • Veranstaltungen
    • Termine
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Leistungen
  • Fachbereiche
  • Soziale Sicherung und Migration
  • Migration
  • Startseite
  • Über uns
    • Der Verband
    • Struktur
      • Vorstand
        • Diözesancaritasdirektoren
      • Caritasaufsichtsrat
      • Delegiertenversammlung
      • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Leitsätze
    • Transparenzerklärung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Fakten
    • Geschichte
    • Caritasverbände vor Ort und Fachverbände
  • Unsere Leistungen
    • Fachbereiche
      • Controlling; EDV-IT und Facility Management
        • Finanz- und Rechnungswesen
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personal
        • Personalverwaltung
        • Arbeits- und Tarifrecht
      • Alter, Behinderung, Pflege und Gesundheit
        • Alten-, Gesundheits- u. Behindertenhilfe
          • Behindertenhilfe
          • Altenhilfe und Pflege
          • Krankenhäuser
          • Angehörigenvertretung
      • Soziale Sicherung und Migration
        • Soziale Sicherung
        • Migration
          • Interview zur Evaluation der Flüchtlingsberatung
        • Migration / Sozialrecht
          • "Partnerschaft mit Flüchtlingen" (PmF)
        • Abschiebungsbeobachtung Flughafen Frankfurt
      • Kinder, Jugend und Familie
        • Kinderhilfe
          • Onlineberatung
          • Selbstfürsorge in Zeiten von Corona
          • Kifög
          • Dialogforum "Kitas gegen Ausgrenzung und Rassismus"
          • §§-Frühstück "Alles im Blick" - Aufsichtspflicht in der Kita
        • Jugendhilfe
          • Gandhi in der Jugendhilfe
        • Familienhilfe
          • Kath. Schwangerschaftsberatung
        • Psychologische Beratungsdienste
      • Caritas AKADEMIE St. Vincenz
        • Ausbildung
          • Altenpfleger/Altenpflegerin
          • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin
          • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
        • Zulassungsvoraussetzung
        • Weiterbildung
        • Fortbildung
          • Fortbildungsangebote
        • Projekt interkulturelle Öffnung
        • Projekt "Aufwärts in der Pflege!"
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand
      • Justiziariat
      • Verbandskommunikation
      • Verbandsentwicklung und Projekte
        • Innovationsfonds "Klimastarter 22"
        • Bewerbungsformular "Klimastarter 22"
        • Mentoringprogramm 2022/23
      • Stiftung und Fundraising
      • Caritaskultur und Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Caritas in der Kirchenentwicklung vor Ort
      • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
        • Wahlprüfsteine
      • Wirtschaft und Compliance
  • Helfen Sie mit
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
    • Energiespende
    • Ukraine Hilfe
      • Hilfe vor Ort
    • Ehrenamt
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
      • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas AKADEMIE
    • Caritas AKADEMIE St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    • Refugium
    • Freiwilligendienste
  • Hilfe vor Ort
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
  • Presse und Service
    • Coronavirus
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • Hilfeangebote
    • Presse-Informationen
    • 125 Jahre DiCV
      • Interview
      • Geschichte
      • Lorenz Werthmann
      • Veranstaltungen
    • Termine
    • Downloads
    • Stellungnahmen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
Referat

Migration

Unser Referat setzt sich ein für die konzeptionelle Fortentwicklung, fachliche Qualifizierung und politische Interessenvertretung der Caritas-Migrationsdienste.

Zwei ältere Damen mit hellen Kopftüchern

Hierzu gehört der Transfer von Informationen und Wissen; zudem beraten wir die Einrichtungen und Dienste und fördern den fachlich-konzeptionellen Diskurs. Wir koordinieren auf Diözesan- und Landesebene die Durchführung und finanzielle Abwicklung verschiedener Förderprogramme für Migranten, wie beispielsweise die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, die Hausaufgabenhilfe, die landesgeförderte Migrationssozialarbeit in Rheinland-Pfalz sowie Integrationsprojekte vor Ort. In Abstimmung mit den Einrichtungen und Diensten und in Kooperation mit anderen Wohlfahrtsverbänden unterstützen wir die politische Interessenvertretung der Träger und der Zielgruppen in Fragen von Migration und Integration. Dies geschieht in der Hessen-Caritas sowie der Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz sowie in der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen und in Rheinland-Pfalz.

#StarkeMigrationsberatung

Die Bundesregierung hat die Zeichen der Zeit erkannt und ihre Pläne zur Kürzung des Haushaltsansatzes der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) zurückgenommen. Der Caritasverband für die Diözese Limburg bedankt sich bei allen Akteuren, die sich für die MBE stark gemacht haben.

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) ist für viele Geflüchtete eine wichtige Anlaufstelle. Hier werden die Menschen beraten. Sie werden dabei unterstützt, Deutschsprachkurse zu besuchen, sich im Behördenwesen zurecht zu finden, ihre Kinder einzuschulen und Arbeit zu finden. Wir brauchen eine #StarkeMigrationsberatung. 

Beachten Sie dazu auch die Kampagne-Seite der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Hessen 

https://www.liga-hessen.de/wir-ueber-uns/kampagnen/starke-migrationsberatung

 

Aufgabenbereiche

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Unser Referat ist zuständig für die fachliche Beratung der Migrationsfachdienste zur konzeptionellen Umsetzung und Fortentwicklung der Arbeit. Hierzu gehört der Wissens- und Informationstransfer ebenso wie die Rückkopplung von Erfahrungsberichten und offenen Fragen an das Bundesamt. Wir haben die Verantwortung für die verwaltungstechnische und finanzielle Abwicklung der MBE. Die politische Interessenvertretung erfolgt vor allem über die Liga Hessen in Rücksprache mit dem Deutschen Caritasverband. Bei der politischen Interessenvertretung auf Länderebene beziehen wir die Jugendmigrationsdienste ein.

 

Hausaufgabenhilfe

Wir koordinieren, verwalten und wickeln die Hausaufgabenhilfe der Caritasverbände in Hessen finanziell ab. Das Programm wird im Wesentlichen finanziert aus Mitteln des Hessischen Kultusministeriums, der Kommunen und aus Kirchensteuermitteln. Wir sind Ansprechpartner des Hessischen Kultusministeriums. Wir entwickeln die Hausaufgabenhilfe konzeptionell weiter; zudem unterstützen wir die Träger finanziell und konzeptionell bei der Umsetzung des Programms. Dazu gehören die Leitung von Arbeitstagungen mit den Trägern sowie Gespräche mit dem Hessischen Kultusministerium.

 

Landesgeförderte Migrationssozialarbeit in Rheinland-Pfalz

Unser Referat Migration und Integration ist zuständig für die finanzielle und verwaltungstechnische Abwicklung des Programms. Wir unterstützen den Fachdienst fachlich bei der professionellen Umsetzung des Landesprogramms. Unsere politische Interessenvertretung des Trägers und der Zielgruppen in Rheinland-Pfalz erfolgt über die Einbindung in der Liga Rheinland-Pfalz. 

Weitere Informationen zur Landesgeförderten Migrationssozialarbeit finden Sie auf dieser Seite zum Downloaden.

Integrationsprojekte vor Ort

Wir informieren die Träger fachbezogen über interessante öffentliche Programme zur Akquisition von Projektmitteln beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oder den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz. Bei Bedarf unterstützen wir die Träger bei der Konzeptionierung und Antragstellung von Projekten.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
  • Ansprechpartnerin
Martina Schlebusch
Referentin für Migration
06431 997-181
06431 997 16181
06431 997-181
06431 997 16181
06431 997 16181
martina.schlebusch@dicv-limburg.de
  • Assistenz
Wiebke Heydendahl-Bouffier
06431 997-172
06431 997 16172
06431 997-172
06431 997 16172
06431 997 16172
wiebke.heydendahl-bouffier@dicv-limburg.de

Flüchtlingsberatung 2017 bis 2020

PDF | 1,4 MB

PowerPoint-Präsentation

Datenauswertung Flüchtlingshilfe 2017-2020. Eine Zusammenfassung von Martina Schlebusch und Merhawit Desta Beirat "Willkommenskultur für Flüchtlinge im Bistum Limburg"

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 110,8 KB

Förderrichtlinien MBE

PDF | 80,1 KB

Konzeption der landesgeförderten Migrationsfachdienste in RLP (Stand 29.02.2016)

PDF | 28,5 KB

Konzeption der Hausaufgabenhilfe in Hessen

nach oben

Wir über uns

  • Vorstand
  • Unsere Leistungen
  • Transparenzerklärung
  • Struktur des Verbandes
  • Institutionelles Schutzkonzept

Karriere

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Fachstelle Freiwilligendienste

Gutes tun

  • Caritasstiftung
  • Ehrenamt und Engagement
  • Spenden
  • CaritasBox

Service

  • Presse-Informationen
  • Downloads
  • Bistum Limburg
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2023